Skip to main content

Normativität in der Kommunikatorforschung: Journalistik

  • Chapter
  • First Online:
Normativität in der Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

Brosius (2003) nennt die Kommunikationswissenschaft eine „empirisch-normative Sozialwissenschaft“ und erläutert, er beziehe sich dabei „auf die Beobachtung, daß die Kommunikationswissenschaft vielleicht stärker als andere Wissenschaften von normativen Randbedingungen geprägt ist, die von der Gesellschaft an das Fach heran getragen werden“ (Brosius 2003: 411). Dies aufgreifend plädiert Scheufele (2011) dafür „dass die empirische Kommunikationswissenschaft diese ‚normativen Randbedingungen empirischer Forschung‘ (Brosius 2003: 411) nicht nur berücksichtigt, sondern vielmehr die eigenen Leitbilder (stärker) reflektiert und expliziert“ (Scheufele 2011: 338). Dies muss vor allem für die Journalistik gelten, deren Aufgaben Ruß-Mohl neben der Analyse und Reflexion in der Verbesserung des Journalismus sieht (vgl. Ruß-Mohl 1985, zit. in Weischenberg 2004: 17). Auf der „praktisch-normativen Ebene“ seien, so Weischenberg (2004), von der Journalistik dementsprechend „Regeln für nützliche und glaubwürdige Kommunikationsleistungen zu entwickeln und anzuwenden“ (Weischenberg 2004: 27 f).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adorno, Theodor W./Albert, Hans/Dahrendorf, Ralf/Habermas, Jürgen/Pilot, Harald/Popper, Karl R. (Hrsg.) (1969): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied [u. a.]: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Ahrens, Johannes/Beer, Raphael/Bittlingmayer, Uwe H./Gerdes, Jürgen (Hrsg.) (2011): Normativität. Über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Ahrweiler, Petra/Thomaß, Barbara (Hrsg.) (2005): Internationale partizipatorische Kommunikationspolitik. Strukturen und Visionen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans J. Kleinsteuber. Münster: Lit Verlag

    Google Scholar 

  • Allan, Stuart/Thorsen, Einar (Hrsg.) (2009): Citizen journalism. New York, NY [u. a.]: Lang

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Hanitzsch, Thomas/Schlüter, Carsten (Hrsg.) (2007): Journalismustheorie: Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation. 1. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Auer, Claudia/Schleicher, Kathrin (2012): Analyse, Evaluation, Kritik: Wie eine theoriegeleitete kommunikationswissenschaftliche Studie einer Großorganisation nützt. In: Fengler/Eberwein/Jorch (2012): 235–253

    Google Scholar 

  • Averbeck-Lietz, Stefanie (2011): Zeitungswissenschaft im „Dritten Reich“. In: Journalistik Journal 14. Hft. 1. 26–27

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (Hrsg.) (2004): Leitbilder von gestern ? Zur Trennung von Werbung und Programm. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Balázs, Stefan (2005): Das missverstandene Medium ? Probleme des Online-Journalis mus. In: Fachjournalist 5. Hft 19. 3–8

    Google Scholar 

  • Baum, Achim (1994): Journalistisches Handeln. Eine kommunikationstheoretisch begründete Kritik der Journalismusforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1974): Objektivität und Normativität. Die Theorie-Praxis-Debatte in der modernen deutschen und amerikanischen Soziologie. Reinbek (bei Hamburg): Rowohlt

    Book  Google Scholar 

  • Bentele, Günter/Ruoff, Robert (1982): Wie objektiv sind unsere Medien ? Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Bettels, Tina/Fengler, Susanne/Sträter, Andreas/Trilling, Mariella (2011): Kaum Transparenz im WWW. Wie europäische Medien ihr Publikum online an redaktionellen Prozessen teilhaben lassen – Ergebnisse einer international vergleichenden Studie. In: Journalistik Journal 14. Hft. 2. Online-Quelle: http://journalistik-journal.lookingintomedia.com/?p=672 [Zugriff: 19. 04. 2012]

  • Bittlingmayer, Uwe H./Demirovic, Alex/Bauer, Ullrich (2011): Normativität in der Kritischen Theorie. In: Ahrens/Beer/Bittlingmayer/Gerdes (2011): 189–219

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (2001): Vom Theorie-Praxis-Problem zur Verwendungsforschung und wieder zurück. In: Hug (2001): 91–102

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen/Döring, Nicola (2005): Forschungsmethoden und Evaluation. Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Bresser, Klaus (1992): Was nun ? Über Fernsehen, Moral und Journalisten. Hamburg [u. a.]: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Bro, Peter (2008): Normative navigation in the news media. In: Journalism 9. Hft. 3. 309–329

    Article  Google Scholar 

  • Brosda, Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Brosda, Carsten (2010): Diskursethik. In: Schicha/Brosda (2010): 83–106

    Google Scholar 

  • Brosius, Bernd (2003): Kommunikationswissenschaft als empirisch-normative Sozialwissenschaft. In: Richter/Schmitz (2003): 401–415

    Google Scholar 

  • Burns, Alex (2008): Select Issues with New Media Theories of Citizen Journalism. In: M/C Journal 11. Hft. 1. Online-Quelle: http://journal.media-culture.org.au/index.php/mcjournal/article/viewArticle/30 [Zugriff: 19. 04. 2012]

  • Bussemer, Thymian (2008): Propaganda. Konzepte und Theorien. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Christians, Clifford G./Glasser, Theodore L./McQuail, Denis/Nordenstreng, Kaarle/White, Robert A. (2009): Normative Theories of the Media. Journalism in Democratic Societies. Urbana/Chicago: University of Illinois Press

    Google Scholar 

  • Costera Meijer, Irene (2001): The Public Quality of Popular Journalism: developing a normative framework. In: Journalism Studies 2. Hft. 2. 189–205

    Article  Google Scholar 

  • Derenthal, Brigitta (2006): Medienverantwortung in christlicher Perspektive. Ein Beitrag zu einer praktisch-theologischen Medienethik. Berlin: Lit

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1990): Objektivitätsmaße Publizistikwissenschaft. In: Publizistik 35. Hft. 1. 18–29

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (1976): Zeitungslehre I. Theoretische und rechtliche Grundlagen. Nachricht und Meinung, Sprache und Form. Sechste, neubearbeitete Auflage von Jürgen Wilke. Berlin/New York: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (2001): Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim/ München: Juventa

    Google Scholar 

  • Eurich, Claus (2011): Achtsamkeit – Grundzüge eines integralen Journalismus. In: Journalistik Journal 14. Hft. 1. 31–35

    Google Scholar 

  • Fengler, Susanne/Eberwein, Tobias/Jorch, Julia (Hrsg.) (2012): Theoretisch praktisch !? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikationsund Medienforschung. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Giesel, Katharina D. (2007): Leitbilder in den Sozialwissenschaften. Begriffe, Theorien und Forschungskonzepte. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Glasser, Theodore L. (1999): The idea of public journalism. New York et. al.: Guilford Press

    Google Scholar 

  • Grădinaru, Ioan-Alexandru (2012): The Paradox of Participation. The Power of Domination and the Power of Change. In: Argumentum: Journal of the Seminar of Discursive Logic, Argumentation Theory & Rhetoric 10. Hft. 1. 128–139

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1983): Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hug, Theo (Hrsg.) (2001): Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren

    Google Scholar 

  • Josephi, Beate (2005): Journalism in the global age. Between Normative and Empirical. In: Gazette: The International Journal for Communication Studies 67. Hft. 6. 575–590

    Article  Google Scholar 

  • Kenney, Rick/Ozkan, Kerem (2011): The Ethics Examiner and Media Councils: Improving Ombudsmanship and News Councils for True Citizen Journalism. In: Journal of Mass Media Ethics 26. Hft. 1. 38–55

    Article  Google Scholar 

  • Kim, Nakho (2011): Exploring Complex Contexts in Citizen Journalism: A Conceptual Framework. In: 2011 Association for Education of Journalism and Mass Communication (AEJMC) annual conference. St Louis.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Arnulf (2010): Die Entstehung des Deutschen Zeitungswissenschaftlichen Verbandes. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte 12. 121–144

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (2003): Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratischen Funktionen eines Grundrechts. Publizistik. Sonderheft 4/2003. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Lewis, Seth C./Kaufhold, Kelly/Lasorsa, Dominic L. (2010): Thinking about Citizen Journalism. In: Journalism Practice 4. Hft. 2. 163–179

    Article  Google Scholar 

  • Löblich, Maria (2004): Das Menschenbild in der Kommunikationswissenschaft: Otto B. Roegele. Münster [u. a.]: Lit

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004): Theorien des Journalismus. 2. Aufl. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Löffler, Franz Adam (1837): Ueber die Gesetzgebung der Presse. Ein Versuch zur Lösung ihrer Aufgabe auf wissenschaftlichem Wege. Leipzig: F. A. Brockhaus

    Google Scholar 

  • Markham, Tim (2009): Global Practices of Citizen Journalism: Democratizing and Collectivist or Regulatory and Individualist ? In: 59th Political Studies Association Annual Conference. University of Manchester

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1995): Media performance. Mass communication and the public interest. London: Sage Publications

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2010): Redaktion. In: Schicha/Brosda (2010): 149–163

    Google Scholar 

  • Meyen, Michael/Löblich, Maria (2006): Klassiker der Kommunikationswissenschaft. Fach- und Theoriegeschichte in Deutschland. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Myburg, Marietjie (2009): More public and less experts: a normative framework for reconnecting the work of journalists with the work of citizens. In: Global Media Journal. African Edition 3. Hft. 1. 1–14

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994) (Hrsg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (2008): Internet und Journalismusforschung. Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In: Quandt/Schweiger (2008): 17–42

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1980): Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München/Zürich: R. Riper Verlag

    Google Scholar 

  • Paulussen, Steve/Domingo, David/Heinonen, Ari/Singer, Jane/Quandt, Thorsten/Vujnovic Marina, (2008): Citizen participation in online news media. An overview of current developments in four European countries and the United States. In: Quandt/Schweiger (2008): 263–283

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1969): Die Logik der Sozialwissenschaften. In: Adorno et al. (1969): 103–123

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2006): Die Beobachtung des Beobachters. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Porto, Mauro P. (2007): Frame Diversity and Citizen Competence: Towards a Critical Approach to News Quality. In: Critical Studies in Media Communication 24. Hft. 4. 303–321

    Article  Google Scholar 

  • Prutz, Robert Eduard (1845): Geschichte des deutschen Journalismus. Zum ersten Male vollständig aus den Quellen gearbeitet von R. E. Prutz. Erster Theil. Hannover: Verlag von C. F. Kius

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz/Raabe, Johannes (2007): Modernisierung und Ausdifferenzierung der Presse im 19. Jahrhundert. In: Pürer/Raabe (2007): 63–75

    Google Scholar 

  • Pürer, Heinz/Raabe, Johannes (2007): Presse in Deutschland. 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten (2004): Das Ende des Journalismus ? Theorien zur Analyse netzbasierter Medienkommunikation. In: Löffelholz (2004): 451–468

    Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten/Löffelholz, Martin/Weaver, David H./Hanitzsch, Thomas/Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): American and German online journalists at the beginning of the 21st century. In: Journalism Studies 7. Hft. 2. 171–186

    Article  Google Scholar 

  • Quandt, Thorsten/Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (2008): Journalismus online – Partizipation oder Profession ? Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Raabe, Jochen (1961): Emil Dovifat und der Hitlerfaschismus. In: Zeitschrift für Journalistik 2. Hft. 4. 35–42

    Google Scholar 

  • Renn, Ortwin/Deuschle, Jürgen/Jäger, Alexander/Weimer-Jehle, Wolfgang (2007): Leitbild Nachhaltigkeit. Eine normativ-funktionale Konzeption und ihre Umsetzung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Richter, Helmut/Schmitz, H. Walter (Hrsg.) (2003): Kommunikation – ein Schlüsselbegriff der Humanwissenschaften ? Münster: Nodus Publikationen Riesmeyer, Claudia/Huber, Nathalie (2012): Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft. Köln: Halem

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (1991): Metatheorizing in Sociology. Lexington, Massachusetts: Lexington Books

    Google Scholar 

  • Romano, Angela (1998): Normative theories of development journalism: State versus practitioner perspectives in Indonesia. In: Australian Journalism Review 20. Hft. 2. 60–87

    Google Scholar 

  • Rosenberry, Jack/St. John, Burton (Hrsg.) (2010): Public journalism 2.0. New York, NY et.al.: Routledge

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2003): Kommunikation – supradisziplinärer Grundbegriff, auch für die Publizistik. In: Richter/Schmitz (2003): 383–397

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2011): Journalistik und Journalismen im Wandel. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Scheufele, Bertram (2011): Faktizität und Funktion. Plädoyer für eine Reflexion über Leitbilder. In: Studies in Communication | Media. Hft. 2. 333–353

    Google Scholar 

  • Scheufele, Dietram A./Moy (2000): Twenty-five years of the spiral of silence: A conceptual review and empirical outlook. In: International Journal of Public Opinion Research 12. Hft. 1. 3–28

    Article  Google Scholar 

  • Schicha, Christian/Brosda, Carsten (Hrsg.) (2010): Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2007): Handeln in Konstellationen: Die reflexive Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen. In: Altmeppen/Hanitzsch/ Schlüter (2007): 121–137

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2010): Handeln und Strukturen. Weinheim et. al.: Juventa

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1977): Trennung von Nachricht und Meinung. Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg/München: Alber

    Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen (1998): Unparteilichkeit im Journalismus. Tradition einer Qualitätsnorm. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Schülein, Johann August (2002): Autopoietische Realität und konnotative Theorie. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Schwarzkopf, Joachim von (1795/1993): Ueber Zeitungen (und ihre Wirkung). Mit einer Einführung zur Person von Otto Groth. München: Ex Libris

    Google Scholar 

  • Sektion Journalistik der Karl-Marx-Universität Leipzig (Hrsg.) (1979): Wörterbuch der sozialistischen Journalistik. Leipzig: Karl-Marx-Universität

    Google Scholar 

  • Singer, Jane B. (2005): The Existential Fiduciary: A Normative Emphasis for Journalists in a New Media Environment. Paper presented at the annual meeting of the International Communication Association, Sheraton New York, New York City, NY. Online-Quelle: http://www.allacademic.com/meta/p14046_index.html [Zugriff: 20. 02. 2013]

  • Singer, Jane B. (2006): Partnerships and Public Service: Normative Issues for Journalists in Converged Newsrooms. In: Journal of Mass Media Ethics 21, Hft. 1. 30–53

    Article  Google Scholar 

  • Singer, Jane B. (2011): Participatory Journalism in Online Newspapers. Guarding the Internet’s Open Gates. West-Sussex et. al.: Wiley-Blackwell

    Google Scholar 

  • Slawski, Carl (1974): Evaluating Theories Comparatively. In: Zeitschrift für Soziologie 3. Hft. 4. 397–408 Stemmer, Peter (2008): Normativität. Berlin et.al.: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Stieler, Kaspar (1695/1969): Zeitungs Lust und Nutz. Vollständiger Neudruck der Originalausgabe von 1695. Herausgegeben von Gert Hagelweide. Bremen: Carl Schünemann

    Google Scholar 

  • Strömbäck, Jesper (2005): In Search of a Standard: four models of democracy and their normative implications for journalism. In: Journalism Studies 6. Hft. 3. 331–345

    Article  Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (2005a): Internationale partizipatorische Kommunikationspolitik – Strukturen und Visionen. Eine Festschrift für Hans J. Kleinsteuber. In: Ahrweiler/ Thomaß (2005): 7–10

    Google Scholar 

  • Thomaß, Barbara (2005b): Die Agenda des Weltgipfels zur Informationsgesellschaft und der öffentliche Rundfunk. In: Ahrweiler/Thomaß (2005): 99–116

    Google Scholar 

  • Töpfer, Armin (2009): Erfolgreich forschen. Berlin et.al.: Springer

    Google Scholar 

  • Tuider, Elisabeth (2011): Normativität in den Cultural Studies. Intellektuelle Praxis als Politik. In: Ahrens/Beer/Bittlingmayer/Gerdes (2011): 314–330

    Google Scholar 

  • Weaver, David H./McCombs (1980): Journalism and Social Science: A New Relationship ? In: Public Opinion Quarterly 44. Hft. 4. 477–494

    Article  Google Scholar 

  • Weingartner, Paul (2006): Werte in den Wissenschaften. In: Zecha (2006b): 57–73

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen: Westdt. Verlag

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (2005): Radio aus der Tiefe des Raumes. Eine Hommage an die K2R-Formel von Hans J. Kleinsteuber. In: Ahrweiler/Thomaß (2005): 11–34

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Zecha, Gerhard (2006a): Der Wertbegriff und das Wertfreiheitspostulat. In: Zecha (2006b): 109–125

    Google Scholar 

  • Zecha, Gerhard (Hrsg.) (2006b): Werte in den Wissenschaften. 100 Jahre nach Max Weber. Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (2004): Was ist Theorie ? Tübingen/Basel: Francke

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rothenberger, L., Auer, C. (2013). Normativität in der Kommunikatorforschung: Journalistik. In: Karmasin, M., Rath, M., Thomaß, B. (eds) Normativität in der Kommunikationswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-19015-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-18324-4

  • Online ISBN: 978-3-531-19015-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics