Skip to main content

Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt

  • Chapter
Schlüsselwerke der Cultural Studies

Part of the book series: Medien – Kultur – Kommunikation ((MKK))

Zusammenfassung

Während Stuart Hall die außerordentlich positive Wirkung des Werkes von Michel Foucault für die Cultural Studies betont, da seine Arbeiten eine Rückkehr zur konkreten Analyse besonderer ideologischer und diskursiver Formationen möglich gemacht hätten (vgl. Hall 1999a: 40), konstatiert Tony Bennett, „in effect, Foucault was admitted into the cultural studies roll-call only on the condition that he brought no troublesome Foucaultian arguments with him. The role accorded his work was not that of reformulating received problems so much as being tagged on to arguments framed by the very formulations he questioned […]. Quoted extensively, he was used very little“ (Bennett 1998: 63). Angesichts dieser Einschätzung von Bennett mag es vielleicht zunächst überraschen, Foucaults Arbeiten als Schlüsselwerk der Cultural Studies bezeichnet zu sehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bennett, Tony (1998): Culture. A Reformer’s Science. London/Thousand Oaks/New Dehli: Sage.

    Google Scholar 

  • Bernhold, Monika (2002): Teleauthentifizierung: Fernseh-Familien, Geschlechterordnung und Reality-TV. In: Dorer, J./Geiger, B. (Hrsg.): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklung. Wiesbaden: VS, S. 216–234.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bratich, Jack Z. (2006): Nothing is left Alone for Too Long. Reality Programming and Control Society Subjects. In: Journal of Communication Inquiry 1, S. 65–83.

    Article  Google Scholar 

  • Bratich, Jack Z./Packer, Jeremy/Mc Carthy, Cameron (Hrsg.) (2003): Foucault, Cultural Studies and Governmentality. New York: State University of New York Press (Suny).

    Google Scholar 

  • Dorer, Johanna (2006): Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault. In: Hepp, A./Winter, R. (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: VS, S. 353–366.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fink-Eitel, Hinrich (1989): Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1994): Media Matters. Everyday Culture and Political Change. Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006b [1966]): Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2006a [1976]): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003 [1974/75]): Die Anormalen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2002 [1963]): Die Geburt der Klinik. Die Archäologie des ärztlichen Blicks. Franfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2001 [1972]): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996c [1961]): Wahnsinn und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996b [1980]): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996a [1974]): Von der Subversion des Wissens. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994 [1975]): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1989 [1984]): Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1981 [1969]): Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Gillespie, Marie (1995): Television, ethnicity and cultural change. London u.a.: Routledge.

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (1996): Kritik der Medien. Reflexionsstufen kritisch-materialistischer Medientheorien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Grossberg, Lawrence (1996): Identity and Cultural Studies. – Is That All There Is? In: Hall, S./du Gay, P. (Hrsg.): Questions of Cultural Identity. London/Thousend Oaks/New Dehli: Sage, S. 87–107.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999b): Kulturelle Identität und Globalisierung. In: Hörning, K. H./Winter, R. (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 393–441.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1999a): Die zwei Paradigmen der Cultural Studies. In: Hörning, K. H./Winter, R. (Hrsg.): Widerspenstige Kulturen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 13–42.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg/Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Hechler, Daniel/Philipps, Axel (Hrsg.) (2008): Widerstand denken. Michel Foucault und die Grenzen der Macht. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1997): Diskursanalyse. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 309–333.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (Hrsg.) (2001): Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kögler, Hans-Herbert (1994): Michel Foucault. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Krotz, Friedrich (2007): Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lavagno, Christian (2007): Michel Foucault: Ethnologie der eigenen Kultur. In: Moebius, S./Quadflieg, D. (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS, S. 42–50.

    Google Scholar 

  • Lutter, Christina/Reisenleitner, Markus (2001): Cultural Studies. Eine Einführung. Wien: Turia + Kant, 3. Auflage.

    Google Scholar 

  • Marschik, Matthias (2003): Das Individuum in der Mediengesellschaft. Theoretische Modelle in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. In: Medienimpulse 40/2002, S. 17–20.

    Google Scholar 

  • Morris, Meaghan (1988): The Pirate’s Fiancée: Feminists and Philosphers, or maybe tonight it’ll happen. In: Diamond, I./Quinby, L. (Hrsg.): Feminism & Foucault. Reflections on Resistance. Boston: Northeastern University Press, S. 21–42.

    Google Scholar 

  • Ouellette, Laurie/Hay, James (2008): Better Living through Reality TV. Television and Post-welfare Citizenship. Malden/Oxford/Victoria: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Raab, Heike (1998): Foucault und der feministische Poststrukturalismus. Dortmund: Edition Ebersbach.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2008): Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Die Transformation der Kulturtheorien. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Ruoff, Michael (2007): Foucault-Lexikon. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2007): War Michel Foucault ein Kulturwissenschaftler? In: Därmann, I./Jamme, C. (Hrsg.): Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren. München: Fink, S. 313–331.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp (2005): Michel Foucault zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Sauer, Birgit (2001): Die serielle Zivilgesellschaft. Vom Einbruch der Politik in das Echtmenschenfernsehen. In: Flicker, E. (Hrsg.): Wissenschaft fährt „Taxi Orange“. Befunde zur österreichischen Reality-TV-Show. Wien: Promedia, S. 155–173.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm (1996): Wer war Michel Foucault? In: Foucault, M. (1996b [1980]): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Seifried, Bettina (1999): Talkshow als Subjekt-Diskurs: Sprachliche und interaktive Verfahren und Strategien einer diskursspezifischen Konstruktion von Subjektpositionen in US-amerikanischen Talk-Service-Shows. Online unter www.edoc.hu-berlin.de/dissertationen/seifried-bettina-1999-12-22/HTML/ [07.09.2008].

  • Stauff, Markus (2007): Die Cultural Studies und Foucault. Macht, Diskurs, Gouvernementalität. In: Kammler, C./Parr, R. (Hrsg.): Foucault in den Kulturwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme. Heidelberg: Synchron, S. 113–134.

    Google Scholar 

  • Stauff, Markus (2005): Das neue Fernsehen: Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ulrich Johannes (2004): Michel Foucault. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991): Zur Soziologie des Symbols und des Rituals. In: Oelkers, J./Wegenast, K. (Hrsg.): Das Symbol – Brücke des Verstehens. Stuttgart: Kohlhammer, S. 63–81.

    Google Scholar 

  • Thomas, Tanja/Langemeyer, Ines (2007): Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive: Von der Kritik an der Kulturindustrie zur Analyse der gegenwärtigen Gouvernementalität. In: Winter, R./Zima, P.V. (Hrsg.): Kritische Theorie heute. Bielefeld: transcript, S. 259–282.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2001): Kunst des Eigensinns. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (2000): Die Antiquiertheit von Orwells „Big Brother“ – Über die Veränderungen von Macht und Handlungsfähigkeit. In: Balke, F./Schwiering, G./Stäheli, U. (Hrsg.): Big Brother. Beobachtungen. Bielefeld: transcript, S. 47–63.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Andreas Hepp Friedrich Krotz Tanja Thomas

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thomas, T. (2009). Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt. In: Hepp, A., Krotz, F., Thomas, T. (eds) Schlüsselwerke der Cultural Studies. Medien – Kultur – Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91839-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-15221-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91839-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics