Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lit.

  • Die Lust am Erzählen. 25 Jahre Ingeborg-Bachmann-Preis. Ein Rückblick der ORF ON Redaktion Kärnten in Zusammenarbeit mit 3sat und der Telekom Austria. In: http://bachmannpreis.orf.at/25_jahre/ 1989/autoren_1989.htm (25.12.2008). — Liersch, Werner: Vorwort. In: Heinz Felsbach/Siegbert Metelko (Hg.): Klagenfurter Texte zum Ingeborg-BachmannPreis 1988. München 1988.

    Google Scholar 

  • Reich-Ranicki, Marcel (Hg.): Erzählte Gegenwart. Zehn Jahre IngeborgBachmann-Preis. Die Geschichten der Preisträger. München 1986.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Müller-Waldeck, Gunnar: Helmut Baierl. In: Hans Jürgen Geerdts (Hg.): Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1987.

    Google Scholar 

  • Corino, Karl: Wörter wirken wie Dynamit. In: Deutsche Zeitung, 26.6.1979.

    Google Scholar 

  • Heukenkamp, Ursula: Wandlung einer Mitteilung. In: SuF 5 (1978), 1087.

    Google Scholar 

  • Behrens, Alexander: Johannes R. Becher. Eine politische Biographie. Köln/Weimar/Wien 2003.

    Google Scholar 

  • Dwars, Jens-Fietje: Abgrund des Widerspruchs. Das Leben des Johannes R. Becher. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Janka, Walter: Schwierigkeiten mit der Wahrheit. Berlin/Weimar 1990.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Walter: Johannes R. Becher — der ›klassische Nationalautor‹ der DDR. In: Günther Rüther (Hg.): Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus. Paderborn u. a. 1997, 303–342.

    Google Scholar 

  • Becker, Jurek: Ende des Größenwahns. Aufsätze, Vorträge. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Gilman, Sander L.: Jurek Becker. Die Biographie. Aus dem Amerikanischen von Michael Schmidt. Berlin/München 2002.

    Google Scholar 

  • Heidelberger-Leonard, Irene (Hg.): Jurek Becker. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Kiwus, Karin (Hg.): »Wenn ich auf mein bisheriges zurückblicke, dann muß ich leider sagen.« Jurek Becker 1937–1997. Dokumente zu Leben und Werk aus dem Jurek-Becker-Archiv. Akademie der Künste Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Müller, Beate: Stasi — Zensur — Machtdiskurse. Publikationsgeschichten und Materialien zu Jurek Beckers Werk. Tübingen 2006.

    Book  Google Scholar 

  • Brodersen, Momme: Spinne im eigenen Netz. Walter Benjamins Leben und Werk. Bühl-Moos 1990.

    Google Scholar 

  • Lindner, Burkhardt (Hg.): Benjamin Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar 2006.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg: Es geht um den Realismus. In: Ders.: Probleme des Realismus. Berlin 1955, 211–239.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut/Opitz, Michael (Hg.): Glückloser Engel. Dichtungen zu Walter Benjamin. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Berliner Begegnung zur Friedensförderung. Protokolle des Schriftstellertreffens am 13./14. Dezember 1981. Darmstadt/Neuwied 1982.

    Google Scholar 

  • Braun, Matthias: Stephan Hermlins Traum. Die »Berliner Begegnung zur Friedensförderung«. In: Deutschland-Archiv 40 (2007), 86–96. — Ders.: Kulturinsel und Machtinstrument. Die Akademie der Künste, die Partei und die Staatssicherheit. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Gansel, Carsten: Parlament des Geistes. Literatur zwischen Hoffnung und Repression 1945–1961. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Plenzdorf, Ulrich/Schlesinger, Klaus/Stade, Martin (Hg.): Berliner Geschichten. »Operativer Schwerpunkt Selbstverlag«. Eine Autoren-Anthologie: wie sie entstand und von der Stasi verhindert wurde. Frankfurt a.M. 1995 (Vorwort der Herausgeber: »Die Affäre«, 7–19).

    Google Scholar 

  • Schlesinger, Klaus: »Anfang einer Affaire.« In: ndl 40, (1992), H.1, 126–148 (Langfassung des o.g. Vorwortes, auch abgedruckt in: Ders.: Von der Schwierigkeit, Westler zu werden. Berlin 1998, 116–139).

    Google Scholar 

  • Thietz, Kirsten: Zwischen Auftrag und Eigensinn. Der Hinstorff Verlag in der 60er und 70er Jahren. In: Birgit Dahlke/Martina Langermann/ Thomas Taterka (Hg.): LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichte(n). Stuttgart/Weimar 2000, 240–273, v.a. 260.

    Chapter  Google Scholar 

  • Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Geist, Peter (Hg.): Ein Molotow-Cocktail auf fremder Bettkante. Lyrik der siebziger/achtziger Jahre von Dichtern aus der DDR. Leipzig 1991.

    Google Scholar 

  • Mix, York-Gothart: Des Kaisers nackte Kleider oder die Negation der Literaturvermittlung. Zur Praxis, Rezeption und Kritik inoffiziellen Schreibens in der DDR (1979–1989). In: Euphorion 96 (2002) H.1, 27–45.

    Google Scholar 

  • Walther, Joachim: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Fischer, Cornelia: Manfred Bieler. In: Microsoft Encarta Enzyklopädie 2009.

    Google Scholar 

  • Berbig, Roland u. a. (Hg.): In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe zu den Folgen einer Ausbürgerung. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Grünbaum, Robert: Wolf Biermann 1976: Die Ausbürgerung und ihre Folgen. Erfurt 2006.

    Google Scholar 

  • Jäger, Andrea: Schriftsteller aus der DDR. Ausbürgerungen und Übersiedlungen von 1961 bis 1989. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Roos, Peter (Hg.): Exil. Die Ausbürgerung Wolf Biermanns aus der DDR. Eine Dokumentation. Köln 1977.

    Google Scholar 

  • Rosellini, Jay: Die Ausbürgerung und ihre Folgen. In: Ders.: Wolf Biermann. München 1992, 84–95.

    Google Scholar 

  • Berbig, Roland u. a. (Hg.): In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe zu den Folgen einer Ausbürgerung. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Grünbaum, Robert: Wolf Biermann 1976: Die Ausbürgerung und ihre Folgen. Erfurt 2006.

    Google Scholar 

  • Krug, Manfred: Abgehauen. Ein Mitschnitt und Ein Tagebuch. Düsseldorf 1996.

    Google Scholar 

  • Kunert, Günter: Hier stinkt’s: Erinnerungen an die Biermann-Ausbürgerung zwanzig Jahre danach. In: Neue Rundschau 4 (1996), 115–133.

    Google Scholar 

  • Berbig, Roland u. a. (Hg.): In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe zu den Folgen einer Ausbürgerung. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Rosellini, Jay: Wolf Biermann. München 1992.

    Google Scholar 

  • Rothschild, Thomas (Hg.): Wolf Biermann. Liedermacher und Sozialist. Reinbek 1976.

    Google Scholar 

  • Thompson, Peter: Wolf Biermann: Die Heimat ist weit. In: David Rob (Hg.): Protest Song in East and West Germany since the 1960s. Rochester, NY 2007, 199–225.

    Google Scholar 

  • Barck, Simone: Das Dekadenz- Verdikt. Zur Konjunktur eines kulturpolitischen »Kampfkonzepts« Ende der 50er Jahre bis Mitte der 60er Jahre. In: Jürgen Kocka (Hg): Historische DDR-Forschung. Aufsätze und Studien. Berlin 1993, 327–344.

    Google Scholar 

  • Drommer, Günther: Erwin Strittmatter. Des Lebens Spiel. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Jäger, Manfred: Kulturrevolution von oben. Plan und Praxis. In: Lothar Ehrlich/Günther Mai (Hg.): Weimarer Klassik in der Ära Ulbricht. Köln 2000, 85–112.

    Google Scholar 

  • Krenzlin, Leonore: Soziale Umschulung und neuer Lebensstil. Der Bitterfelder Weg und ein Blick auf Brigitte Reimann. In: Evamarie Badstüber (Hg.): Befremdlich anders. Leben in der DDR. Berlin 2000, 539–551.

    Google Scholar 

  • Dies.: Am Ende des Bitterfelder Weges. Ein Jahrfünft Literatur und Literaturpolitik. In: Jochen Cerny (Hg): Brüche, Krisen, Wendepunkte. Neubefragung von DDR-Geschichte. Leipzig/Jena/Berlin 1990, 216–228.

    Google Scholar 

  • Lokatis, Siegfried: Der Aufstieg des Mitteldeutschen Verlages auf dem »Bitterfelder Weg«. In: Simone Barck/Martina Langermann/ Siegfried Lokatis: Jedes Buch ein Abenteuer. Zensursystem und literarische Öffentlickeit in der DDR. Berlin 1997, 173–226. — Protokoll der Autorenkonferenz des Mitteldeutschen Verlages. Halle 1959. — Protokoll des V. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin 1959. — Die Zweite Bitterfelder Konferenz 1964. Berlin 1964.

    Google Scholar 

  • Anderson, Edith: Liebe im Exil. Erinnerungen einer amerikanischen Schriftstellerin an das Leben im Berlin der Nachkriegszeit. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Eris: Untersuchungen zur kulturellen Mnemotechnik im Patriarchat anhand des kulturellen Motivs »Geschlechterwandel«. Diplomarbeit Berlin 1993, 156–184.

    Google Scholar 

  • Caysa, Volker/Caysa, Petra/Eichler, Klaus-Dieter/Uhl, Elke (dokumentiert und kommentiert): »Hoffnung kann enttäuscht werden«. Ernst Bloch in Leipzig. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Fahlke, Eberhard (Hg.): Der Briefwechsel Max Frisch/Uwe Johnson. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Fries, Fritz Rudolf: Diogenes auf der Parkbank. Erinnerungen. Berlin 2002 — Hilzinger, Sonja: Christa Wolf. Frankfurt a.M. 2007.

    Google Scholar 

  • Jahn, Jürgen: Ernst Bloch im Visier der Staatssicherheit. Der Operative Vorgang »Wild«. In: Francesca Vidal (Hg.): Bloch-Jahrbuch 2006. Heimat in vernetzten Welten. Mössingen-Talheim 2006, 153–206.

    Google Scholar 

  • Kirchner, Verena: Im Bann der Utopie. Ernst Blochs Hoffnungsphilosophie in der DDR-Literatur. Heidelberg 2002.

    Google Scholar 

  • Bobrowski, Johannes: Selbstzeugnisse und neue Beiträge über sein Werk. Berlin 1975.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gerhard: Beschreibung eines Zimmers. 15 Kapitel über Johannes Bobrowski. Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Böthig, Peter: Das Wunder das endlich verletzt: in memoriam Peter Brasch. In: die horen 46 (2001), H.3, 181.

    Google Scholar 

  • Braatz, Ilse: Traum und Wirklichkeit. Zum Werk von Peter Brasch. In: Der Literaturbote 19/20 (2005), H.76/77, 27–29.

    Google Scholar 

  • Ponath, Jens: Spiel und Dramaturgie in Thomas Braschs Werk. Würzburg 1999.

    Google Scholar 

  • Wild, Thomas: Nachwort. In: Thomas Brasch: Was ich mir wünsche. Gedichte aus Liebe. Frankfurt a.M. 2007. — Wilke, Insa: Spaltung und Spiegelung. Selbstentwurf und Schreibverfahren des Dichters Thomas Brasch [in Vorbereitung].

    Google Scholar 

  • Ziller, Jochen: Theaterstücke sind Gebrauchsgegenstände. Gespräch mit Thomas Brasch. In: SuF (1988), H.3, 635–643.

    Google Scholar 

  • Mix, York-Gothart (Hg.): Ein ›Oberkunze darf nicht vorkommen‹. Materialien zur Publikationsgeschichte und Zensur des »Hinze-Kunze-Romans« von Volker Braun. Wiesbaden 1993.

    Google Scholar 

  • Preußer, Heinz-Peter: Die Rache der Erinys. Landschaft als Ende und Anfang bei Heiner Müller und Volker Braun. In: Ian Wallace u. a. (Hg.): Heiner Müller. Probleme und Perspektiven. Das Bath-Symposion 1998. Amsterdam 2000. 277–305.

    Google Scholar 

  • Treskow, Isabella von: Französische Aufklärung und sozialistische Wirklichkeit. Denis Diderots »Jacques le fataliste« als Modell für Volker Brauns »Hinze-Kunze-Roman«. Würzburg 1996.

    Google Scholar 

  • Drescher, Angela: »Aber die Träume, die haben doch Namen«. Der Fall Werner Bräunig. In: Werner Bräunig: Rummelplatz. Berlin 2007, 625–674. — Dies.: »Ach, wie geht man von sich selber fort?« Werner Bräunigs letzte Jahre. In: Werner Bräunig: Gewöhnliche Leute. Berlin 2008, 221–250.

    Google Scholar 

  • Berliner Ensemble (Hg.): Theaterarbeit. 6 Aufführungen des Berliner Ensembles. Dresden 1952.

    Google Scholar 

  • Frisch, Max: Tagebuch 1966–1971. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Hecht, Werner: Brecht Chronik. 1898–1956. Frankfurt a.M. 1997. — Ders.: Helene Weigel. Eine große Frau des 20. Jahrhunderts. Vorwort von Siegfried Unseld. Frankfurt a.M. 2000. — Ders.: Brecht Chronik. 1898–1956. Ergänzungen. Frankfurt a.M. 2007.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans: Ein Deutscher auf Widerruf. II. Frankfurt a.M. 1984.

    Google Scholar 

  • Wizisla, Erdmut (Hg.): 1898 | Bertolt Brecht | 1998. »… und mein Werk ist der Abgesang des Jahrtausends«. 22 Versuche, eine Arbeit zu beschreiben. Berlin 1998. — Ders.: »Der alte Brecht«. In: Elke Pfeil/Wolfgang Trautwein/Erdmut Wizisla (Hg.): Chausseestraße 125. Die Wohnungen von Bertolt Brecht und Helene Weigel in Berlin Mitte, fotografiert von Sibylle Bergemann. Berlin 2000, 6–13.

    Google Scholar 

  • Kändler, Klaus: Willi Bredel: »Ich bin glücklich, ein Schriftsteller zu sein.« Ein neues Kapitel sozialistischer Literatur in der DDR. In: Klaus R. Scherpe (Hg.): Frühe DDR-Literatur. Berlin 1988, 146–158.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Fritz J.: Traditionen und Tendenzen. Materialien zur Literatur der DDR. Frankfurt a.M. 1972.

    Google Scholar 

  • Richter, Rolf: Willi Bredel. Ein deutscher Weg im 20. Jahrhundert. Rostock 1998.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Keil, Joachim: Betrachtungen zum Werk Jurij Brězans: Zusammenstellung, Vorwort und Bibliographie. Bautzen 1976.

    Google Scholar 

  • Auer, Annemarie: Über Elfriede Brünings Roman »Vor uns das Leben«. In: ndl 1(1953), H 4, 189–193.

    Google Scholar 

  • Bock, Stephan: Literatur Gesellschaft Nation. Materielle und ideelle Rahmenbedingungen der frühen DDR-Literatur. Stuttgart 1980 (insbesondere 155–165: »Kontroversen um das Werk Elfriede Brünings«).

    Google Scholar 

  • Decker, Kerstin: Schreiben fürs Volk. Elfriede Brüning. In: http://www.zeit.de/2001/39/200139_schrift steller_b.xml (8.6.2009).

    Google Scholar 

  • Eberlein, Ruth: Untersuchungen zur Darstellung der Persönlichkeitsentwicklung und des Ringens um die Gleichberechtigung der Frau in den Büchern Elfriede Brünings und zu deren Aufnahme durch die Literatur — Kritik und die Leser der DDR 1950–1983. Diss A. Magdeburg 1985.

    Google Scholar 

  • Geerds, Hans Jürgen: Bemerkungen zu Elfriede Brünings Erzählung »Septemberreise«. In: ndl 15(1967), H.2, 173–182.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München 2002.

    Google Scholar 

  • Foell, Kristie/ Twark, Jill: Bekenntnisse des Stasi-Hochstaplers Klaus Uhltzscht: Thomas Brussig’s Comical and Controversial Helden wie wir. In: Paul Cooke/Andrew Plowman (Hg.): German Wirters and the Politics of Culture. Dealing with the Stasi. Basingstoke, Hampshire u. a. 2003, 173–194.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gebauer, Mirjam: »Blinde werden sehend«. Mythos Mauerfall und Thomas Brussigs Roman »Wie es leuchtet«. In: Edgar Platen/Martin Todtenhaupt (Hg.): Mythisierungen, Entmythisierungen, Remythisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München 2007, 25–38.

    Google Scholar 

  • Magenau, Jörg: Kindheitsmuster. Thomas Brussig oder Die ewige Jugend der DDR. In: Thomas Kraft (Hg.): aufgerissen. Zur Literatur der 90er. München/Zürich 2000, 42–49.

    Google Scholar 

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. Jahrbücher. Göttingen 1953 f.

    Google Scholar 

  • Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): BüchnerPreis-Reden 1951–1971. Mit einem Vorwort von Ernst Johann. Stuttgart 1981. — Dies.: Büchner-PreisReden 1972–1983. Mit einem Vorwort von Herbert Heckmann. Stuttgart 1984. — Dies.: Büchner-PreisReden 1984–1994. Vorwort von Herbert Heckmann. Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Grünbein, Durs: Rede zur Entgegennahme des Georg-Büchner-Preises 1995. Laudatio: Heiner Müller. Frankfurt a.M. 1995.

    Google Scholar 

  • Sulzer, Dieter/ Dieke, Hildegard/Kussmaul, Ingrid (Hg.): Der GeorgBüchner-Preis 1951–1978. Ausstellung und Katalog. Marbach am Neckar 1978.

    Google Scholar 

  • Links, Christoph: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Berlin 2009, 270 f.

    Google Scholar 

  • Petersohn, Eckhart (Bearbeiter): Buchverlag Der Morgen 1958–1988. Bibliographie. Berlin 1988.

    Google Scholar 

  • Reimann, Kerstin E.: Schreiben nach der Wende — Wende im Schreiben. Würzburg 2008, 218–241.

    Google Scholar 

  • Wehdeking, Volker: Die deutsche Einheit und die Schriftsteller. Literarische Verarbeitung der Wende seit 1989. Stuttgart 1995, 76–89.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Berbig, R. et al. (2009). B. In: Opitz, M., Hofmann, M., Kanning, J. (eds) Metzler Lexikon DDR-Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05222-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05222-3_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02238-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05222-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics