Skip to main content

Erziehung und Bildung – Sportpädagogik

  • Chapter
Book cover Sport

Part of the book series: Bachelor ((BACHELOR))

Zusammenfassung

„Ein Jahr, bevor ich zur Schule kam, wurde ich, mit knapp sechs Jahren, das jüngste Mitglied des Turnvereins ‚zu Neu- und Antonstadt‘. Ich hatte meiner Mutter keine Ruhe gelassen. Sie war strikt dagegen gewesen. Ich sei noch zu klein. Ich hatte sie gequält, bestürmt, belästigt und umgaukelt. ‚Du musst warten, bis du sieben Jahre alt bist‘, hatte sie immer wieder geantwortet. Und eines Tages standen wir, in der kleineren der zwei Turnhallen, vor Herrn Zacharias. Die Knabenriege machte grade Freiübungen. Er fragte: ‚Wie alt ist denn der Junge?‘ – ‚Sechs‘, gab sie zur Antwort. Er sagte: ‚Du musst warten, bis du sieben Jahre alt bist.‘ Da nahm ich die Hände, ordnungsgemäß zu Fäusten geballt, vor die Brust, sprang in die Grätsche und turnte ihm ein gymnastisches Solo vor! Er lachte. Die Knabenriege lachte. Die Halle hallte vor fröhlichem Gelächter. Und Herr Zacharias sagte zu meiner verdatterten Mama: ‚Also gut, kaufen Sie ihm ein Paar Turnschuhe! Am Mittwoch um drei ist die erste Stunde!‘ Ich war selig. Wir gingen ins nächste Schuhgeschäft. Abends wollte ich mit den Turnschuhen ins Bett.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

Literatur

  • Allmer, H. (1983). Entwicklungspsychologische Grundlagen des Sports. Köln: bps.

    Google Scholar 

  • Altenberger, H. & Höss-Jelten, C. (2006). Der außerunterrichtliche Schulsport. In DSB (Hrsg.), DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (S. 252–282). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bähr, I., Prohl, R. & Gröben, B. (2008). Prozesse und Effekte „Kooperativen Lernens“ im Sportunterricht. Unterrichtswissenschaft 36(4), 290–308.

    Google Scholar 

  • Balster, K. (2012). Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Erziehende, damit eine individuelle kindliche Selbstentfaltung gelingen kann? In N. Neuber & M. Pfitzner (Hrsg.), Individuelle Förderung im Sport. Pädagogische Grundlagen und didaktisch-methodische Konzepte (S. 229–242). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Balz, E. (2009). Fachdidaktische Konzepte update oder: Woran soll sich der Schulsport orientieren? Sportpädagogik 33(1), 25–32.

    Google Scholar 

  • Balz, E., Bräutigam, M., Miethling, W.-D. & Wolters, P. (Hrsg.). (2011). Empirie des Schulsports. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (1989). Körper- und Bewegungskarrieren. Dialektische Analysen zur Entwicklung von Körper und Bewegung im Kindes- und Jugendalter. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Baur, J., Burrmann, U. & Beck, J. (2000). Unerforschtes Land: Jugendsport in ländlichen Regionen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bausinger, H. (2006). Sportkultur. Tübingen: Attempto.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1993). Bewegungskultur – Kultur und Bewegung. In E. Beckers & H. Schulz (Hrsg.), Sport – Bewegung – Kultur. Auf der Suche nach neuen Bewegungserfahrungen schweift der Blick auch zu fremden Kulturen (S. 10–38). Bielefeld: Mane Huchler Medienproduktion.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (1997). Über das Bildungspotential des Sportunterrichts. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Wie pädagogisch soll der Schulsport sein? (S. 15–32). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Beckers, E. (2001). Sportpädagogik und Erziehungswissenschaft. In H. Haag & A. Hummel (Hrsg.), Handbuch Sportpädagogik (S. 25–33). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Behringer, W. (2012). Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Beins, H. J. & Cox, S. (2002). „Die spielen ja nur!?“ Psychomotorik in der Kindergartenpraxis (2. Aufl.). Dortmund: Borgmann.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1966). Nationalsozialistische Leibeserziehung. Eine Dokumentation ihrer Theorie und Organisation. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bernett, H. (1971). Die pädagogische Neugestaltung der bürgerlichen Leibesübungen durch die Philanthropen (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2008). Soziale Regulierung in informellen Sportgruppen. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Bindel, T. (2010). Informelles Lernen im selbstorganisierten Sport – eine Studie zur sozialen Regulierung informeller Sportgruppen im Jugendalter. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. (S. 267–280). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hrsg.). (2004). Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Berlin: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.). (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht – Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1994). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a. M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Bös, K., Worth, A., Opper, E., Oberger, J. & Woll, A. (Hrsg.). (2009). Das Motorik-Modul: Motorische Leistungsfähigkeit und körperliche-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Braun, S. & Hansen, S. (2010). Kompetenzerwerb zum und durch Bürgerengagement – eine Studie zur Gruppenhelfer-Ausbildung im Sport. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. (S. 227–244). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Braunmühl, E. von (1993). Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung (8. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, M. (1998). Schüler im Sportunterricht – ein Zwischenbericht. In W.-D. Miethling (Hrsg.), Sportunterricht aus Schülersicht. Alltag, Alltagsbewußtsein und Handlungsorientierungen von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht (S. 61–70). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, M. (2008). Schulsportforschung – Skizze eines Forschungsprogramms. In Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.), Schulsportforschung. Grundlagen, Perspektiven und Anregungen (S. 14–50). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Bräutigam, M. (2010). Sportdidaktik ein Lehrbuch in 12 Lektionen (4. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D., Kleine, T. & Brandl-Bredenbeck, H. P. (2002). Jugendarbeit in Sportvereinen – Anspruch und Wirklichkeit. Eine Evaluationsstudie zur Leistungsfähigkeit der Sportvereine in Nordrhein-Westfalen. Spektrum der Sportwissenschaft 14(1), 81–100.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. (2003). Zukunftsfähige Jugendarbeit im Sportverein – Chancen und Grenzen. In N. Neuber (Hrsg.), Jugendarbeit im Sport. Ein Handbuch für die Vereinspraxis (S. 27–40). Duisburg: Sportjugend NRW.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, W.-D. & Kleine, T. (2002). Jugendarbeit in Sportvereinen. Anspruch und Wirklichkeit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1990). Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Brinkhoff, K.-P. & Sack, H. G. (1996). Überblick über das Sportengagement von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit. In Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen (S. 29–74). Düsseldorf: Sport in NRW.

    Google Scholar 

  • Brodtmann, D. (1998). Gesundheitsförderung im Schulsport. Sportpädagogik 22(3), 15–26.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U., Lüscher, K. & Cranach, A. von (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Buhren, C. & Wagner, I. (2010). Schulsportforschung und Schulsportentwicklungsforschung. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 465–482). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (Hrsg.). (2002). Bildung ist mehr als Schule – Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte. http://www.bmfsfj.de/dokumente/Artikel/ix_88329.htm, Stand: 18.09.2002.

  • Derecik, A. (2010). Informelles Lernen im Ganztag – eine sportpädagogische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport (S. 155–172). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.). (2008). Schulsportforschung. Grundlagen, Perspektiven, Befunde und Anregungen. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • DSB (Deutscher Sportbund) (Hrsg.). (2006). DSB-SPRINT-Studie. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Duncker, L. (1992). Kulturfragen der Schulpädagogik – Anstöße zur Überwindung des schultheoretischen Funktionalismus. Neue Sammlung 32(1), 17–33.

    Google Scholar 

  • Düx, W. (2006). „Aber so richtig für das Leben lernt man eher bei der freiwilligen Arbeit“. Zum Kompetenzgewinn Jugendlicher im freiwilligen Engagement. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 205–240). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1999). „English sports“ und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Erdmann, R. (1987). Zum empirisch-analytischen Forschungsansatz in der Sportpädagogik. Vom Erbsenzählen zur Minestrone. In W. Brehm & D. Kurz (Hrsg.), Forschungskonzepte in der Sportpädagogik. DVS-Protokoll Nr. 28 (S. 57–73). Clausthal-Zellerfeld: DVS.

    Google Scholar 

  • Erdmann, R. (1998). Empirische Sportpädagogik: Bilanz und Perspektive. In J. Thiele & M. Schierz (Hrsg.), Standortbestimmung der Sportpädagogik. Zehn Jahre danach (S. 59–76). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Erdmann, R. (2009). Leistungen fördern, beurteilen und beraten. In H. Lange & S. Sinning (Hrsg.), Handbuch Sportdidaktik (S. 154–171). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Euler, C. (1907). Die Geschichte des Turnunterrichtes (3. Aufl.). Gotha: Klett.

    Google Scholar 

  • Fessler, N., Hummel, A. & Stibbe, G. (Hrsg.). (2010). Handbuch Schulsport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (2004). Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung (3. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2007). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flitner, A. (2004). Konrad, sprach die Frau Mama … Über Erziehung und Nicht-Erziehung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Frey, A. & Jung, C. (2011). Kompetenzmodelle und Standards in Lehrerbildung und Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 540–572). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Friedrich, G. (1991). Methodologische und analytische Bestimmungen sprachlichen Handelns des Sportlehrers. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Friedrich, G. (2010). Systematische Betrachtungen zur Schulsportforschung. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 44–57). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Fritsch, U. (1989). Ästhetische Erziehung: Der Körper als Ausdrucksorgan. Sportpädagogik, 14(5), 11–16.

    Google Scholar 

  • Funke-Wieneke, J. (Hrsg.). (1997). Vermitteln zwischen Kind und Sache. Erläuterungen zur Sportpädagogik. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Garz, D. (2000). Biographische Erziehungswissenschaft. Lebenslauf, Entwicklung und Erziehung – eine Hinführung. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Gasse, M. (2005). Unterrichtsqualität verbessern – Lehren und Lernen in der gesunden Schule. In H. Hundeloh, G. Schnabel & N. Yurdatarp (Hrsg.), Gute und gesunde Schule – Dokumentation (S. 159–165). Düsseldorf: Landesunfallkasse NRW.

    Google Scholar 

  • Gaulhofer, K. & Streicher, M. (1930). Das neue Schulturnen. Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gaulhofer, K. & Streicher, M. (1931/1942). Natürliches Turnen. Gesammelte Aufsätze. Wien: Verlag für Jugend und Volk.

    Google Scholar 

  • Gebken, U. & Neuber, N. (Hrsg.). (2009). Anerkennung als sportpädagogischer Begriff. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Praxis. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Georg, W., Hasenberg, R. & Zinnecker, J. (1996). Die Weitergabe der Sportkultur in der Familie. Söhne und Töchter im Vergleich. In J. Zinnecker & R.K. Silbereisen (Hrsg.), Kindheit in Deutschland (S. 137–143). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gerlach, S. (2005). Förderung psychosozialer Ressourcen im Sportunterricht. In S. Würth (Hrsg.), Sport in Europa (S. 266–267). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., Neuber, N., Gramespacher, E. & Salomon, S. (2006). Mädchen und Jungen im Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 63–83). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A., Kurz, D. & Menze-Sonneck, A. (2006). Sportengagements Jugendlicher in Westdeutschland. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 145–166). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Groll, H. (1970). Systematiker der Leibesübungen. Vergleichende Systemkunde der pädagogischen Leibesübungen (5. Aufl.). Wien: Österreichischer Bundesverband für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. & Wensierski, H.-J. (2008). Jugend und Bildung. Modernisierungsprozesse und Strukturwandel von Erziehung und Bildung im 21. Jahrhundert. In C. Grunert & H.-J. Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung (S. 9–15). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1984). Grundlagen der Sportpädagogik. Anthropologisch-didaktische Untersuchungen (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann. Grupe, O. (1985). Anthropologische Grundfragen der Sportpädagogik. In H. Denk & G. Hecker (Hrsg.), Texte zur Sportpädagogik (S. 35–61). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (Hrsg.). (1997). Olympischer Sport. Rückblick und Perspektiven. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (2000). Vom Sinn des Sports. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. & Krüger, M. (2007). Einführung in die Sportpädagogik (3. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Gutsmuths, J. C. F. (1793). Gymnastik Für die Jugend. Eine Praktische Anweisung zu Leibesübungen – ein Beytrag zur nöthigsten Verbesserung der körperlichen Erziehung. Schnepfenthal: Buchhandlung der Erziehungsanstalt.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Rohlfs, C. & Palentien, C. (2007). Perspektiven der Bildung – Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. In M. Harring, C. Palentien & C. Rohlfs (Hrsg.), Perspektiven der Bildung (S. 7–14). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hartmann-Tews, I. & Luetkens, S. A. (2006). Jugendliche Sportpartizipation und somatische Kulturen aus Geschlechterperspektive. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 297–317). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heim, R. (2008). Bewegung, Spiel und Sport im Kontext von Bildung. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 21–42). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Heim, R. (2010). Bildung im außerschulischen Bereich. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport (S. 103–116). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heitger, M. (1999). Erziehung. In G. Reinhold, G. Pollak & H. Heim (Hrsg.), Pädagogik-Lexikon (S. 139–144). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (1996). Bildung. Ein Essay. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hinsching, J. & Hummel, A. (Hrsg.). (1997). Schulsport und Schulsportforschung in Ostdeutschland 1945–1990. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Hobmair, H. (1989). Pädagogik. Köln: Stam.

    Google Scholar 

  • Horch, K. (2008). Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen: Ausgewählte Ergebnisse des Nationalen Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KIGGS). In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit (S. 125–136). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hübner, H. (1994). Entwicklung und Implementation eines curricularen Reformprogramms. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Hummel, A. (2010). Schulsportforschung – Eine Einführung. In N. Fessler, A. Hummel & G. Stibbe (Hrsg.), Handbuch Schulsport (S. 445–447). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hummel, A. & Prohl, R. (Hrsg.). (2001). Handbuch Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hummel, A. & Schierz, M. (Hrsg.). (2006). Studien zur Schulsportentwicklung in Deutschland. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hunger, I. (2000). Erst Lust, dann Frust. Schulsport aus Sicht „sportschwacher“ SchülerInnen. Sportpädagogik 24(6), 28–32.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2004). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung (7. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jampert, K. (1998). Unverdrossen die Welt annehmen. Kinderleben – gestern und heute. Schüler Jahresheft, 20–23.

    Google Scholar 

  • Kästner, E. (2001). Als ich ein kleiner Junge war … Dresden: Herlaus.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1991). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klinge, A. (2007). Entscheidungen am Körper – Zur Grundlegung von Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung. In W.-D. Miethling & P. Gieß-Stüber (Hrsg.), Beruf: Sportlehrer/in. Über Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern (S. 25–38). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Klupsch-Sahlmann, R. (2001). Haus der Bewegten Schule. http://www.mehr-bewegung-in-die-schule.de/02_grundlagen_haus_bewegte_schule.htm, Stand: 07.07.2012.

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Berlin: KMK.

    Google Scholar 

  • Kolb, M. (2007). Empirische Schulsportforschung. Sportlehrkräften, Rekonstruktion sportunterrichtlicher Situationen, motorische und psychische Entwicklung von Kindern, Schulsportentwicklung. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Krampen, G., Freilinger, J., Wilmes, L., Medernach J. & Krack, P. (1996). Kreativitätsförderung in der Primarschule. Walferding: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Krauss, S. (2011). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 171–191). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1996). Körperkultur und Nationsbildung. Die Geschichte des Turnens in der Reichsgründungsära – eine Detailstudie über die Deutschen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2005). Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports (Band 1–3, 2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2007). Sportpädagogik. Ein Text- und Arbeitsbuch. Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. & Hofmann, A. (2009). Zur Geschichte der Inhaltsauswahl im Sportunterricht. In R. Laging (Hrsg.), Inhalte und Themen des Bewegungs- und Sportunterrichts. Von Übungskatalogen zum Unterrichten in Bewegungsfeldern (S. 31–59). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. & Neuber, N. (Hrsg.). (2011). Bildung im Sport. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. & Langenfeld, H. (Hrsg.). (2010). Handbuch Sportgeschichte. Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, D. (2005). Qualitative Forschung in der Sportpädagogik. Zur Einführung: Bilanz und Perspektiven. In D. Kuhlmann & E. Balz (Hrsg.), Qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik (S. 7–30). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, D. & Balz, E. (Hrsg.). (2005). Qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Kuhn, P. (2007). Was Kinder bewegt. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kurz, D. & Tietjens, M. (2000). Das Sport- und Vereinsengagement der Jugendlichen – Ergebnisse einer repräsentativen Studie in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Sportwissenschaft 30, 384–407.

    Google Scholar 

  • Laging, R. (2006). Methodisches Handeln im Sportunterricht. Grundzüge einer bewegungspädagogischen Unterrichtslehre. Seelze-Velber, Stuttgart: Kallmeyer/Klett.

    Google Scholar 

  • Laging, R. & Rabe, A. (2004). Spiel- und Bewegungsräume aus Kindersicht. In E. Balz & D. Kuhlmann (Hrsg.), Sportengagements von Kindern und Jugendlichen. Grundlagen und Möglichkeiten informellen Sporttreibens (S. 153–168). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Laging, R., Derecik, A., Riegel, K., Stobbe, C. & Bartmann, T. (2010). Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten. Beispiele und Anregungen aus bewegungsorientierten Schulportraits. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lange, J. (1996). Der Blick zurück nach vorn – Horizontverschiebungen des Alltagsansatzes. In W.-D. Miethling (Hrsg.), Sportunterricht aus Schülersicht. Alltag, Alltagsbewußtsein und Handlungsorientierungen von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht (S. 31–48). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Langenfeld, H. (2012). Major Hugo Rothstein, eine tragische Gestalt der deutschen Sportgeschichte. In M. Krüger & J. Ulfkotte (Hrsg.), Impulse für eine moderne Sportgeschichtsschreibung. Hans Langenfeld zum 80. Geburtstag (S. 96–115). Hildesheim: Arete.

    Google Scholar 

  • Leu, H. (2005). Zur Konzipierung non-formaler und informeller Bildung in einem Nationalen Bildungsbericht. In T. Fitzner, T. Schlag & M. Lallinger (Hrsg.), Ganztagsschule – Ganztagsbildung (S. 360–376). Bad Boll: Evangelische Akademie.

    Google Scholar 

  • Lion, J. C. (1873). Statistik des Schulturnens in Deutschland. Im Auftrage des Ausschusses der deutschen Turnerschaft. Leipzig: Keil.

    Google Scholar 

  • Litt, T. (1963). Naturwissenschaft und Menschenbildung (4. Aufl.). Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Marrou, H.I., Harder, R. & Beumann, C. (1977). Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum. München: DTB.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (1984). Kinderhochleistungssport: Fremdbestimmung oder Selbstentfaltung? Pädagogische, anthropologische und ethische Orientierungen. Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Meinberg, E. (1996). Hauptprobleme der Sportpädagogik. Eine Einführung (3. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Merziger, A. & Baur, J. (2007). Die Sicht der Jugendlichen auf kommerzielle Sportangebote. In U. Burrmann (Hrsg.), Zum Sportverständnis von Jugendlichen. Was erfassen schriftliche Jugendsporterhebungen? (S. 317–346). Köln: Strauß.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. (Hrsg.). (1998). Sportunterricht aus Schülersicht. Alltag, Alltagsbewußtsein und Handlungsorientierungen von Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. (2000). Schülerinnen und Schüler im Unterrichtsalltag. Sportpädagogik 24(6), 2–7.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. (2006). Forschungstrends in der Sportpädagogik. Ze-phir 13(1), 17–19.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. (2008). Lust und Frust von Sportlehrern – Biografische Entwicklungen im Schulalltag. In D. Kuhlmann & E. Balz (Hrsg.), Sportpädagogik. Ein Arbeitstextbuch (S. 211–227). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. & Gieß-Stüber, P. (Hrsg.). (2007). Beruf: Sportlehrer/in. Über Persönlichkeit, Kompetenzen und Professionelles Selbst von Sport- und Bewegungslehrern. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. & Krieger, C. (2004). Schüler im Sportunterricht. Die Rekonstruktion relevanter Themen und Situationen des Sportunterrichts aus Schülersicht (RETHESIS). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Miethling, W.-D. & Schierz, M. (2008). Qualitative Forschungsmethoden in der Sportpädagogik. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1973). Erziehung und Emanzipation – Polemische Skizzen (6. Aufl.). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • MSW NRW (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen) (2012). Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen. Beilage Schule NRW 01/12.

    Google Scholar 

  • Müller, N. (1998). Olympische Erziehung. In O. Grupe & D. Mieth (Hrsg.), Olympischer Sport. Rückblick und Perspektiven (S. 385–395). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2000). Kreativität und Bewegung – Grundlagen kreativer Bewegungserziehung und empirische Befunde. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2007). Entwicklungsförderung im Jugendalter. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus sportpädagogischer Perspektive. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (Hrsg.). (2010). Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2011a). Bildungspotenziale im Kinder- und Jugendsport – Perspektiven für einen zeitgemäßen Bildungsbegriff. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport (S. 143–161). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2011b). Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft? Annäherung zwischen Sollen und Sein. In B. Gröben, V. Kastrup & A. Müller (Hrsg.), Sportpädagogik als Erfahrungswissenschaft (S. 44–58). Hamburg: Feldhaus.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. & Derecik, A. (2011). Partizipation in der Ganztagsschule – Möglichkeiten sozialer Teilhabe bei Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten. In R. Naul (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Bilanz und Perspektiven (S. 133–147). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. & Wienkamp, F. (2010). Informelles Lernen im Schulsport – eine Studie zur Partizipation von Sporthelferinnen und Sporthelfern. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport (S. 173–187). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuber, N., Breuer, M., Derecik, A., Golenia, M. & Wienkamp, F. (2010). Kompetenzerwerb im Sportverein. Empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Neuendorff, E. (1932). Geschichte der neueren deutschen Leibesübung vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Band 1–4). Dresden: Limpert.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (2011). Die physische Dimension der Bildung. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport (S. 17–34). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1963). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie (6. Aufl.). Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Opper, E. (1996). Wie sehen gute und schlechte Schüler den Schulsport. sportunterricht 45(8), 340–348.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2006). Informelles Lernen – Zum Stand der internationalen Diskussion. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter – Vernachlässigte Dimension der Bildungsdebatte (S. 35–62). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pauli, B. (2005). Kooperation Schule und Jugendarbeit – Neue Bildungsvielfalt durch ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote. Ganztagsschule 2/3.

    Google Scholar 

  • Paulus, P. (2006). Psychische Gesundheit. In A. Fritz, R. Klupsch-Sahlmann & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Schule. Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht (S. 138–148). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2008). Bildung im Kindes- und Jugendalter – Über Zusammenhänge von formellen und informellen Bildungsprozessen. In C. Grunert & H.-J. Wensierski (Hrsg.), Jugend und Bildung (S. 17–34). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Düx, W. & Sass, E. (Hrsg.). (2006). Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ravenstein, A. (1863). Volksturnbuch. Ein Führer auf dem Gebiete des Männer- und Vereins-Turnwesens, auch für Turnlehrer in oberen Knaben-Schulklassen. Frankfurt a. M.: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Richartz, A. (2000). Lebenswege von Leistungssportlern. Anforderungen und Bewältigungsprozesse der Adoleszenz. Eine qualitative Längsschnittstudie. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Richartz, A., Hoffmann, K. & Sallen, J. (2009). Kinder im Leistungssport. Chronische Belastungen und protektive Ressourcen. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Rogers, C. (1989). Freiheit und Engagement. Personzentriertes Lehren und Lernen. Geist und Psyche. Frankfurt a. M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Saurbier, B. (1955). Geschichte der Leibesübungen. Frankfurt a. M.: Limpert.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (1997). Die Instrumentalisierungsdebatte in der Sportpädagogik. Sportpädagogik 21(2), 5–11.

    Google Scholar 

  • Scherler, K. (2004). Sportunterricht auswerten. Eine Unterrichtslehre. Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W. (Hrsg.). (2008). Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schwerpunkt: Kindheit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., Fischer, U. & Süßenbach, J. (2003). Traditionelle Sportarten im Verein. In N. Neuber (Hrsg.), Jugendarbeit im Sport. Ein Handbuch für die Vereinspraxis (S. 104–116). Duisburg: Sportjugend NRW.

    Google Scholar 

  • Schmidt, W., Hartmann-Tews, I. & Brettschneider, W.-D. (Hrsg.). (2006). Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (2. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schulz, N. (1999). Kindgemäßer Schulsport – kritisch-konstruktive Anmerkungen zur sportbezogenen Grundschuldidaktik. In W. Kleine & N. Schulz (Hrsg.), Modernisierte Kindheit – sportliche Kindheit? (Brennpunkte der Sportwissenschaft 20, S. 183–201). Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Schwarze, M. & Limpert, W. (1928–1934) Quellenbücher der Leibesübungen. Berlin: Limpert.

    Google Scholar 

  • Spieß, A. (1934). Die Lehre der Turnkunst. In K. Werner (Hrsg.), Führer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Spieß, Wassmannsdorff, Jaeger, Maul, Lion, K. Koch, Hartwich. Berlin: Limpert.

    Google Scholar 

  • Stange, H. (2006). Kindheit heute – Kindheit zwischen Chance und Risiko. In A. Fritz, R. Klupsch-Sahlmann & G. Ricken (Hrsg.), Handbuch Kindheit und Schule – Neue Kindheit, neues Lernen, neuer Unterricht (S. 37–60). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Stecher, W. A. (1887). Die Turnlehrerversammlung in Cincinnati, Ohio. Bericht über die Vorträge und Verhandlungen. Milwaukee.

    Google Scholar 

  • Sygusch, R. & Herrmann, C. (2010). Evaluation des Förderkonzepts „Psychosoziale Ressourcen im Sport“. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport. Beiträge zur allgemeinen Bildungsdebatte (S. 245–266). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tausch, R. & Tausch, A.-M. (1998). Erziehungs-Psychologie. Begegnung von Person zu Person (11. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Teichler, H.-J. (2010). Sport und Sportpolitik in der DDR. In M. Krüger & H. Langenfeld (Hrsg.), Handbuch Sportgeschichte (S. 227–241). Hofmann: Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Terhart, E. (2005). Lehr-Lern-Methoden. Eine Einführung in Probleme der methodischen Organisation von Lehren und Lernen (4. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiele, J. (2009). Das Pilotprojekt „Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW“. Hintergründe und Projektablauf. In H.P. Brandl-Bredenbeck (Hrsg.), Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung (S. 112–116). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Wedemeyer-Kolwe, B. (2004). „Der neue Mensch“. Körperkultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (2001). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 17–31). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiater, W. (2009a). Zur Definition und Abgrenzung von Aufgaben und Funktionen der Schule. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik & W. Sacher (Hrsg.), Handbuch Schule. Theorie – Organisation – Entwicklung (S. 65–72). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wolf, N. (Red.). (1974). Dokumente zum Schulsport. Bemühungen des Deutschen Sportbundes 1950–1974. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wopp, C. (2002). Selbstorganisiertes Sporttreiben. In J. Dieckert & C. Wopp (Hrsg.), Handbuch Freizeitsport (S. 175–184). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Wuppertaler Arbeitsgruppe (2008). Bewegung, Spiel und Sport im Schulprogramm und im Schulleben. Qualität bewegungsfreudiger Schulentwicklung: Differenzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Wydra, G. & Leweck, P. (2007). Zur kurzfristigen Trainierbarkeit der Fitness im Sportunterricht. sportunterricht 56(7), 195–200.

    Google Scholar 

  • Zeuner, A., Biering, H. & Karg, C. (2008). Wirkungen gezielter Kraftschulung im Sportunterricht. sportunterricht 57(7), 195–200.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (1994): Handbuch der Bewegungserziehung. Didaktisch-methodische Grundlagen und Ideen für die Praxis (3. Aufl.). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (1999). Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern (3. Aufl.). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2003). Wahrnehmen – Erleben – Bewegen. Psychomotorische Entwicklungsförderung. In G. Köppe & J. Schwier (Hrsg.), Handbuch Grundschulsport (S. 367–380). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (2004). Handbuch der Bewegungserziehung. Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis (4. Aufl.). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1991). Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Jugendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In W. Melzer, W. Heitmeyer, L. Liegle & J. Zinnecker (Hrsg.), Osteuropäische Jugend im Wandel. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR (S. 9–25). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J., Behnken, I. & Maschke, S. (2002). Null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts; ein Selbstbild. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Kurz, D., Sack, H.-G. & Brinkhoff, K.-P. (1996). Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen – eine repräsentative Befragung der nordrhein-westfälischen Jugend. Düsseldorf: Satz & Druck.

    Google Scholar 

  • Melzer, W., Heitmeyer, W., Liegle, L. & Zinnecker, J. (Hrsg.). (1991). Osteuropäische Jugend im Wandel. Ergebnisse vergleichender Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2003). Jugendarbeit im Sport. Ein Handbuch für die Vereinspraxis. Duisburg: Sportjugend NRW.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2010). Zur Bedeutung informellen Lernens. In N. Neuber (Hrsg.), Informelles Lernen im Sport (S. 35–52). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zimmer, R. (Hrsg.). (1997). Bewegte Kindheit. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Neuber, N., Golenia, M., Krüger, M., Pfitzner, M. (2013). Erziehung und Bildung – Sportpädagogik. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Sport. Bachelor. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37546-0_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics