Skip to main content

Die Philosophie unserer Zeit

  • Chapter
Book cover Geschichte der Philosophie
  • 159 Accesses

Zusammenfassung

Neunzehntes und zwanzigstes Jahrhundert stehen auf gemeinsamer geschichtlicher Grundlage und stellen insofern eine Einheit dar. Dennoch haben wir das Gefühl, mit dem Übergang ins 20. Jahrhundert noch ein Stück mehr in der Gegenwart, in unserer Zeit zu sein. Dieses Gefühl ist berechtigt, und es ist auch berechtigt, die Philosophie beider Jahrhunderte in gesonderten Teilen zu behandeln. Das 20. Jahrhundert baut auf dem vorhergehenden auf; die geschichtlich-gesellschaftliche Grundlage ist vorhanden. Jetzt können die in ihr angelegten Tendenzen ausgebildet, entfaltet oder, mit einem neueren soziologischen Ausdruck, »ausdifferenziert« werden. Man könnte das z. B. an der Einführung des Fließbandes durch Henry Ford Senior (1913) einerseits, der großen Wirtschaftskrise 1929 andererseits aufweisen, oder an den Schocks, welche die beiden Weltkriege ausgelöst haben. Vielleicht zeigte jede »Errungenschaft« unserer Zeit dieses merkwürdige Doppelgesicht von Fortschritt und neuen Problemen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

Notizen

  1. Berger, Peter: Philosophische Grundgedanken zur Struktur der Physik. Stuttgart 41981, S. 113.

    Google Scholar 

  2. Pauli, Wolfgang: »Die philosophische Bedeutung der Idee der Komplementarität«. In: Ders.: Aufsätze und Vorträge über Physik und Erkenntnistheorie. Braunschweig 1961, S. 10–18, hier S. 14 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Knapp, Guntram: »Begriff und Bedeutung des Unbewußten bei Freud.« In: Sigmund Freud — Leben und Werk. Hrsg. von Dieter Eicke, Weinheim 1982, S. 261–283, hier S. 262. Als Einführung sind ebenfalls geeignet Mannon, Oscar: Sigmund Freud in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1971, sowie Holder, Alex: »Freuds Theorie des psychischen Apparates«. In: Sigmund Freud — Leben und Werk. A.a.O., S. 220–260.

    Google Scholar 

  4. Freud, Sigmund: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Ders., Studienausgabe Bd. I, Hrsg. von Alexander Mitscherlich u.a., Frankfurt/Main 31971, S. 447–608, hier S. 514f.

    Google Scholar 

  5. Hofmann, Werner: »Das 20. Jahrhundert«. In: Knaurs Stilkunde Bd. II. Hrsg. von Ursula Hatje, München 1968, S. 481–515, hier S. 488.

    Google Scholar 

Notizen

  1. Warnock, Geoffrey James: Englische Philosophie im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1971, S. 5 (verständlich geschrieben, vermittelt dieses Bändchen einen guten, einführenden Überblick).

    Google Scholar 

  2. Ebenda, S. 43.

    Google Scholar 

  3. So David F. Pears, zit. in Carl, Wolfgang: »B. Russel: Die ›Theory of Descriptions‹«. In: Grundprobleme der großen Philosophen. Philosophie der Gegenwart Bd. I, Göttingen 21979, S. 216–264, hier S. 222 (im folgenden zitiert als Grundprobleme, Gegenwart I. Enthält noch Aufsätze über Frege, Carnap, Wittgenstein, Popper sowie die in Anm. 4 zitierte, sehr empfehlenswerte Einführung).

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Essler, Wilhelm K,: »Die Sprache der Logik«. In: Grundprobleme, Gegenwartl, a.a.O., S. 301–340.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Steinvorth, Ulrich: »Ludwig Wittgenstein: Sprache und Denken«. In: Grundprobleme, Gegenwart I, S. 98–151, hier S. 99.

    Google Scholar 

  6. Ebenda, S. 102.

    Google Scholar 

  7. Sein klassisches Dokument ist Adorno, Theodor W. (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Neuwied/Berlin 1969. Vgl. auch den Sammelband Logik der Sozialwissenschaften. Hrsg. von Ernst Topitsch, Köln/Berlin 1965.

    Google Scholar 

  8. Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. In: Schriften Bd. I, Frankfurt/Main 1960, S. 279–544, hier S. 300f.

    Google Scholar 

Notizen

  1. Geschichte der Philosophie. Hrsg. von der Akademie der Wissenschaften der UdSSR unter der Redaktion von M. A. Dynnik u. a., 6 Bde., Moskau 1957–65. Deutsche Ausgabe Berlin (Ost) 1959–67. Die »Einleitung« ist zitiert nach der 2., überarbeiteten Auflage des 1. Bandes, Berlin (Ost), 1962, S. 5–23. — Vgl. dazu auch die Stichwörter »Philosophie«, »Grundfragen der Philosophie« und »Parteilichkeit« in: Philosophisches Wörterbuch. Hrsg. von Georg Klaus und Manfred Buhr. 2 Bde., Leipzig 1964, hier zit. nach der Ausgabe 111975.

    Google Scholar 

  2. Vranitzki, Predrag: Geschichte des Marxismus. 2 Bde., Frankfurt/Main 1972, hier Bd. I, S. 312.

    Google Scholar 

  3. Adler, Max: »Die Beziehungen des Marxismus zur klassischen deutschen Philosophie«. In: Sandkühler, Hans-Jörg und de la Vega, Rafael: Austromarxismus. Frankfurt/Main/Wien 1970, S. 155–190, hier S. 158. Vgl. auch von denselben Herausgebern: Marxismus und Ethik. Texte zum neukantianischen Sozialismus. Frankfurt/Main 1970.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Weber, Hermann: »Einleitung« zu Lenin: Ausgewählte Schriften. München 1963, S. 9–70.

    Google Scholar 

  5. Ebenda, S. 32.

    Google Scholar 

  6. Vor allem Lenins sog. Testament, der »Brief an den Parteitag«, sowie »Lieber weniger, aber besser«. In: Lenin, Wladimir IIjitsch: Ausgewählte Werke in 3 Bänden. Bd. III, Berlin (Ost), S. 835–852 und 876–890.

    Google Scholar 

  7. Diese Rede und weitere Stellungnahmen der Sozialdemokratie, des sowjetischen Kommunismus und des westlichen Marxismus in: Cerutti, Furio (Hrsg.): Geschichte und Klassenbewußtsein heute. Diskussion und Dokumentation. Amsterdam 1971.

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu Cerroni, Umberto: Gramsci-Lexikon. Zum Kennen- und Lesenlernen. Hamburg 1979. Da die Gefängnishefte noch nicht als ganzes Werk ins Deutsche übertragen worden sind, vgl. auch Gramsci, Antonio: Marxismus und Kultur. Alltag, Ideologie, Literatur. Hrsg. von Susanne Kebiv, Frankfurt/Main 1982.

    Google Scholar 

Notizen

  1. Franzen, Winfried: Martin Heidegger. Stuttgart 1976, S. 39. Gibt einen knappen, vorzüglichen Überblick über das Gesamtthema. Als erste Einführung sei verwiesen auf Biemel, Walter: Martin Heidegger in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1973.

    Google Scholar 

  2. Franzen, a.a.O., S. 62.

    Google Scholar 

  3. Spiegel-Interview vom 23. September 1966. In: Der Spiegel. Nr. 23, 1976, S. 193–219, hier S. 209.

    Google Scholar 

  4. Franzen, a.a.O., S. 86f.

    Google Scholar 

  5. Als Einführung vgl. Biemel, Walter: Jean-Paul Sartre in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek 1964.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Tilliette, Xavier, und Métraux, Alexandre: »M. Merleau-Ponty: Das Problem des Sinnes«. In: Grundprobleme, Gegenwart II, Göttingen 21981, S. 181–230.

    Google Scholar 

Notizen

  1. Theweleit, Klaus: Männerphantasien. 2 Bde., Frankfurt/Main 1977.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sontheimter, Kurt: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Studienausgabe mit einem Ergänzungsteil: »Antidemokratisches Denken in der Bundesrepublik«. München 21968, bes. S. 41–63; hier S. 54f. 3 Weiß, Johannes: »Max Weber: Die Entzauberung der Welt«. In: Grundprobleme, Gegenwart IV, Göttingen 1981, S. 9–45. 4 Zit. nach Poliakov, Léon, u. a.: Rassismus. 16 Kapitel zur Anatomie, Geschichte und Deutung des Rassenwahns. Stuttgart 1979, S. 79.

    Google Scholar 

  3. Franzen, ebenda, S. 81.

    Google Scholar 

  4. Jens, Walter: Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik. München 1977, S. 342.

    Google Scholar 

Notizen

  1. Galtung, Johan: »Struktur, Kultur und intellektueller Stil«. In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Nr. 3/83, Berlin (Opladen), S. 303–338.

    Google Scholar 

  2. Austin, John: Zur Theorie der Sprechakte. (dt. Bearbeitung von How to Do Things With Words). Hrsg. von Eike von Savigny, Stuttgart 21979, S. 28.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schulte, Joachim: »Sprechakte, performative Äußerungen und linguistische Phänomenologie«, Nachwort zu: Austin, John L.: Wort und Bedeutung. München 1975, S. 343–360.

    Google Scholar 

  4. Marcuse, Herbert: Der eindimensionale Mensch. Kap. 7: »Der Triumph des positiven Denkens: eindimensionale Philosophie«. Ausgabe Darmstadt 1970, S. 184–213, hier S. 186.

    Google Scholar 

  5. Schulte, a.a.O., S. 358.

    Google Scholar 

  6. Stegmüller, Wolfgang: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung. Bd. I, Stuttgart 31965, Bd. II, Stuttgart 61979. Umfassende Darstellung ders.: Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und analytischen Philosophie. 4 Bde., Berlin (West) 1969–73 (auch als Studienausgabe). Vgl. auch: Seiffert, Helmut: Einführung in die Wissenschaftstheorie. 3 Bde., München 1983.

    Google Scholar 

  7. Kutschera, Franz von: Nelson Goodman. Das neue Rätsel der Induktion. In: Grundprobleme, Gegenwart III, Göttingen 1975, S. 51–86.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 74.

    Google Scholar 

  9. Descombes, Vincent: Das Selbe und das Andere. 45 Jahre Philosophie in Frankreich 1933–1978. Frankfurt/Main 1981, S. 15.

    Google Scholar 

  10. Zit. nach Schiwy, Günther: Der französische Strukturalismus. Mode, Methode, Ideologie. Mit einem Textanhang. Reinbek 1969, S. 81.

    Google Scholar 

  11. Deleuze, Gilles: »Woran erkennt man den Strukturalismus?« In: Châtelet, a.a.O., Bd. VIII, S. 269–302; hier S. 269.

    Google Scholar 

  12. Ders.: Nietzsche und die Philosophie. München 1976, S. 2.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Anm. 10. Vgl. dazu auch: ders.: Kulturrevolution und »Neue Philosophen«. Reinbek 1978.

    Google Scholar 

  14. Levi-Strauss, Claude: »Die Strukturanalyse in der Sprachwissenschaft und in der Anthropologie«. In ders.: Strukturale Anthropologie. Frankfurt/Main 1967, S. 43–67; hier S. 66.

    Google Scholar 

  15. Ders.: »Der Strukturbegriff in der Ethnologie«. In: Ebenda, S. 299–346; hier S. 322.

    Google Scholar 

  16. Foucault, Michel: »Wahrheit und Macht«. In: ders., Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin (West), 1978, S. 21–54; hier S. 53.

    Google Scholar 

  17. »Von den Martern zu den Zellen. Ein Gespräch mit R.-P. Droit«. In ders.: Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin (West) 1976, S. 41–45; hier S. 45.

    Google Scholar 

  18. Baumgartner, Hans Michael/Sass, Hans-Martin: Philosophie in Deutschland 1945–1975. Standpunkte. Entwicklungen. Literatur. Meisenheim 31980.

    Google Scholar 

  19. Buhr, Manfred/Klaus, Georg: Philosophisches Wörterbuch. Leipzig 111975, Bd. 2, S. 738 (Stichwort: »Marxismus-Leninismus«).

    Google Scholar 

  20. Diese Geschichte wird in beeindruckender Weise dargestellt von Rolf Wiggershaus: Die Frankfurter Schule. Geschichtlich-Theoretische Entwicklung — Politische Bedeutung. München 1986.

    Google Scholar 

  21. Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Hrsg. von Gretel Adorno und Rolf Tiedemann. Frankfurt/Main 1970, S. 285 und 93.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu Lang, Peter Christian: Hermeneutik-Ideologiekritik-Ästhetik. Über Gadamer und Adorno sowie Fragen einer aktuellen Ästhetik. Königstein/Ts. 1981.

    Google Scholar 

  23. Gadamer, Hans-Georg: »Replik«. In: Apel, Karl-Otto, u. a.: Hermeneutik und Ideologiekritik. Frankfurt/Main 1971 u.ö., S. 283–317; hier S. 300.

    Google Scholar 

  24. Habermas, Jürgen: »Zu Gadamers ›Wahrheit und Methode‹«. In: ebenda, S. 45–56; hier S. 54.

    Google Scholar 

  25. Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung. 3 Bde, Frankfurt/Main 1970,S. 11.

    Google Scholar 

  26. Zitate in Traub, Rainer/Wieser, Harald (Hrsg.): Gespräche mit Ernst Bloch. Frankfurt/Main 1975, S. 75, und Münster, Arno: Tagträume vom aufrechten Gang. 6 Interviews mit Ernst Bloch. Frankfurt/Main 1977, S. 124.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Helferich, C. (2001). Die Philosophie unserer Zeit. In: Geschichte der Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03175-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03175-4_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-01522-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03175-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics