Skip to main content

Zum Design(begriff) der Netzwerkgesellschaft Design als zentrales Element der Identitätsformation in Netzwerken

  • Chapter
Relationale Soziologie

Zusammenfassung

Damit sich eine Identität (menschlicher Akteur, Gruppe, Organisation etc.) relativ stabil in einem sozialen Netzwerk formieren kann, muss es ihr nach White (1992, 2008) gelingen, die vom Umfeld lancierten Einflussnahmen zu kontrollieren. Derartige geglückte „Kontrollprojekte“ bilden dann ihrerseits Einflussnahmen auf die Identitäten des Umfelds. Das heißt, die Formation einer Identität hängt maßgeblich davon ab, dass die Kontrollprojekte auch im betreffenden Umfeld tatsächlich greifen, von den dort befindlichen Identitäten als legitime oder zumindest hinzunehmende Einflussnahme akzeptiert werden. Dies wirft zentral die Frage nach der Gestaltung dieser Kontrollprojekte auf. Dabei stellt sich als besondere Herausforderung, dass Netzwerke nicht wie Systeme ein selbstinstanziiertes „Reinheitsgebot“ besitzen, was ihre Elemente anlangt. Man denke an Netzwerke, die sich von vornherein durch die Zusammensetzung von heterogenen Akteuren auszeichnen – wie zum Beispiel Policy-Netzwerke, bestehend aus politischen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen Akteuren und ggf. noch aus NGOs beziehungsweise sozialen Bewegungen (z. B. Jansen/Schubert 1995: 10 f.). Aber nicht nur die Knoten, sondern auch die Kanten können Heterogenität aufweisen – man denke an multiplexe Netzwerke, in denen Zuneigung, wirtschaftliche Unterstützung, Freizeitaktivitäten und anderes mehr miteinander geteilt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew, 1995: „Things of boundaries – Defining the boundaries of social inquiry“, in: Social Research 62: 857–882.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 2002: Wozu Systeme? Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 2005: Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk, 2007: Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean, 1991: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert, 1973: „Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus“, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktionismus und gesellschaftliche Wirklichkeit, Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert, 1998: „Die Benutzerillusion der Welt. Zur Bedeutung des Designs für Wirtschaft und Gesellschaft im Zeitalter des Computers“. Verfügbar unter: www.mediamatic.net/article-5672-de.html (Stand: 10.8.2007).

  • Bonsiepe, Gui, 1996: Interface. Design neu begreifen. Mannheim: Bollmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1999: Die Regeln der Kunst: Genese und Struktur des literarischen Feldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breiger, Ronald L., 1990: „Social control and social networks: A model from Georg Simmel“, in: Craig Calhoun/ Marshall W. Meyer/W.Richard Scott (Hrsg.), Structures of Power and Constraint. Papers in Honor of Peter M. Blau. Cambridge: Cambridge University Press: 453–476.

    Google Scholar 

  • Brooks, Rodney A., 1991: „Intelligence without representation“, in: Artificial Intelligence 47: 139–160.

    Article  Google Scholar 

  • Bürdek, Bernhard E., 2005: Design. Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. 5. Auflage. Basel/Berlin et al.: Birkhäuser.

    Google Scholar 

  • Callon, Michel/Bruno Latour, 1992: „Don't throw the babys out with the bath school! A reply to Collins and Yearley“, in: Andrew Pickering (Hrsg.), Science as Practice and Culture. Chicago: University of Chicago Press: 343–368.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel, 2001: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie Das Informationszeitalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Cross, Nigel, 2006: Designerly Ways of Knowing. London et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, Mihaly/Eugene Rochberg-Halton, 1989: Der Sinn der Dinge. Das Selbst und die Symbole des Wohnbereichs. München/Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter F., 2002: Managing in the Next Society. Oxford: Butterworth-Heinemann.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto, 1972: Einführung in die Semiotik. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1995: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. I: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. 19. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erlhoff, Michael, 1987: „kopfüber, zu Füßen. Prolog für Amimateure“, in: Katalog zu documenta 8, Band 1, Kassel: Weber + Weidemeyer: 107–114.

    Google Scholar 

  • Esposito, Elena, 2004: Die Verbindlichkeit des Vorübergehenden: Paradoxien der Mode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuhse, Jan, 2010: „ Zu einer relationalen Ungleichheitssoziologie“, in: Jan Fuhse/Sophie Mützel (Hrsg.), Relationale Soziologie: Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1986: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 13. Auflage. Wiesbaden: Aula.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1997: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 6. Auflage. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert, 2002: Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hamm, Bernd/Ingo Neumann, 1996: Siedlungs-, Umwelt- und Planungssoziologie. Ökologische Soziologie Band 2. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger, 2007: „Zur Positionsvergabe im Unterricht – Interaktionen und Beziehungen in ersten Schulklassen und ihre Folgen“, in: Kristin Westphal/Nicole Hoffmann (Hrsg.), Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Juventa: Weinheim/München: 207–224.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger (Hrsg.), 2009a: Grenzen von Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger, 2009b: „Video analysis with a four-level interaction concept: A network-based concept of human-robot interaction“, in: Ulrike Tikvah Kissmann (Hrsg.), Video Interaction Analysis. Methods and Methodology. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang Verlag: 107–131.

    Google Scholar 

  • Häußling, Roger, 2009c: „Zur Bedeutung von Emotionen für soziale Beziehungen. Möglichkeiten und Grenzen der Netzwerkforschung“, in: Roger Häußling (Hrsg.), Grenzen von Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag: 82–104.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe, 2003: Soziologie der Marke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H., 2001: Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H./Rainer Winter (Hrsg.), 1999: Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea/Klaus Schubert (Hrsg.), 1995: Netzwerke und Politikproduktion: Konzepte, Methoden, Perspektiven. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Joerges, Bernward, 1996: Technik, Körper der Gesellschaft. Arbeiten zur Techniksoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kalka, Jochen/Florian Allgayer (Hrsg.), 2006: Zielgruppen: wie sie leben, was sie kaufen, woran sie glauben. Landsberg am Lech: mi-Verlagsgruppe.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Helene, 1998: Produkte als Botschaften: Individuelles Produktmarketing, konsumentenorientiertes Marketing, Bedürfnisdynamik, Produkt- und Werbekonzeptionen, Markenführung in veränderten Umwelten. 2. Auflage. Wien: Ueberreuter.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, Karin, 1984: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, René, 1999: „Menschheit auf dem Laufsteg: Die Mode im Zivilisationsprozess“, in: Heine von Alemann/ Hans-Joachim Hummell/Oliver König/Hans Peter Thurn (Hrsg.), Band 6 der René König Schriften – Ausgabe letzter Hand. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard, 1992: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno/Steve Woolgar, 1979: Laboratory Life: The Social Construction of Scientific Facts. Beverly Hills et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Lawson, Bryan, 2006: How Designers Think: The Design Process Demystified. 4. Auflage. Oxford: Architectural Press.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa, 1999: „Doppelte Kontingenz und reflexive Anthropologie“, in: Zeitschrift für Soziologie 28: 165–181.

    Google Scholar 

  • Löw, Martina, 2001: Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 2004: Schriften zur Pädagogik, hrsg. v. Dieter Lenzen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael/Eric Livingston/Harold Garfinkel, 1985: „Zeitliche Ordnung in der Arbeit des Labors“, in: Wolfgang Bonß/Heinz Hartmann, (Hrsg.): Entzauberte Wissenschaft: Zur Realität und Geltung soziologischer Forschung. Sonderband 2 der „Sozialen Welt“, Göttingen: 179–206.

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel, 1968: Die Gabe: Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller-Doohm, Stefan, 1995: „Visuelles Verstehen – Konzepte kultursoziologischer Bildhermeneutik“, in: Thomas Jung/Stefan Müller-Doohm (Hrsg.): „Wirklichkeit“ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 438–457.

    Google Scholar 

  • Pickering, Andrew, 1993: „The mangle of practice: Agency and emergence in the sociology of science“, in: American Journal of Sociology 99: 559–593.

    Article  Google Scholar 

  • Platz, Axel, 2006: „Horror Vacui? Die Leerstelle als Paradigma im User Interface Design“, in: Maximilian Eibl/Harald Reiterer/Peter F. Stephan/Frank Thissen (Hrsg.), Knowledge Media Design. Theorie, Methodik, Praxis. 2. Auflage. München: Oldenbourg: 237–244.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth, 1975: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. 3. Auflage. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner, 2003: „Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen“, in: Thomas Christaller/Josef Wehner (Hrsg.), Autonome Maschinen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 289–315.

    Google Scholar 

  • Rempen, Thomas, 1994: „Von der Industriekultur zum Medienkult“, in: Zeitschrift form 148: 12–13.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard, 2003: Architektursoziologie. Grundlagen – Epochen – Themen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1997: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 7. Auflage. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo, 1998: „Akteure, Aktanten und Agenten: Konstruktive und rekonstruktive Bemühungen um die Handlungsfähigkeit von Technik“, in: Thomas Malsch (Hrsg.), Sozionik. Berlin: Sigma: 129–168.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo, 2000: Sozialtheorie der Technik. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/Thomas Luckmann, 1975: Strukturen der Lebenswelt, Band 1. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Selle, Gert/Jutta Boehe, 1986: Leben mit den schönen Dingen. Anpassung und Eigensinn im Alltag des Wohnens. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1989: Philosophie des Geldes. Band 6 der Georg-Simmel-Gesamtausgabe, hrsg. v. David P. Frisby/ Klaus Christian Köhnke. Frankfurt amMain: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1992: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Band 11 der Georg-Simmel- Gesamtausgabe, hrsg. v. Otthein Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1995: Philosophie der Mode (1905), Die Religion (1906/1912), Kant und Goethe, (1906/1916), Schopenhauer und Nietzsche. Band 10 der Georg-Simmel-Gesamtausgabe, hrsg. v. Michael Behr. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1996: Hauptprobleme der Philosophie, Philosophische Kultur. Band 14 der Georg-Simmel-Gesamtausgabe, hrsg. v. Rüdiger Kramme/Otthein Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steffen, Dagmar, 2000: Design als Produktsprache. Der „Offenbacher Ansatz“ in Theorie und Praxis. Frankfurt am Main: Verlag form.

    Google Scholar 

  • Suchman, Lucy, 1987: Plans and Situated Actions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E./Kathleen M. Sutcliffe, 2003: Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • West, Harry, 2007: „The cross-discipline design imperative“, in: Business Week 10.4.2007.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., 1992: Identity and Control. A Structural Theory of Social Action. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., 2008: Identity and Control. How Social Formations Emerge. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 2005: Symbolische Systeme. Grundriss einer soziologischen Theorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Fuhse Sophie Mützel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Häußling, R. (2010). Zum Design(begriff) der Netzwerkgesellschaft Design als zentrales Element der Identitätsformation in Netzwerken. In: Fuhse, J., Mützel, S. (eds) Relationale Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92402-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92402-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16772-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92402-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics