Skip to main content

Zusammenfassung

„Bei der Betrachtung von Sozialraumorientierung als sozialpädagogischer Arbeitsmethode geht es im Wesentlichen um die fachliche Weiterentwicklung der Sozialarbeit zu mehr Einbindung der sozialen Infrastruktur in das eigene Leistungsgefüge und größerer Berücksichtigung der Lebenswelten der Adressaten der Jugendhilfe.“

„In Berlin wird unter einem Sozialraum ein (administrativ bestimmter, historische und stadtplanerische Aspekte berücksichtigender) Raum sinnvoller Größe verstanden, der den Fachkräften die notwendige Übersicht erlaubt und angemessene Kooperationsstrukturen ermöglicht. Im Sozialraum finden die Steuerungsprozesse statt.“

(Aus den Materialien zum Projekt „Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe“, Berliner Senat 2002 & 2008)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Empfohlene Literatur zur Vertiefung

  • Hamburger, Franz/Müller, Heinz (2006): „Die Stimme der AdressatInnen“ im Kontext der sozialraumorientierten Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung. In: Bitzan/Bolay/Thiersch (2006): 13-38

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (2010): Sozialraum – eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. durchgesehene Auflage

    Google Scholar 

  • Soja, Edward (2008): Vom ‚Zeitgeist‘ zum ‚Raumgeist. New Twists on the Spatial Turn. In: Döring,/Thielemann (Hrsg.) (2008): 241-262

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian/Wigger, Annegret (Hrsg.) (2010): Transdisziplinäre Sozialraumarbeit. Grundlegungen und Perspektiven des St.Galler Modells zur Gestaltung des Sozialraums. Berlin: Frank & Timme

    Google Scholar 

Weitere verwendete Literatur

  • Berliner Senat – Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport (Hrsg.) (2002): Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe: ein Positionspapier zur Diskussion. Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Berliner Senat – Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (Hrsg.) (2008): Abschlussbericht zum Projekt Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe (Projekt SRO). Berlin: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Bitzan, Maria/Bolay, Eberhard/Thiersch, Hans (Hrsg.) (2006): Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen mit Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Ortseffekte. In: Bourdieu et al. (1998): 159-167

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1998): Das Elend der Welt: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Brocke, Hartmut (2005): Soziale Arbeit als Koproduktion. In: Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ (2005): 235-259

    Google Scholar 

  • Budde, Wolfgang/Früchtel, Frank (2006): Die Felder der Sozialraumorientierung – ein Überblick. In: Budde/Früchtel/Hinte (2006): 27-50

    Google Scholar 

  • Budde, Wolfgang/Früchtel, Frank/Hinte, Wolfgang (Hrsg.) (2006): Sozialraumorientierung. Wege zu einer veränderten Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Deutschendorf, René/Hamberger, Matthias/Koch, Josef/Lenz, Stefan/Peters, Friedhelm (Hrsg.) (2006): Werkstattbuch INTEGRA: Grundlagen, Anregungen und Arbeitsmaterialien für Integrierte, flexible und sozialräumlich ausgerichtete Erziehungshilfen.

    Google Scholar 

  • Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Döring, Jörg/Thielemann, Tristan (Hrsg.) (2008): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Hamberger, Matthias (2006): Der Fall im Feld: Sozial- und ressourcenorientierte Arbeit in den Erziehungshilfen. In: Deutschendorf et al. (2006): 111-124

    Google Scholar 

  • Herrmann, Klaus (Hrsg.) (2006): Leuchtfeuer querab! Wohin steuert die Sozialraumorientierung? Berlin und Bonn: Westkreuz

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (1999): Fallarbeit und Lebensweltgestaltung – Sozialraumbudgets statt Fallfinanzierung. In: ISA (Hrsg.) (1999): 182-194

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2002): Fälle, Felder und Budgets. Zur Rezeption sozialraumorientierter Ansätze in der Jugendhilfe. In: Merten (Hrsg.) (2002): 91-126

    Google Scholar 

  • ISA – Institut für soziale Arbeit e.V. (Hrsg.) (1999): Soziale Indikatoren und Sozialraumbudgets in der Kinder- und Jugendhilfe. Münster: Eigenverlag

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) (2008): Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Otto, Hans-Uwe/Ziegler, Holger (2002): Der Raum, sein Kapital und seine Nutzer. In: Riege/Schubert(Hrsg.) (2002): 191-206

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Reutlinger Christian (2008a): Zur Archäologie der Sozialraumforschung – eine Einleitung. In: Kessl/Reutlinger (2008b): 9-21

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian(2008b): Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Texten und Kontexten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Krummacher, Michael/Kulbach, Roderich/Waltz, Viktoria/Wohlfahrt, Norbert (2003): Soziale Stadt – Sozialraumentwicklung – Quartiersmanagement. Herausforderungen für Politik, Raumplanung und soziale Arbeit. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Landeshauptstadt München, Sozialreferat, Stadtjugendamt/Regionale Kinder- und Jugendhilfeplanung (Hrsg.) (2005): Tagungsdokumentation Sozialraumorientierung in der Münchner Kinder- und Jugendhilfe: Bilanzierung, Qualitäten, Perspektiven, 18. Februar 2005, München

    Google Scholar 

  • Lefebvre, Henri (1991): The Production of Space. Chichester: John Wiley and Sons

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen (1999): Philosophy and politics of spatiality: some considerations. In: Geographische Zeitschrift. 87. Jg. Heft 1. 1-12

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (Hrsg.) (2002): Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit. Weinheim und München: Juventa

    Google Scholar 

  • Pantucek, Peter (2008): Soziales Kapital und Soziale Arbeit. In: soziales_kapital, Heft 1, www.sozialeskapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/70/88.pdf, letzter Zugriff 03.05.2010

  • Projekt „Netzwerke im Stadtteil“ (Hrsg.) (2005): Grenzen des Sozialraums. Kritik eines Konzepts – Perspektiven für Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian (2003): Jugend, Stadt und Raum. Sozialpädagogische Grundlagen einer Sozialpädagogik des Jugendraums. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Riege, Marlo/Schubert, Herbert (Hrsg.) (2002): Sozialraumanalyse. Grundlagen – Methoden – Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Reutlinger Caroline Fritsche Eva Lingg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kessl, F., Reutlinger, C. (2010). Sozialraum. In: Reutlinger, C., Fritsche, C., Lingg, E. (eds) Raumwissenschaftliche Basics. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92619-3_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92619-3_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16849-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92619-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics