Skip to main content

Sokratische oder restaurative Ironie? Zur unterschiedlichen politischen Absicht ironischer Varianten (am Beispiel von »Tristesse Royale« in Der gelbe Bleistift von Christian Kracht)

  • Chapter
Politische Literatur

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 2250 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussion über Ironie ist geprägt von der Differenzierung verschiedener Formen. Weitherum anerkannt ist zum Beispiel die grundlegende Unterscheidung zwischen Ironie als einer Figur der Rede einerseits und als Lebensform oder Haltung andererseits. Ernst Behler etwa eröffnet seine Studie über die Ironie1 mit dem Verweis auf eben diese zentrale Unterscheidung zwischen einer »klassischen« und einer »romantischen« Ironie und kommt im Verlauf seiner Erläuterungen zudem auf eine »tragische« oder »allgemeine« oder auch auf eine »moderne« bzw. »postmoderne« Ironie zu sprechen, um hier nur einige der vielen thematisierten Formen zu nennen. Ich möchte im Folgenden eine Unterscheidung einführen und reflektieren, die ich in Bezug auf ihre jeweilige politische Absicht als relevant erachte. Ich nenne diese Form von Ironie eine restaurative und setze sie ab von ironischen Varianten, die ich hier unter die Bezeichnung sokratische Ironie subsumiere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbt, Christine: Ironie und ironische Haltung. Merkmale eines verantwortlichen Lebensvollzugs bei Kierkegaard und Jankélévitch. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2018/1, S. 145–156.

    Article  Google Scholar 

  • Angermann, Asaf: Beschädigte Ironie. Kierkegaard, Adorno und die Negative Dialektik Kritischer Subjektivität. Berlin/Boston 2013.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Vom Leben des Geistes. Das Denken [Bd. 1, 1977]. Das Wollen [Bd. 2, 1978:].

    Google Scholar 

  • Hg. von Mary McCarthy, übers. von Hermann Vetter. München/Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Philosophie und Politik. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 41/2 (1993), S. 381–400.

    Google Scholar 

  • Attardo, Salvatore: Irony. In: Brown, Keith u. a. (Hg.): Encyclopedia of Language & Linguistics. Bd. 6. Inu–Lea. Amsterdam u. a. 22006, S. 6–26.

    Google Scholar 

  • Avanessian, Armen: Phänomenologie ironischen Geistes. Ethik, Poetik und Politik der Moderne. München 2010.

    Google Scholar 

  • Bassler, Moritz: Definitely Maybe: Das Pop-Paradigma in der Literatur. In: POP 4/1 (2015), S. 103–127.

    Google Scholar 

  • Behler, Ernst: Ironie und literarische Moderne. München/Wien/Zürich 1997.

    Google Scholar 

  • Biendarra, Anke S.: Germans Going Global. Contemporary Literature and Cultural Globalization. Berlin/Boston 2012.

    Google Scholar 

  • Blessing, Joachim: Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Bohrer, Karl Heinz (Hg.): Sprachen des Ernstes, Sprachen der Ironie. Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  • Destrée, Pierre: Platon et l’ironie dramatique. In: Revue de Métaphysique et de Morale 80/4 (2013), S. 543–556.

    Article  Google Scholar 

  • Döring, Jörg: Paratext ›Tristesse Royale‹. In: Tacke, Alexandra/Weyand, Björn (Hg.): Depressive Dandys. Spielformen der Dekadenz in der Pop-Moderne. Köln 2009, S. 178–198.

    Google Scholar 

  • Eichmanns, Gabi: Die ›McDonaldisierung‹ der Welt. Das Parodieren der Erwartungen des westlichen Lesers in Christian Krachts ›Der gelbe Bleistift‹. In: Twark, Jill E. (Hg.): Strategies of humor in post-unification German literature, film, and other media. Newcastle upon Tyne 2011, S. 267–291.

    Google Scholar 

  • Feger, Hans: Die umgekehrte Täuschung. Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Kritik immanenten Denkens. In: Cappelørn, Niels Jørgen u. a. (Hg.): Kierkegaard Studies (Yearbook 2002). Berlin/New York 2002, S. 364–394.

    Google Scholar 

  • Fischer, Alexander M.: Posierende Poeten: Autorinszenierungen vom 18. und 21. Jahrhundert. Heidelberg 2015.

    Google Scholar 

  • Haller, Carl Ludwig: Restauration der Staats-Wissenschaft, oder Theorie des natürlich geselligen Zustands der Chimäre des künstlich-bürgerlichen entgegengesetzt. Bd. 1. Winterthur 1816, https://www.e-rara.ch/zuz/content/pageview/7627259 (28.4.2018).

  • Hampe, Michael: Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik. Berlin 2014.

    Google Scholar 

  • Houellebecq, Michel: Soumission. Paris 2015.

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Søren: Ueber den Begriff der Ironie mit ständiger Rücksicht auf Sokrates [1841]. In: Ders.: Gesammelte Werke und Tagebücher. Hg. von Emanuel Hirsch, Hayo Gerdes und Hans Martin Junghans. Abt. 31. Bd. 21. Hg. von Emanuel Hirsch. Simmerath 2004 (dän. 1982), S. 1–374.

    Google Scholar 

  • Kracht, Christian: Tristesse Royale. Berlin – Phnom Penh, 1999. In: Ders.: Der gelbe Bleistift, Reisegeschichten aus Asien [2000]. Frankfurt a. M. 2016, S. 129–132.

    Google Scholar 

  • Lear, Jonathan: The Ironic Creativity of Socratic Doubt. In: Modern Language Notes 128/5 (2013), S. 1001–1018.

    Article  Google Scholar 

  • Lear, Jonathan: A Case for Irony. Cambridge, Mass. 2011.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Matthias N.: Distant KinshipEntfernte Verwandtschaft. Joseph Conrads ›Heart of Darkness‹ in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht. Stuttgart 2017.

    Google Scholar 

  • Miller, Paul Allen: Ethics and Irony. In: SubStance 38/3 (2009), S. 51–71.

    Article  Google Scholar 

  • Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Bd. 1 [1930]. Salzburg 2016.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean Luc: singulär plural sein [1996]. Berlin 2016.

    Google Scholar 

  • Noetzel, Thomas: Einleitung. Ironie zwischen Tugenddiskurs, politischer Kategorie und sozialem Konstruktivismus. In: Bonacker, Thorsten/Brodocz, André/Noetzel, Thomas (Hg.): Die Ironie der Politik. Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten. Frankfurt a. M./New York 2003, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Noetzel, Thomas: Authentizität als politisches Problem. Ein Beitrag zur Theoriegeschichte der Legitimation politischer Ordnung. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Nover, Immanuel: Referenzbegehen. Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht. Wien/Köln/Weimar 2012.

    Google Scholar 

  • Pordzik, Ralph: Wenn die Ironie wild wird, oder: lesen lernen. Strukturen parasitärer Ironie in Christian Krachts ›Imperium‹. In: Zeitschrift für Germanistik 23/3 (2013), S. 574–591.

    Google Scholar 

  • Purdy, Jedediah: For Common Things. Irony, Trust and Commitment in America. New York 1999.

    Google Scholar 

  • Rauen, Christoph: Pop und Ironie. Popdiskurs und Popliteratur um 1980 und 2000. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Lessings Gedanken und Meinungen [1804]. In: Ders.: Charakteristiken und Kritiken II (1802–1829). Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Abt. 1. Bd. 3. Hg. von Ernst Behler u. a. Darmstadt 1975, S. 46–102.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Philosophie der Sprache und des Wortes [1827]. In: Ders.: Philosophie des Lebens. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Abt. 1. Bd. 10. Hg. von Ernst Behler u. a. Darmstadt 1969, S. 309–534.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Ideen [1800]. In: Ders.: Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801). Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Abt. 1. Bd. 2. Hg. von Ernst Behler u. a. Darmstadt 1967, S. 256–272.

    Google Scholar 

  • Schlegel, Friedrich: Lyceums-Fragmente [1797]. In: Ders.: Charakteristiken und Kritiken I (1796–1801). Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Abt. 1. Bd. 2. Hg. von Ernst Behler u. a. Darmstadt 1967, S. 147–163.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eckhard: ›Tristesse Royale‹. Sinnsuche als Kitsch. In: Braungart, Wolfgang (Hg.): Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen. Tübingen 2002, S. 197–212.

    Google Scholar 

  • Steeg, Lena: Ironie. Nicht lustig! In: Die Zeit Online (21.7.2016), http://www.zeit.de/2016/29/ironie-ueberwunden-ueberheblichkeit-witz-haltung-zeigen (15.4.2018).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Abbt, C. (2018). Sokratische oder restaurative Ironie? Zur unterschiedlichen politischen Absicht ironischer Varianten (am Beispiel von »Tristesse Royale« in Der gelbe Bleistift von Christian Kracht). In: Lubkoll, C., Illi, M., Hampel, A. (eds) Politische Literatur. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-04773-1_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-04773-1_23

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-04772-4

  • Online ISBN: 978-3-476-04773-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics