Skip to main content
  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Es ist zu fragen, wie eine Wissenschaft vom Text aussieht, welche nicht auf einer naiven Stufe dogmatischer Positionen stehenbleibt, sondern die Bedingungen ihrer Möglichkeit durch iterierende Reflexion mit in ihren Ansatz nimmt. Eine solche Wissenschaft vom Gegenstandsbereich ›Text‹, eine regionale Ontologie dieser Art von Seiendem, kann also nicht einfachhin Feststellungen machen mit der Vorgabe, ›so sei es wirklich‹. Eine kritische Ontologie hat jeweils das Bezugssystem, relativ zu welchem ihre Aussagen Geltung haben sollen, mitzubeachten. Wer die Struktur des Ortes, an dem solche Aussagen sich bilden: des Bewußtseins, erkannt hat, wird diese Forderung unmittelbar einleuchtend finden. Vermöge dessen, daß die Sache selbst nur als erfaßte Sache für uns gegeben ist, ist die Art der Erfassung mitanzugeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Müller, G.: Bemerkungen zur Gattungspoetik, in: Philosophischer Anzeiger 3, 1929, S. 129–147

    Google Scholar 

  2. Petsch, R.: Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934

    Google Scholar 

  3. Koskirnies, R.: Theorie des Romans, Helsinki 1935 (Annales Academiae Scientiarum Fennicae B XXXV, 1); auch: Darmstadt 1966

    Google Scholar 

  4. Kridl, M.: Observations sur les genres de la poésie lyrique, in: Helicon 2,1940, S. 147–155

    Google Scholar 

  5. Behrens, I.: Die Lehre von der Einteilung der Dichtkunst vornehmlich vom 16. bis 19. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der poetischen Gattungen, Halle 1940 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 92)

    Google Scholar 

  6. Petsch, R.: Wesen und Formen des Dramas. Allgemeine Dramaturgie. Halle 1945

    Google Scholar 

  7. Brunnecker, I.: Allgemeingültigkeit oder historische Bedingtheit der poetischen Gattungen. Ein Hauptproblem der modernen Poetik. Herausgearbeitet an Dilthey, Unger und Staiger, Diss. Masch. Kiel 1954

    Google Scholar 

  8. Kayser, W.: Entstehung und Krise des modernen Romans, in: DVjs 28, 1954, auch separat: Stuttgart 1955

    Google Scholar 

  9. Stanzel, Fr. K.: Die typischen Erzählsituationen im Roman: Dargestellt an ›Tom Jones‹, ›Moby Dick‹, ›The Ambassadors‹, ›Ulysses‹ u. a. 1955

    Google Scholar 

  10. Jauss, H. R.: Zeit und Erinnerung in Marcel Prousts A la recherche du temps perdu. Ein Beitrag zur Theorie des Romans, Heidelberg 1955

    Google Scholar 

  11. Flemming, W.: Epik und Dramatik. Versuch ihrer Wesensdeutung, München 1955

    Google Scholar 

  12. Müller, J.: Zur Frage der Gattungen, in: Neue deutsche Literatur 4, Heft 10, 1956, S. 141–143

    Google Scholar 

  13. Hamburger, K.: Die Logik der Dichtung, Stuttgart 1957; jetzt in 2. veränderter Aufl. 1968

    Google Scholar 

  14. Sengle, Fr.: Der Umfang als ein Problem der Dichtungswissenschaft, in: Gestaltprobleme der Dichtung, Festschrift für G. Müller, Bonn 1957, S. 299–306

    Google Scholar 

  15. Lämmert, E.: Bauformen des Erzählens, Stuttgart 1955 (und öfter)

    Google Scholar 

  16. Skarcyn.ska, St.: Diskussionsbeitrag zu Problemen der genologischen Systematik, in: Zagadnienia rodzajow literackich 2z.2 1960, S. 115–122

    Google Scholar 

  17. Kaiser, G.: Denken und Empfinden: ein Beitrag zur Sprache und Poetik Klopstocks, in: DVjs 35,1961, 321–343

    Google Scholar 

  18. Hellens, Fr.: Les formes poetiques, in: Syntheses. Revue Internationale 16,186, Bruxelles 1961, S. 237–256

    Google Scholar 

  19. Keith, L.: Breaks in Perspektive in Franz Kafka’s ›Der Prozeß‹, in: German Quaterly 36, 1963, S. 31–38

    Google Scholar 

  20. v. Wiese, B.: Novelle, Stuttgart 1963 (und öfter) (Sammlung Metzler 27)

    Google Scholar 

  21. Weinrich, H.: Tempus. Besprochene und erzählte Welt, Stuttgart 1964

    Google Scholar 

  22. Stanzel, Fr. K.: Typische Formen des Romans, Göttingen 1964

    Google Scholar 

  23. Flemming, W.: Bausteine zur systematischen Literaturwissenschaft, Meisenheim 1965

    Google Scholar 

  24. Zur Poetik des Romans, hrsg. von V. Klotz, Darmstadt 1965

    Google Scholar 

  25. Deutsche Romantheorien, hrsg. von R. Grimm, Frankfurt 1968

    Google Scholar 

  26. Scherpe, K. R.: Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. Historische Entwiddung von Gottsched bis Herder, Stuttgart 1968 (Studien zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 2)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Leibfried, E. (1970). System und Theorie der Poetologie (oder Ontologie von Text) dargestellt am beispiel des Erzählerischen. In: Hermeneutik und Interpretation als Voraussetzungen einer Ontologie des literarischen Kunstwerks. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-99518-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-99518-6_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-99519-3

  • Online ISBN: 978-3-476-99518-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics