Skip to main content

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Lit.

  • Fähnders, Walter: Hans Marchwitza. In: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), 118–119.

    Google Scholar 

  • Klatt, Gudrun: Proletarisch-revolutionäres Erbe als Angebot. Vom Umgang mit Erfahrungen proletarisch-revolutionärer Kunst während der Ãœbergangsperiode. In: Literarisches Leben in der DDR 1945–1960. Literaturkonzepte und Leseprogramme. Autorenkollektiv unter der Leitung von Ingeborg Münz-Koenen. Berlin 1980, 244–292.

    Google Scholar 

  • Klein, Alfred: »Korrektur-Ideologie« als ästhetische Doktrin. In: Irmfried Hiebel/Hartmut Kahn/Alfred Klein (Hg.): Zwischen politischer Vormundschaft und künstlerischer Selbstbestimmung. Protokoll einer wissenschaftlichen Arbeitstagung vom 23. bis 24. Mai 1989 in Berlin. Berlin 1989, 33–38.

    Google Scholar 

  • Schöberl, Susanne: Kontinuität und Bruch. Proletarisch-revolutionäre Romane in der Weimarer Republik und Betriebsromane in der DDR-Aufbauphase. Zwei Beispiele zu Literatur im gesellschaftlichen Prozess. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Boll, Katharina: Erinnerung und Reflexion. Retrospektive Lebenskonstruktionen im Prosawerk Monika Marons. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  • Doßmann, Antje: Die Diktatur der Eltern. Individuation und Autoritätskrise in Monika Marons erzählerischem Werk. Berlin 2003.

    Google Scholar 

  • Gilson, Elke (Hg.): Monika Maron in Perspective. »Dialogische« Einblicke in zeitgeschichtliche, intertextuelle und rezeptionsbezogene Aspekte ihres Werkes. Amsterdam 2002.

    Google Scholar 

  • Jaforte, Alessandra: Die Mauer in der literarischen Prosa der DDR. Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1991.

    Google Scholar 

  • Köhler, Astrid: Brückenschläge. DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung. Göttingen 2007.

    Google Scholar 

  • Ullrich, Maren: Vergegenständlichte Erinnerung im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzraum. In: Carsten Gansel (Hg.): Gedächtnis und Literatur in den ›geschlossenen Gesellschaften des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989. Göttingen 2007, 233–264.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar: Die Mauer. Geschichte einer Teilung. München 2009.

    Google Scholar 

  • Arendt, Erich: Bleib ich, was ich bin? Teufelswort, Gotteswort: Zum Werk des Dichters Georg Maurer. Beiträge, Texte und Dokumente. Berlin 1998.

    Google Scholar 

  • Laschen, Gregor: Arbeit und Dichtung als Dichtungsarbeit. Die neoklassizistische Lyrik Georg Maurers. In: Ders.: Lyrik in der DDR. Anmerkungen zur Sprachverfassung des modernen Gedichts. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker: Hans Mayer und das »Unglückliche Bewußtsein«. In: Ders.: Moderne Literatur und Bildung. Hildesheim/New York 1991, 136–162.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan: Die Zauberlehrlinge. Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie 1937–1939. Konstanz 2006.

    Google Scholar 

  • Mensching, Steffen/Wenzel, Hans-Eckardt: Entwürfe einer anderen Welt Ein Gespräch mit Frauke Meyer-Gosau. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Text + Kritik — MachtApparatLiteratur. München 1990, 86–94.

    Google Scholar 

  • Berendse, Gerrit-Jan: Spiele der Revolte: Karl Mickel und die konspirative Poetik der Sächsischen Dichterschule. In: Neophilologus 91 (2007), H.2, 281–298.

    Article  Google Scholar 

  • Haverkamp, Anselm: Heteronomie: Mickeis »Klopstock«; Milton, Klopstock, Dante, Brecht und die epische Tradition. In: Die Aufgabe des Lesers. On the Ethics of Reading. Hg. von Ludo Verbeck und Bart Philpsen, Leuven 1992, 225–240.

    Google Scholar 

  • Heukenkamp, Ursula/Heukenkamp, Rudolf: Karl Mickel. Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Barck, Simone/Langermann, Martina/Lokatis, Siegfried: »Jedes Buch ein Abenteuer«. Zensur-System und literarische Öffentlichkeiten in der DDR bis Ende der sechziger Jahre. Berlin 1997, 127–347.

    Google Scholar 

  • Ladiges, Elisabeth: Der Mitteldeutsche Verlag Halle und die Literaturpolitik der DDR (1960–1968). In: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte 14 (2005), 189–249.

    Google Scholar 

  • Links, Christoph: Das Schicksal der DDR-Verlage. Die Privatisierung und ihre Konsequenzen. Berlin 2009, 235–238.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Langermann, Martina: »Faust oder Gregor Samsa?« Kulturelle Tradierung im Zeichen der Sieger. In: Birgit Dahlke/Martina Langermann/Thomas Taterka (Hg.): LiteraturGesellschaft DDR. Kanonkämpfe und ihre Geschichtefn). Stuttgart/Weimar 2000, 173–213.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hildebrandt, Christel: Dramatikerinnen in der DDR. Hoffnung auf Veränderung. In: Schreiben. Frauen-Literatur-Forum: Fürs Theater schreiben -Ãœber zeitgenössische deutschsprachige Theaterautorinnen. 9. Jg., Nr. 29/30, Bremen 1986, 140–154, hier 150.

    Google Scholar 

  • Melchert, Monika: Zwischen Pfarrhaus und sozialistischer Gesellschaft. Erste sexuelle Erfahrung einer Heranwachsenden in Beate Morgensterns Roman »Nest im Kopf«. In: Erkenntniswunsch und Diskretion. Erotik in biographischer und autobiographischer Literatur. Hg. von Gerhard Härle, Maria Kalveram und Wolfgang Popp. Berlin 1992, 239–248.

    Google Scholar 

  • Dies.: Reue und Buße wird es nicht mehr geben … Erinnerungsbilder von Kindheit in Texten von Beate Morgenstern und Rita Kuczynski. In: »Ich will meine Trauer nicht leugnen und nicht meine Hoffnung«. Veränderungen kultureller Selbstwahrnehmungen von ostdeutschen und osteuropäischen Frauen nach 1989. Hg. von Helga Grubitzsch, Eva Kaufmann, Hannelore Scholz. Bochum 1994, 95–104.

    Google Scholar 

  • Berbig, Roland u.a. (Hg.): In Sachen Biermann. Protokolle, Berichte und Briefe zu den Folgen einer Ausbürgerung. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Bussmann, Rudolf: Die Utopie schlägt den Takt »Rumba auf einen Herbst« und seine Geschichte. In: Irmtraud Morgner: Rumba auf einen Herbst. Hamburg Zürich 1992.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Marlis (Hg.): Irmtraud Morgner. Texte, Daten, Bilder. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Konze, Birgit: Die Ästhetik des weiblichen Widerstands. Zur Thematisierung deutscher Geschichte in Irmtraud Morgners Salman-Trilogie. Nijmegen 1998.

    Google Scholar 

  • Opitz-Wiemers, Carola: Schlänglein, Salamander und Runkelrübe — Die Metamorphosen des Dichters als Memoria. Irmtraud Morgners Umgang mit Mythen, Legenden, Märchen und anderen geschichtlichen Stoffen. In: Edgar Platen/Martin Todtenhaupt (Hg.): Mythisierungen, Entmythisierungen, Remythisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München 2007, 149–165.

    Google Scholar 

  • Soden, Kristine von: Irmtraud Morgners hexische Weltfahrt. Eine Zeitmontage. Berlin 1991.

    Google Scholar 

  • Geipel, Ines (Hg.): Inge Müller: »Irgendwo; noch einmal möchte ich sehn.« Lyrik, Prosa, Tagebücher. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Hilzinger, Sonja (Hg.): Inge Müller: »Daß ich nicht ersticke am Leisesein.« Gesammelte Texte. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • Bloch, Ernst: Zerstörung, Rettung des Mythos durch Licht. In: Ders.: Literarische Aufsätze. Frankfurt a.M. 1965, 338–347.

    Google Scholar 

  • Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Fühmann, Franz: Das mythische Element in der Literatur. In: Ders.: Essays, Gespräche, Aufsätze 1964–1981. Rostock 1993, 82–140.

    Google Scholar 

  • Hacks, Peter: Iphigenie, oder Ãœber die Wiederverwendung von Mythen [1963]. In: Ders.: Die Maßgabe der Kunst. Düsseldorf 1973, 104–106.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl: Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Erstes Heft. 9. Auflage. Berlin/DDR 1974.

    Google Scholar 

  • Weimann, Robert: Literaturgeschichte und Mythologie. Methodologische und historische Studien. Berlin (Ost)/Weimar 1972.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hähnel-Mesnard, C. et al. (2009). M. In: Opitz, M., Hofmann, M., Kanning, J. (eds) Metzler Lexikon DDR-Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05222-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05222-3_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-02238-7

  • Online ISBN: 978-3-476-05222-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics