Skip to main content

Der ehemalige Panzerschießplatz Dauban

  • Chapter
Handbuch Offenlandmanagement

Zusammenfassung

Landschaftlicher Kontext. Das Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet in Ostsachsen ist eine der größten und ökologisch vielfältigsten Teichlandschaften Mitteleuropas und erstreckt sich vom Oberlauf der Schwarzen Elster ostwärts bis über die Neiße. Nach Süden schließt das durch Lössanwehung periglazial beeinflusste Oberlausitzer Gefilde an und geht in das Oberlausitzer Bergland über. Im Norden finden sich die ausgedehnten Sandgebiete des Niederlausitzer Grenzwalls.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (Hrsg) (1998) Kostendatei für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Merkblätter zur Landschaftspflege und zum Naturschutz (5) Druckhaus Kastner, Wolnzach

    Google Scholar 

  • Berger I (2000) Langjährige Beobachtungen des Wettergeschehens im nordwestlichen Vorland der Hohen Dubrau. Ber. Naturforsch. Ges. Oberlausitz 9: 77–83

    Google Scholar 

  • Blaschke K (1990) Geschichte Sachsens im Mittelalter. Union Verlag Berlin

    Google Scholar 

  • Böhnert W, Buchwald R G, Reichhoff L (1996) Biosphärenreservatsplan. Teil 1: Grundlagen für Schutz, Pflege und Entwicklung, Mücka

    Google Scholar 

  • Brandt B (1991) Biotopkartierung des Naturparks Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft. Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide-u. Teichlandschaft. Mücka, Polykopie

    Google Scholar 

  • Brassel V (2002) Analyse der Wirksamkeit der öffentlichkeitsarbeit im BR „Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft“. Diplomarbeit, Universität Freiburg

    Google Scholar 

  • Briedermann L (1981) Das Elchwild (Alces alces L.). In: Stubbe H (Hrsg) Buch der Hege, Bd. 1 Haarwild, 2. Aufl., Berlin: 99–109

    Google Scholar 

  • Buder W (1999) Rote Liste Biotoptypen. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege, Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Dresden

    Google Scholar 

  • Cornelius R, Hofmann R R (Hrsg) Extensive Haltung robuster Haustierrassen, Wildmanagement, Multi-Spezies-Projekte. Bericht zu einem Workshop des Instituts für Zoo-und Wildtierforschung, 25.–26.3.1998 in Berlin: 62–74

    Google Scholar 

  • Dordel J (2003) Offenhaltung einer Landschaft mit Wildtieren am Beispiel von Elchen in einem naturnahen Gehege. Universität Freiburg, Dipl.-Arbeit

    Google Scholar 

  • Franz H-J (1970) Die tertiäre geomorphologische Entwicklung der Oberlausitz. Abh. u. Ber. Naturkundemus. Görlitz 45(11): 1–24

    Google Scholar 

  • Grosser K-H (1954/55) Die standortbildenden Elemente und das Waldbild in der nördlichen und östlichen Oberlausitz. Abh. u. Ber. Naturkundemus. Görlitz 35/1: 77–109

    Google Scholar 

  • Harthun M (1998) Woran der Nationalpark Kellerwald vorerst scheiterte. Natur und Landschaft (73) 5: 223–227

    Google Scholar 

  • Heptner V, Nasimovic G (1967) Der Elch. Neue Brehm Bücherei, Ziemsen Verlag Lutherstadt Wittenberg

    Google Scholar 

  • Kampa E (1997) Vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Schießplatz des ehemaligen TÜP Dauban (Oberlausitz). Universität Stuttgart-Hohenheim, Dipl.-Arbeit

    Google Scholar 

  • Kampa E (2000) Vegetationskundliche Untersuchungen auf dem Schießplatz des ehemaligen TÜP Dauban (Oberlausitz). Ber. D. Naturforschenden Ges. d. Oberlausitz 9: 97–108

    Google Scholar 

  • LfUG — Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (1999) Vorschläge zur Weiterentwicklung des Systems von Naturschutzgebieten im Offenland des Freistaates Sachsen. Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege 1999, Dresden

    Google Scholar 

  • Lütkepohl M (2001) Die Entwicklung von Sandheiden, Moorheiden und Ackerbrachen unter dem Einfluss der Beweidung durch Heidschnucken. In: Gerken B, Görner M (Hrsg) Neue Modelle zu Maßnahmen der Landschaftsentwicklung mit großen Pflanzenfressern — Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung, Natur-und Kulturlandschaft 4, Höxter/Jena: 217–223

    Google Scholar 

  • Mannsfeld K, Richter H (Hrsg) (1995) Naturräume in Sachsen. Forschungen zur deutschen Landeskunde 238, hrsg. v. Zentralausschuss f. dt. Landeskunde. Selbstverlag Trier

    Google Scholar 

  • Militzer M, Schütze T (1952/53) Die Farn-und Blütenpflanzen im Kreise Bautzen. Jahresschrift Inst. Sorb. Volksforschung/Letopis Sonderheft Teil 1/Teil 2

    Google Scholar 

  • Möbius G (1956) Einführung in die geologische Geschichte der Oberlausitz. Berlin

    Google Scholar 

  • N.N. (1998) Statut des Biosphärenreservatsrates „Oberlausitzer Heide-und Teichlandschaft“

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Gemeinschaften (1992) Richtlinie 92/43EWG zur Erh. D. natürl. Lebensräume sowie d. wildlebenden Pflanzen u. Tiere. http://europa.eu.int/comm/environment/nature/habdirde.htm, abgerufen am 24.6.2003

    Google Scholar 

  • Schmidt C (1997) Pflegeplan für den ehemaligen Schießplatz Dauban und den ehemaligen TÜP westl. Halbendorf/Spree, BR Oberlausitzer Heide-u. Teichlandschaft. Mücka

    Google Scholar 

  • Segert A (2002) Sozialwissenschaftliche Bewertung von Verfahren des Offenlandmanagements auf ehemaligen Truppenübungsplätzen. Aktuelle Reihe BTU Cottbus 8: 65–80.

    Google Scholar 

  • Simmering D, Waldhardt R, Otte A (2001) Syndynamik und ökologie von Besenginsterbeständen des Lahn-Dill-Berglandes unter Berücksichtigung Ihrer Genese aus verschiedenen Rasengesellschaften. Tuxenia 21: 51–89

    Google Scholar 

  • SMUL, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung (1996) Biosphärenreservatsplan. Teil 1, Grundlagen f. Schutz, Pflege u. Entwicklung, Mücka

    Google Scholar 

  • SMUL (2000) Biosphärenreservatsplan. Teil 2, Rahmenkonzept f. Schutz, Pflege u. Entwicklung. Mücka

    Google Scholar 

  • SMUL (1994) Landesentwicklungsplan Sachsen. Dresden

    Google Scholar 

  • Ständige Arbeitsgruppe der Biosphärenreservate in Deutschland (1995) Biosphärenreservate in Deutschland — Leitlinien für Schutz, Pflege und Entwicklung. Berlin

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt des Freistaats Sachsen (2003) www.statistik.sachsen.de

    Google Scholar 

  • Steiner E (1995) Die Rückkehr des Elches nach österreich — eine Chronologie der Ereignisse. Stapfia 37: 255–267

    Google Scholar 

  • Tottewitz F (2002) Untersuchungen zur Bestandesentwicklung und Wildverteilung von Rotwild als Hinweis für die Abschussplanung. In: Der Rothirsch — Ein Fall für die Rote Liste? Tagungsband zum Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung in Bonn vom 30. 5. — 1.6.2002: 39–52

    Google Scholar 

  • Treiber R (1997) Vegetationsdynamik unter dem Einfluß des Wildschweins (Sus scrofa L.) am Beispiel bodensaurer Trockenrasen der elsässischen Harth. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 6: 63–95

    Google Scholar 

  • U.S. DEPARTMENT OF AGRICULTURE, Forest Service, Rocky Mountain Research Station, Fire Sciences Laboratory (2003, January): Fire Effects Information System, [Online], (http://www.fs.fed.us/database/feis/plants/shrub/spidou/all.html), abgerufen am 5.9.2001

    Google Scholar 

  • UNESCO (1996) Biosphärenreservate. Die Sevilla-Strategie und die internationalen Richtlinien für das Weltnetz. BfN Bonn

    Google Scholar 

  • Wanner W, Xylander W E R (2003) Die Bodenmikrofauna der Truppenübungsplätze Dauban und Oberlausitz. Culterra 31: 171–182

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Burkart, B. et al. (2004). Der ehemalige Panzerschießplatz Dauban. In: Anders, K., Mrzljak, J., Wallschläger, D., Wiegleb, G. (eds) Handbuch Offenlandmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18645-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18645-5_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62218-2

  • Online ISBN: 978-3-642-18645-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics