Skip to main content

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Interaktionen zwischen institutionellen ökonomischen Akteuren mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, können als interkulturelie Geschäftsbeziehungen bezeichnet werden. Mit Blick auf den in der Organisationslehre etablierten Begriff der Unternehmenskultur sind Geschäftsbeziehungen im Prinzip stets interkulturell, weil Unternehmen ihre spezifischen Kulturen in die Begegnung einbringen. Somit prägt das Ausmaß kultureller Unterschiede das Erleben und Handeln an den kulturellen Schnittstellen. Eine besonders deutliche interkulturelle Situation sind geschäftliche Kontakte über Ländergrenzen hinweg, die in den meisten Branchen existieren und vielfältigen Zwecken dienen. Kein Anbieter von Investitionsgütern, Konsumgütern oder Dienstleistungen kann heute aus Wettbewerbsgründen auf internationale Aktivitäten verzichten:1 Die Suche nach Vertriebspartnern oder Lieferanten im Ausland, die kostengünstige Produktion in Niedriglohnländern oder die Vereinbarung von internationalen Forschungs- und Entwicklungskooperationen sind Beispiele dafür,2 daß interkulturelle Geschäftskontakte einen Teil der unternehmerischen Realität darstellen.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Stern und El-Ansary (1992), S. 535 und 537–539.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bovée und Thill (1992), S. 674–677; Cateora (1993), S. 314–317 und 325–334.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Meschi und Roger (1994), S. 198; Adler (1991), S. 58. II17 Vgl. Gundlach, Achrol und Mentzer (1995), S. 79.

    Google Scholar 

  4. Diese Kritik findet Parallelen in der Diskussion über das “wahre” Wesen der interkulturellen Kommunikation. Bei Casmir und Asuncion-Lande (1989), S. 289, heißt es dazu ganz richtig: “What is not intercultural communication is any attempt to enable representatives of one culture to learn, understand, and adopt the patterns of the [other] culture. If a human being is trained to be integrated into a different culture, it requires joining one and leaving the other. Under those circumstances, one can speak of cultural integration, not of intercultural communication.”

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mauritz, H. (1996). Orientierung. In: Interkulturelle Geschäftsbeziehungen. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99718-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-99718-0_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0317-2

  • Online ISBN: 978-3-322-99718-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics