Skip to main content

Bedeutung und Erfolg der staatlichen Maßnahmen zur Förderung der Eigentumsbildung

  • Chapter
  • 20 Accesses

Part of the book series: Abhandlungen zur Mittelstandsforschung ((ABHMI,volume 30))

Zusammenfassung

Die Förderung der privaten Eigentumsbildung durch staatliche Maßnahmen ist in den letzten Jahren zunehmend intensiviert worden und wird zur Zeit weiter verstärkt. Die finanziellen Mittel, die dafür bereitgestellt werden, und die Steuerausfälle, die auf diese Maßnahmen zurückzuführen sind, nehmen Jahr für Jahr zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Die Regierungserklärung vom 18. 10. 1963, in: Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 186/1963, S. 1628.

    Google Scholar 

  2. Vgl. S. 28 ff. dieses Berichts.

    Google Scholar 

  3. Spar-Prämiengesetz vom 5. 5. 1959 (BGB1. I, S. 241).

    Google Scholar 

  4. Deutscher Bundestag, 4. Wahlperiode, BT-Drucksache 2400, S. 56.

    Google Scholar 

  5. ;Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Jahresbericht 1961 (S. 98), 1962 (S. 106), 1963 (S. 122).

    Google Scholar 

  6. Fragetext siehe Tab. A 19.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Tabelle A 49.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Tabelle A 50.

    Google Scholar 

  9. Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Jahresbericht 1963, S. 27.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Tabelle A 52.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Tabelle A 53.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Tabelle A 55.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Tabelle A 56, A 57.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Tabelle A 60.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Forschungsstelle für Empirische Sozialökonomik, Möglichkeiten und Grenzen einer aus dem Arbeitsverhältnis abgeleiteten Vermögensbildung der Arbeitnehmer, Köln 1961 (als Manuskript vervielfältigt), S. 114, 119. — 55 % aller Arbeitnehmer erklärten sich 1961 anläßlich einer Repräsentativumfrage dazu bereit, für eine Sparprämie von 300 DM (= 50 %) jährlich 600 DM zu sparen. Das Ergebnis soll hier als Indiz dafür gelten, daß man mit höheren Sparprämien auch in unteren Einkommensschichten zu verstärktem Sparen anregen kann. Wir glauben, daß dieses Ergebnis tendenziell auch für etwas niedrigere Sparprämien Gültigkeit hat. Schon eine Sparprämie von 30–35 %/, etwa bei Einkommen unter 800 DM, könnte den Anteil der Sparprämien-Sparer in dieser Einkommensschicht gegenüber heute wesentlich erhöhen.

    Google Scholar 

  16. A.a.O., S. 1628: „Die Eigentumsbildung soll in Zukunft nachdrücklicher zugunsten der einkommensschwachen Bevölkerungskreise gefördert werden.“ Vgl. auch die sehr präzisen Vorstellungen des Bundesfinanzministers Dahlgrün zu diesem Fragenkreis, die er anläßlich der Vortragsveranstaltung des Zentralverbandes des Deutschen Einzelhandels am 7. Juli 1964 in Düsseldorf zum Ausdruck brachte (vervielf. Manuskript, S. 10 f.).

    Google Scholar 

  17. Sozialreferat im Zentralkomitee der deutschen Katholiken und evangelische Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in Deutschland, Empfehlungen zur Eigentumspolitik, Bad Godesberg 1964.

    Google Scholar 

  18. Deutscher Gewerkschaftsbund, Grundsatzprogramm 1963.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Höhnen, Wilfried, Sparförderung nach dem Arbeitseinkommen, in: Sparkasse, 11/1964, S. 164 ff.

    Google Scholar 

  20. Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V., Jahresbericht 1963, S. 31.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Höhnen, Wilfried, a.a.O., S. 164 ff.

    Google Scholar 

  22. Deutscher Bundestag, 4. Wahlperiode, BT-Drucksache 2400, S. 11 f.

    Google Scholar 

  23. Die Zahl wurde an Hand der Kriterien Nettoeinkommen, Haushaltsgröße, Zahl der Einkommensempfänger und Familienstand geschätzt. Der Anteil der Zeichnungsberechtigten liegt eher niedriger als höher.

    Google Scholar 

  24. Unter anderem veröffentlicht in: Deutschland im Wiederaufbau 1949–1959 und Tätigkeitsbericht der Bundesregierung 1959, hrsg. vom Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, S. 602.

    Google Scholar 

  25. Geschätzter Mindestwert.

    Google Scholar 

  26. An Hand der Kriterien Nettoeinkommen, Haushaltsgröße, Zahl der Einkommensempfänger und Familienstand wurde diese Zahl als Mindestwert geschätzt. Der Anteil der Nicht-Zeichnungsberechtigten liegt eher höher als niedriger.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Tabelle 35, S. 78.

    Google Scholar 

  28. Diese Zahl wurde auf der Hauptversammlung des Volkswagenwerkes 1963 genannt.

    Google Scholar 

  29. Die Fragen dazu lauteten: „Würden Sie bitte diese Kärtchen hier einmal durchsehen. (Interviewer übergibt Kartenspiel.) Vielleicht können Sie daraus zwei Häufchen machen: Auf das eine legen Sie bitte alle Kärtchen mit Wertpapieren, von denen Sie persönlich welche besitzen, und auf das andere die übrigen Kärtchen.“ „Vielleicht sehen Sie sich diese Kärtchen noch einmal an und legen die Wertpapiere heraus, die Sie früher schon einmal besessen haben.“

    Google Scholar 

  30. Vgl. Institut für Demoskopie Allensbach, In wessen Händen befinden sich die VW-Aktien? Pressedienst Anfang Oktober 1962: „Fünf Prozent sind echte Aktienbesitzer, und eine Gruppe von einem Prozent gibt an, die Aktien seien zwar auf den eigenen Namen gekauft worden, gehörten aber einem Familienmitglied oder einer anderen Person.“

    Google Scholar 

  31. Institut für Demoskopie Allensbach, Pressedienst..., a.a.O., 19 % der freien Berufe und 9 % der Selbständigen in Handel und Gewerbe, zusammen gleich ca. 10 %, besitzen VW-Aktien.

    Google Scholar 

  32. Wegen der großen Überzeichnung waren Interessenten, die auf Grund ihres hohen Einkommens keinen Sozialrabatt beanspruchen konnten, von der Zuteilung ausgeschlossen.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Tabelle A 4 a und auch Tabelle A 63.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Forschungsstelle für Empirische Sozialökonomik, Sozialökonimische Analysen des Wertpapiersparens in der Bundesrepublik, Köln 1960 (als Manuskript vervielfältigt), S. 30–32, 59.

    Google Scholar 

  35. Fragetext siehe S. 81, Fußnote 29.

    Google Scholar 

  36. ;Folgender Querschnitt aus Äußerungen und Kommentaren der Befragten läßt die Tendenz erkennen: a) Zustimmende Antworten ohne weitere Kommentare: Halte es gut für/Finde es richtig/Ist gut, wenn Volksaktien ausgegeben werden/Ist zu begrüßen/Ist nicht schlecht/Bin für Volksaktien/Positiv/Einverstanden/Finde ich ganz gute Sache/Günstig. b) Zustimmende Antworten mit begründenden Kommentaren: Gut, wenn Betriebe in Privatbesitz kommen, Besitz vom Bund ist sichere Sache/Gut, da ist Geld gut angelegt/Gut, wenn man Geld hat/Gut, da viele so zu Besitz kommen/Kapitalbildung, Vermögensbildung ist zu begrüßen, gut, wenn Bund nicht die Majorität behält/Bin dafür, jeder soll Chance haben/Günstig; kommt aber für mich nicht in Frage/ Wenn ich Geld hätte, würde ich kaufen.

    Google Scholar 

  37. Zum Besitz von Lebensversicherungen vgl. Kapitel 2, 3 c dieses Berichts.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Tabelle A 65.

    Google Scholar 

  39. Die Höhe des Pauschbetrages richtet sich nach dem Familienstand und nach den Einkommensarten, aus denen sich das Einkommen eines Steuerpflichtigen zusammensetzt.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kapitel 4,2 dieses Berichts.

    Google Scholar 

  41. Vgl. auch Schmölders, Günter, Eigentum und Eigentumspolitik, in: „Eigentum und Eigentümer in unserer Gesellschaftsordnung“ (Veröffentlichungen der Walter Raymond-Stiftung, Bd. 1), Köln und Opladen 1960, S. 225.

    Google Scholar 

  42. Vgl. auch Tabelle A 67.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Tabelle A 69.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Finanzbericht 1964 (hrsg. vom Bundesministerium der Finanzen), Die Finanzpolitik im Dienste der Eigentumspolitik im Wohnungsbau, Bonn (1963), S. 168 ff.

    Google Scholar 

  45. Lehmann, Werner (Hrsg.), Privates Bausparwesen 1963, Bonn 1963, S. 9.

    Google Scholar 

  46. Nach BT-Drucksache IV, 2400, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  47. Ebenda. S. 57 f.

    Google Scholar 

  48. Die jährliche öffentliche Förderung pro Bausparer ist begrenzt, so daß es auch nichtbegünstigte Bausparleistungen gibt.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu Tabelle A 70.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu Tabelle A 72.

    Google Scholar 

  51. Nicht alle Berufsgruppen sparen bei den Bausparkassen der beiden Verbände anteilsmäßig gleich viel. Bei den öffentlichen Bausparkassen (Sparkassensektor) haben Selbständige und freie Berufe, bei den privaten Bausparkassen dagegen Beamte (Beamtenheimstättenwerk!) überproportional häufig Bausparverträge abgeschlossen. Siehe Tabellen A 70–73.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu Tabelle A 73.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Lehmann, Werner (Hrsg.), Privates Bausparwesen 1963, S. 28; Geschäftsstelle öffentliche Bausparkassen im deutschen Sparkassen- und Giroverhand e. V., Jahresbericht 1963, S. 30.

    Google Scholar 

  54. Geschäftsstelle öffentliche Bausparkassen im deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V., Jahresbericht 1963, S. 26.

    Google Scholar 

  55. Daß diese Hypothese große Wahrscheinlichkeit ist, zeigt Tabelle 45, S. 99. Wenn unseren Ergebnissen nach 42 % der freien Berufe einen Bausparvertrag haben und die Bausparvertragsdichte 92,1 beträgt, dann entfallen auf jeden Bausparer, der zur Gruppe „freie Berufe“ gehört, durchschnittlich 2,2 Bausparverträge.

    Google Scholar 

  56. ;Ohne juristische Personen.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Tabelle A 73.

    Google Scholar 

  58. Nur Neuabschlüsse 1961–1963.

    Google Scholar 

  59. Alle Berufsgruppen = 100.

    Google Scholar 

  60. Vgl. St. Jb. 1964, S. 532: Der Anteil der Haushalte mit Bausparvertrag betrug 11,9%. Da mit Sicherheit nicht in allen Bausparerhaushalten alle Haushaltsmitglieder einen Bausparvertrag haben, muß der Anteil der Bausparer, auf die Bevölkerung bezogen, erheblich darunterliegen. Unsere Schätzung basiert auf der oben dargestellten Bausparvertragsdichte von 10,8 Verträgen je 100 Einwohner über 18 Jahre. Dividiert durch die durchschnittliche Zahl der Verträge je Bausparer (= 1,4) ergibt sich dann ein Anteil von rund 7,7 % Bausparern.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Wirtschaft und Statistik, Heft 6, 1964, S. 358–361.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Institut für Mittelstandsforschung — Volkswirtschaftliche Abteilung — Lage und Entwicklung des mittelständischen Gewerbes und der freien Berufe im Land Nordrhein-Westfalen, a.a.O., Bd. I, S. 19. Siehe auch S. 30 dieses Berichts.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kapitel 2,2 dieses Berichts.

    Google Scholar 

  64. Bei einer Bevölkerungsumfrage der Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik, Köln, in Verbindung mit dem Institut für Demoskopie, Allensbach, im Herbst 1959 wurde derselbe Anteil ermittelt. Damals beabsichtigten 18 % der Selbständigen, die zur Miete wohnten, ebenfalls gleich 10 % aller Selbständigen, innerhalb der nächsten 5 Jahre ein Haus zu bauen.

    Google Scholar 

  65. Nur 2 % der Befragten machten keine Angabe.

    Google Scholar 

  66. Englert, Walter, Finanzierungsbeitrag der Bausparkassen zur Stadterneuerung, in: Privates Bausparwesen 1963, a.a.O., S. 53.

    Google Scholar 

  67. Zuletzt auf dem 12. Bundesparteitag der CDU, 14.–17. März 1964.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Leber, Georg, Vermögensbildung in Arbeitnehmerhand, Dokumentation 1, Frankfurt am Main 1964, S. 9.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Coester, Franz, Kredit, Sparen und Kapitalbildung im mittelständischen Gewerbe, in: Sparkasse, Heft 21/1964, S. 338.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Der Spiegel, Nr. 41/1964, S. 32.

    Google Scholar 

  71. „Zufriedenheit“ ist hier operational definiert durch die Antwort „ein Stück vorwärtsgekommen“.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Tabelle A 84.

    Google Scholar 

  73. Siehe Kapitel 1,2 dieses Berichts.

    Google Scholar 

  74. Coester, Franz, a.a.O., S. 338.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Tabelle A 86.

    Google Scholar 

  76. Selbständige, gleich 2 % aller Selbständigen, sympathisieren mit einer anderen, nicht im Bundestag vertretenen Partei.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Leverkus, J.C., Wieken, K. (1967). Bedeutung und Erfolg der staatlichen Maßnahmen zur Förderung der Eigentumsbildung. In: Eigentumsbildung und Altersvorsorge bei Angehörigen des selbständigen Mittelstandes. Abhandlungen zur Mittelstandsforschung, vol 30. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-98929-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-98929-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-98238-4

  • Online ISBN: 978-3-322-98929-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics