Skip to main content

Medienbilder und Geschichte — zur Medialisierung des Holocaust

  • Chapter
Geschichte im Film

Zusammenfassung

Betrachtet man die Kino- und Fernsehproduktion der vergangenen sechs Dezennien, dann zeigt sich, daß es seit den neunziger Jahren auffällig viele Spiel-filmbilder vom Nationalsozialismus und vom ‚Holocaust‘1 gibt: Die nationalsozialistische Vergangenheit Deutschlands und die systematische Vernichtung der europäischen Juden sind wiederholt filmisch ‚in Szene‘ gesetzt worden, genannt seien: Abrahams Gold (1989), Bronsteins Kinder (1991), Hitlerjunge Salomon (1992), Schindlers Liste (1993), Jakob der Lügner (1977/Remake 1997), Bent (1997), Das Leben ist schön (1997), Meschugge (1998), Zug des Lebens (1998), Comedian Harmonists (1998), Gloomy Sunday — Ein Lied von Liebe und Tod (1999), Aimée und Jaguar (1999), Nichts als die Wahrheit (1999), Ein Spezialist (1999) etc. All diesen Filmen gemeinsam ist, daß sie mit den Mitteln des Kinos Geschichten erzählen, die in einer mehr oder weniger engen Beziehung zur historischen Tatsachenwirklichkeit des Holocaust stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W.: Kulturkritik und Gesellschaft. In: Ders.: Prismen. München 1963.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem: Ein Bericht über die Banalität des Bösen. Leipzig 1990 (dt. zuerst 1964).

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. München 1999.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida/Dietrich Harth: Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt a.M. 1991.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 2. Aufl., München 1999.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan/Tonio Hölscher (Hg.): Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Borgmann, Monika: Transporttechnische Angelegenheiten. Am 12. Februar wird Eysal Sivans Eichmann-Film ‚Ein Spezialist‘ auf der Berlinale gezeigt. Der Regisseur kritisiert die Instrumentalisierung des Holocaust in Israel. In: Die Zeit, Nr. 7 (1999).

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan (Hg.): In der Sprache der Täter. Neue Lektüren deutschsprachiger Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Opladen/Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Braese, Stephan/Holger Gehle/Doron Kiesel/Hanno Loewy (Hg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Frankfurt a.M. 1998.

    Google Scholar 

  • Broder, Henryk M.: Die Zeit ist reif Im Geschichtsthriller ‚Nichts als die Wahrheit‘ erklärt sich der Nazi-Arzt Josef Mengele zum barmherzigen Samariter. In: Der Spiegel, Nr. 38 (1999).

    Google Scholar 

  • Broder, Henryk M.: Indiana Jones in Auschwitz. In: Der Spiegel, Nr. 37 (1999).

    Google Scholar 

  • Conter, Claude (Hg.): Literatur und Holocaust. Bamberg 1996. (= Fußnoten zur Literatur, Heft 38, Hg. von Wulf Segebrecht.)

    Google Scholar 

  • Dehnert, Carmen/Lars Quadfasel: Das Lachen unterliegt. Robert Benignis ›Das Leben ist schön‹. In: Jungle World, Nr. 18 (1999).

    Google Scholar 

  • Deutsches Filminstitut (Hg.): Die Vergangenheit in der Gegenwart. Konfrontationen mit den Folgen des Holocaust im deutschen Nachkriegsfilm. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Die Reinheit schützen. Der italienische Komiker und Regisseur Roberto Benigni über Tragik und Gelächter. In: Der Spiegel, 46. Heft, Jg. 1998

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (Hg.): Zivilisationsbruch: Denken nach Auschwitz. Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  • Dischereit, Esther: Die Geschichte hinter der Geschichte von ›Aimée und Jaguar‹. Zwischen Abhängigkeit, Prostitution und Widerstand. In: http://www.hagalil.com/archiv/99/10/januar.htm.

  • Distelmeyer, Jan: Flucht ins Märchen. Die Auseinandersetzung des Kinos mit dem Holocaust wird immer unpolitischer. In: Die Zeit, vom 23. März 2000.

    Google Scholar 

  • Eshel, Amir: Auschwitz und seine Metaphern. In: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Heft 5 (1993).

    Google Scholar 

  • Festenberg, von Nikolaus: Fabeln hinterm Flammenkreis. Immer unbefangener und banaler erzählen Film und Fernsehen vom Holocaust. In: Der Spiegel, Nr. 13 (1999), S. 238–240.

    Google Scholar 

  • Finkelstein, Norman G.: Die Holocaust-Industrie — Wie das Leiden der Juden ausgebeutet wird. 2. Aufl., München 2001.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Saul: Kitsch und Tod. Der Widerschein des Nazismus. München 1994 (zuerst: 1982).

    Google Scholar 

  • Fritz Bauer Institut (Hg.): Auschwitz: Geschichte, Rezeption und Wirkung. Jahrbuch 1996 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt a.M./New York 1996.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Weimar/Stuttgart 1993.

    Book  Google Scholar 

  • Hiemer, Leo: Zur filmischen Verarbeitung des Holocaust (nicht nur) in Deutschland. In: forum medienethik, Heft 2, 1999: Lob des Vergessens — Kunst des Erinnerns.

    Google Scholar 

  • Hilberg, Raul: Die Vernichtung der europäischen Juden. Die Gesamtgeschichte des Holocaust. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • ‚Historikerstreit‘. Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. München 1987.

    Google Scholar 

  • Jacoby, Jessica: ‚Shoah‘ versus ‚Holocaust‘. In: Jüdische Allgemeine Zeitung, Nr. 9, (2000).

    Google Scholar 

  • Jenny, Urs: Sonntags nie. Zeitgeschichte als Melodram: In ‚Gloomy Sunday‘ geraten eine schöne Ungarin, ein SS-Offizier und ein Jude aneinander. In: Der Spiegel, Nr. 42 (1999).

    Google Scholar 

  • Jürgens, Christian: Wahrheit als Erfindung. In ›Nichts als die Wahrheiu stellt sich Josef Mengele der Justiz. In: Die Zeit, vom 23. September 1999, Nr. 39 (1999).

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton: Deutschlandbilder. Die Wiederkehr der Geschichte als Film. München 1987.

    Google Scholar 

  • Kammer, Clemens: Nachdenken über Auschwitz und die Gegenwart. In: Diskussion Deutsch. Jg. 25 (1994), Heft 138, S. 282–285.

    Google Scholar 

  • Kilb, Andreas: Die fünfzigtausend Steine. Besuch bei der Survivors of the Shoah Visual History Foundation in Los Angeles. In: Die Zeit, Nr. 50 (1998).

    Google Scholar 

  • Kniebe, Tobias: Der Traum unsichtbar zu sein. Deutsch ist Jiddisch ohne Humor: Radu Mihaileanus Holocaust-Märchen ‚Zug des Lebens‘. In: Süddeutsche Zeitung, vom 23. März 2000.

    Google Scholar 

  • Knilli, Friedrich/Siegfried Zielinski (Hg.): Holocaust zur Unterhaltung. Anatomie eines internationalen Bestsellers. Berlin 1982.

    Google Scholar 

  • Kohl, Christiane: Witzig bis in den Tod. Der italienische Schauspieler und Regisseur Roberto Benigni. In: Der Spiegel, Nr. 46 (1998).

    Google Scholar 

  • Kohlhammer, Siegfried: Anathema. Der Holocaust und das Bilderverbot. In: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Heft 6, 48 Jg. (1994).

    Google Scholar 

  • Köppen, Manuel (Hg.): Kunst und Literatur nach Auschwitz. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Köppen, Manuel/Klaus Scherpe (Hg.): Bilder des Holocaust. Literatur — Film — Bildende Kunst. Köln/Weimar/Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Kramer, Sven: Auschwitz im Widerstreit. Zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie und Literatur. Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Kronsbein, Joachim: Boy Group im Frack. Sie waren die Stars der zwanziger Jahre — bis die Nazis die ‚Comedian Harmonists‘ verboten. In: Der Spiegel, Nr. 52 (1997).

    Google Scholar 

  • Lange, Sigrid: Authentisches Medium. Faschismus und Holocaust in ästhetischen Darstellungen der Gegenwart. Bielefeld 1999.

    Google Scholar 

  • Langer, Lawrence L.: The Americanization of the Holocaust on Stage and Screen. In: Ders.: Admitting the Holocaust. Collected Essays. New York/Oxford 1995.

    Google Scholar 

  • Lanzmann, Claude: ‚Ihr sollt nicht weinen‘. Einspruch gegen ‚Schindlers Liste‘. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 5. März 1994.

    Google Scholar 

  • Lanzmann, Claude: Shoah. Buchausgabe. Düsseldorf 1986.

    Google Scholar 

  • Lau, Jörg: Ein fast perfekter Schmerz. Die Affäre Binjamin Wilkomirski zieht weite Kreise: Darf man Erinnerungen an den Holocaust erfinden. In: Die Zeit, vom 17. September 1998.

    Google Scholar 

  • Laubach, Thomas: Der Schatten des Holocaust im Kino der Gegenwart. ‚Aimée und Jaguar‘ und der Zeitgeist. In: forum medienethik, Heft 1, 1999: Kino — Spiegel des Zeitgeistes.

    Google Scholar 

  • Leiser, Erwin: ‚Deutschland erwache!‘ Propaganda im Film des Dritten Reichs. Reinbek bei Hamburg 1968.

    Google Scholar 

  • Loewy, Hanno (Hg.): Holocaust. Die Grenzen des Verstehens. Eine Debatte über die Besetzung der Geschichte. Reinbek bei Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  • Lotman, Juri M.: Die Kunst als modellbildendes System. In: Ders.: Kunst als Sprache. Untersuchungen zum Zeichencharakter von Literatur und Kunst. Leipzig 1981.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall: Die magischen Kanäle/Understanding Media. Dresden/Basel 1994.

    Google Scholar 

  • Märthesheimer, Peter/Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm ‚Holocaust‘. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Meier, Christian: Vierzig Jahre nach Auschwitz. Deutsche Geschichtserinnerung heute. 2. Aufl., München 1990.

    Google Scholar 

  • Meier, Michael: Opfermut eines Spaßvogels. Ein italienischer Clown lehrt Moral: Roberto Benignis außergewöhnlicher Film ‚Das Leben ist schön‘. In: Schwabacher Tagblatt. http://www.schwabacher-tagblatt.de ‹12. April 2000›.

    Google Scholar 

  • Minkmar, Nils: Budapester Balance. Rolf Schübels eleganter Film ‚Ein Lied von Liebe und Tod‘. In: Die Zeit, vom 21. Oktober 1999, Nr. 43 (1999).

    Google Scholar 

  • Oellers, Norbert (Hg.): Vom Umgang mit der Schoah in der deutschen Nachkriegsliteratur. Sonderheft der Zeitschrif für deutsche Philologie, 114. Jg. (1995).

    Google Scholar 

  • Peitz, Christiane: Auschwitz im Zoo-Palast. Berlinale 1999: Neue Filme thematisieren den Holocaust, doch das Kino verweigert sich der Zukunft. In: Die Zeit, vom 18. Februar 1999.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München 2001.

    Google Scholar 

  • Rodeck, Hanns-Georg: Die Lüge als Akt der Liebe. Roberto Benignis ‚Das Leben ist schön‘: Warum ein Clown im Konzentrationslager möglich ist. In: Die Welt, vom 11. November 1998.

    Google Scholar 

  • Schapira, Esther: Die Gegenwart der Vergangenheit im Dokumentarfilm. In: Deutsches Filminstitut (Hg.): Die Vergangenheit in der Gegenwart. Konfrontationen mit den Folgen des Holocaust im deutschen Nachkriegs film. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H. (Hg.): Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen- Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust. 2. Aufl., Hamburg 1996.

    Google Scholar 

  • Schulz, Georg-Michael: ‚Schindlers Liste‘ und das (Nicht-)Zeigen des nicht Zeigbaren. In: Jüdischer Almanach 1996/5756 des Leo Baeck Instituts, hg. von Jakob Hessing. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg: Das Leben ist schön. In: www.essener-filmkunsttheater.de.

  • Seeßlen, Georg: Falsche Harmonien. Joseph Vilsmaiers Film ‚Comedian Harmonists‘ geht den Untiefen seines Gegenstands aus dem Weg. In: Die Zeit, vom 26. Dezember 1997, Nr. 1 (1997).

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg: Jakob und seine Brüder: Neue Spielfilm-Bilder von Faschismus und Holocaust. In: Die Zeit, vom 11. November 1999, Nr. 46 (1999).

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg: Kalter Blick und keine Hoffnung. Roberto Benignis Auschwitz Komödie: Darf man über das Grauen ein Märchen erzählen. In: Die Zeit, Nr. 47 (1998).

    Google Scholar 

  • Seeßlen, Georg: Ländliche Schuld. Didi Danquart macht aus Thomas Strittmatters Bühnen-Skizze ‚Viehjud Levi‘ einen Spielfilm. In: Die Zeit, vom 30. September 1999, Nr. 40 (1999).

    Google Scholar 

  • Sichtermann : Die schlimmen Jahre live. Die ARD bringt das Leben Victor Klemperers ins Fernsehen. In: Die Zeit, Nr. 42, (1999).

    Google Scholar 

  • Stern, Frank: Im Anfang war Auschwitz. Antisemitismus und Philosemitismus im deutschen Nachkrieg. Gedingen 1991.

    Google Scholar 

  • Sternberg, Anke: Gibt es ein Unglück im Unglück? Eine Holocaust-Dokumentation mit Spielberg-Touch: ‚Die letzten Tage‘ von James Moll. In: Süddeutsche Zeitung, 10. März 2000.

    Google Scholar 

  • Taterka, Thomas: Dante deutsch. Studien zur Lagerliteratur. Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Teckentrup, Ralph: Sentimentality is a kind of fascism too. Roberto Benignis ‚Das Leben ist schön‘. In; Sinistra-Zeitung. http://www.rz.uni-frankfurt.de ‹12. April 2000›

    Google Scholar 

  • Wehrstedt, Norbert: ‚Das Leben ist schön‘. In: Leipziger Volkszeitung; line.de ›12. April 2000‹.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Bilder des kulturellen Gedächtnisses. Dülmen 1994.

    Google Scholar 

  • Weiß, Christoph (Hg.): Der gute Deutsche. Dokumente zur Diskussion um Steven Spielbergs ‚Schindlers Liste‘ in Deutschland. Saarbrücken 1995.

    Google Scholar 

  • Wiesel, Elie: Die Trivialisierung des Holocaust: Halb Faktum und halb Fiktion. In: Peter Märthesheimer/Ivo Frenzel (Hg.): Im Kreuzfeuer: Der Fernsehfilm ‚Holocaust‘. Eine Nation ist betroffen. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  • Young, James E.: Writing und Rewriting the Holocaust. Bloomington 1988; dt. Beschreiben des Holocaust. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Peter: Geschichte wird gemacht! Zur Konstruktion von Geschichtsbildern in Dokumentarfilmen und Fernsehdokumentationen. In: forum medienethik: Heft 2, 1999: Lob des Vergessens — Kunst des Erinnerns.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Waltraud ›Wara‹ Wende

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Wende, W.›. (2002). Medienbilder und Geschichte — zur Medialisierung des Holocaust. In: Wende, W.›. (eds) Geschichte im Film. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02904-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-02904-1_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-45308-2

  • Online ISBN: 978-3-476-02904-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics