Skip to main content

„Zutritt verboten!“

Über die politische Formierung privater Räume und die Politik des Unpolitischen

  • Chapter
Privatheit, Garten und politische Kultur

Zusammenfassung

Wer über Privatheit und Garten spricht, kann das nicht tun, ohne auch über deren begriffliche Oppositionen zu reden. Privatheit und Garten verweisen auch auf Öffentlichkeit sowie auf all das, was im sozialen Leben stattfindet, was kein Garten ist. Wiewohl sich Natur als Chiffre für unberührt Seiendes, für nach der Notwendigkeit Existierendes, für vom Menschen unabhängige Räume längst in Richtung einer geradezu gartenähnlichen Zurichtung von Natur und gartenähnlichen Gestaltung der Städte verflüchtigt hat, scheint auch die Unterscheidung von Öffentlichkeit und Privatheit nicht mehr jene eindeutige Sicherheit zu genießen, die wir dem selbstverständlichen Kosmos der „bürgerlichen Gesellschaft“ entnehmen können (vgl. Habermas 1990). Das gilt nicht nur für die Parole, auch das Private sei politisch, es gilt vor allem dafür, wie sehr Logiken und Selbstverständlichkeiten der meisten gesellchaftlichen Zentralinstanzen sowohl „öffentliche“ als auch „private“ Räume, wenn nicht determinieren, so doch wesentlich mitbestimmen. Ich werde im Folgenden einige wenige Schlaglichter auf einen angemessenen soziologischen Begriff des Privaten zu formulieren versuchen und daran einige Konsequenzen für die räumliche Formierung „privater“ Räume wie Gärten anschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Elias, Norbert (1980): Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Zweiter Band: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. 8. Aufl., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (2000): Multiple Modernities. In: Daedalus 129, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1994): Die soziale Konstruktion des Fremden. In: Walter M. Sprondel (Eds.): Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Frankfurt/M., S. 140–163.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Grundlinien der Philosophie des Rechts, Band 7 der Werke in 20 Bänden. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Inklusion und Exklusion. In: Helmut Berding (Eds.): Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins der Neuzeit 2. Frankfurt/M., S. 15–45.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1999): Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2002a): Exclusion Individuality or Individualization by Inclusion? Soziale Systeme 8, S. 124–135.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2002b): Dichte Räume. Städte als Synchronisations-und Inklusionsmaschinen, in: Martina Löw (Eds.): Städtische Differenzierungen. Opladen, S. 211–232.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003a): Der Begriff des Politischen und die doppelte Normativität der „soziologischen“ Moderne. In: Armin Nassehi, Markus Schroer (Eds.): Der Begriff des Politischen. Soziale Welt-Sonderband. Baden-Baden (i.E.).

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003b): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Philosophie des Geldes, hg. von David P. Frisby and Klaus Christian Köhnke, Gesamtausgabe Band 6. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, hg. von Otthein Rammstedt, Gesamtausgabe Band 2. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2001): Das Individuum der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1994): Wissenschaft als Beruf. In: Studienausgabe der Max-Weber-Gesamtausgabe, Band I/17, hg. von Wolfgang J. Mommsen and Wolfgang Schluchter. Tübingen, S. 1–23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Nassehi, A. (2003). „Zutritt verboten!“. In: Lamnek, S., Tinnefeld, MT. (eds) Privatheit, Garten und politische Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97600-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97600-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3973-6

  • Online ISBN: 978-3-322-97600-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics