Skip to main content

Part of the book series: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ((FWUS,volume 21))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

Seit den siebziger Jahren wird in fast allen westlichen Gesellschaften, wenn auch mit unterschiedlicher Intensität, die Frage diskutiert, ob wir Zeugen eines Übergangs von der Moderne zur Postmoderne, von der Industriegesellschaft zur nachindustriellen Gesellschaft sind und ob die prägenden Wertmuster und politischen Institutionen der bürgerlichen Gesellschaft ihre Überzeugungskraft verlieren1. Kassandrarufe von rechts und links mit unterschiedlicher Argumentation und Intention verkünden (wieder einmal) den Niedergang des liberalen Zeitalters, der bürgerlichen Gesellschaft und der pluralistischen Demokratie westlicher Prägung. Der Wunsch nach extremer Vereinfachung einer komplexen Realität und neue Irrationalismen belegen die permanente Selbstge-fährdung der offenen Gesellschaft und zugleich die Notwendigkeit demokratischer Institutionen zur Sicherung einer freiheitlichen politischen Ordnung2. Mit dem Geltungsschwund christlich-jüdischer Traditionen und einer Verschiebung von Werten und Normen in fast allen westlichen Demokratien scheint die zentrale Herausforderung der freien Welt eine kulturelle zu sein, nämlich die Frage nach der Begründungsiähigkeit von Moral- und Gerechtigkeitsvorstellungen in einer Zeit rapiden sozialen Wandels3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Theodore J. Lowi, The End of Liberalism, New York 1969, S. XIII;

    Google Scholar 

  2. C.B. Macpherson, Nachruf auf die liberale Demokratie, Frankfurt a.M. 1983, S. 9 (The Life and Times of Liberal Democracy, Oxford 1977); Karl Dietrich Bracher, Zeit der Ideologien. Eine Geschichte politischen Denkens im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1982, S. 314.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Karl Raimund Popper, Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd. H, München 1975 (5), bes. S. 278ff.;

    Google Scholar 

  4. Leszek Kolakowski, Selbstgefahrdung der offenen Gesellschaft. In: Willy Linder u.a. (Hrsg.), Liberalismus — nach wie vor. Grundgedanken und Zukunftsfragen, Zürich 1979, S. 155ff.

    Google Scholar 

  5. In diesem Sinne: Otfried Höffe, Vorwort. In: Ders., Ethik und Politik. Grundmodelle und — probleme der praktischen Philosophie, Frankfurt a.M. 1979, S. 7ff.

    Google Scholar 

  6. Paul Johnson, Enemies of Society, New York 1977, S. 1.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ralf Dahrendorf, Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie, Frankfurt a.M. 1979, S. 148.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hartmut Wasser, Die Carter-Administration. Probleme einer Präsidentschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 13/1980, S. 3ff., S. Bf.

    Google Scholar 

  9. Arthur M. Schlesinger, Das erschütterte Vertrauen, Berri/München/Wien 1969, S. 12.

    Google Scholar 

  10. Winfried Steffeln, Kontinuität und Wandel im amerikanischen Regierungssystem. In: Politische Bildung 13 (1980), H. 3, S. 3ff., S. 23.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Martin Anderson, Welfare: The Political Economy of Welfare Reform in the United States, Stanford 1978;

    Google Scholar 

  12. Michael Zöller, Welfare — Das amerikanische Wohlfahrtssystem, Köln 1982.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jakob Schissler, Die Krise der Ökonomie: Die angebotsorientierte Wirtschaftsphilosophie als konservative Strategie in den USA. In: Ders. (Hrsg.), Neokonservatismus in den USA, a.a.O., S. 70ff., S. 72.

    Google Scholar 

  14. Hans R. Guggisberg, Geschichte der USA, Bd. 2, Stutgart u.a. 1975, S. 289.

    Google Scholar 

  15. Vgl. die verschiedenen Abhandlungen amerikanischer Sozialwissenschaftler in: Willy Hochkeppel (Hrsg.), Wie krank ist Amerika? Analysen und Perspektiven einer Weltmacht, Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  16. Die Daten sind entnommen: Hans R. Guggisberg, Geschichte der USA, Bd. 2, a.a.O., S. 292.

    Google Scholar 

  17. Peter Lösche, Thesen zum amerikanischen Neokonservativismus, a.a.O., S. 47.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Daniel Bell, Ursachen der Instabilität in den Vereinigten Staaten. In: Willy Hochkeppel (Hrsg.), Wie krank ist Amerika?, a.a.O., S. 143ff., bes. S. 161f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Irving Louis Horowitz, From the New Deal to the New Federalism. In: The American Journal of Economics and Sociology 42 (1983), Nr. 2, S. 129ff.

    Google Scholar 

  20. Manfred Henningsen, Der Fall Amerika. Zur Sozial- und Bewußtseinsgeschichte einer Verdrängung, München 1974, S. 237.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Martin P. Wattenberg, The Decline of American Political Parties 1952–1980, Cambridge/Mass./London 1984, bes. S. 66ff.;

    Google Scholar 

  22. Michael Zöller, Die neue Mehrheit und das Ende des New-Deal-Liberalismus. In: Zeitschrift für Politik 32 (1985), H. 4, S. 393 ff;

    Google Scholar 

  23. Thomas Ferguson/Joel Rogers, Right Turn. The Decline of the Democrats and the Future of American Politics, New York 1986, bes. S. 114ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hartmut Wasser, Die Vereinigten Staaten von Amerika. Porträt einer Weltmacht, Stuttgart 1980, S. 497–500.

    Google Scholar 

  25. Arnulf Baring, Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel, Stuttgart 1982 (2).

    Google Scholar 

  26. Vgl. die ausführlichen Darstellungen bei Peter Borowsky, Deutschland 1970–1976, Hannover 1980, S. 64–108; Manfred G. Schmidt, Die „Politik der Inneren Reformen“in der Bundesrepublik Deutschland 1969–1976. In: PVS 19 (1978), H. 2, S. 201ff.

    Google Scholar 

  27. Frieder Naschold, Gesellschaftsreform und politische Planung. In: Frieder NascholdAVemer Väth (Hrsg.), Politische Planungssysteme, Opladen 1973, S. 59ff., S. 59; vgl. auch Fritz W Scharpf, Reformpolitik im Spätkapitalismus. In: Ders., Planung als politischer Prozeß. Aufsätze zur Theorie der planenden Demokratie, Frankfurt a.M. 1973, S. 135ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Heinz Rausch, Politische Kultur in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1980, S. 57.

    Google Scholar 

  29. Siehe Christian Fenner/Ulrich Heyder/Johano Strasser (Hrsg.), Unfähig zur Reform? Eine Bilanz der inneren Reformen seit 1969, Köln 1978.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Karl-Werner Brand (Hrsg.), Neue soziale Bewegungen in Westeuropa und den USA. Ein internationaler Vergleich, Frankfurt a.M./New York 1985.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ronald Inglehart, The Silent Revolution in Western Europe. Intergenerational Change in Post-Industrial Societies. In: The American Political Science Review, 65, Dezember 1971, Nr. 4, S. 991ff.; ders., The Silent Revolution, Princeton 1977.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Ronald Inglehart, Wertwandel und politisches Verhalten. In: Joachim Matthes (Hrsg.), Sozialer Wandel in Westeuropa. Verhandlungendes 19. Soziologentages, Frankfurt a.M./New York 1979, S. 505 ff., S. 507.

    Google Scholar 

  33. Zur „bürgerlichen Existenz als Lebensform“vgl. Hans Maier, Streiflichter zur Zeit. Was bringen die 80er Jahre?, Freiburg i.Br. 1980, S. 117f.

    Google Scholar 

  34. Siehe Oscar W. Gabriel, Sind wir auf dem Weg in die postindustrielle Gesellschaft? Spekulationen und Fakten. In: Politische Büdung 17 (1984), H. 3, S. 69ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Helmut Klages/Peter Kmieciak (Hrsg.), Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel, Frankfurt a.M./New York 1979;

    Google Scholar 

  36. Thomas Meyer, Wertwandel, Industrielle Gesellschaft und Demokratischer Sozialismus. In: Thomas Meyer (Hrsg.), Politische Ideen in der Krise. Jahrbuch für Theorie und Praxis des Demokratischen Sozialismus, Köln 1981, S. 59 ff.; Karl-Heinz Hillmann, Der Wertwandel. Zur Frage soziokultureller Voraussetzungen alternativer Lebensformen, Darmstadt 1986.

    Google Scholar 

  37. Detlef Murphy/Frank Nullmeier/Joachim Raschke/Frauke Rubart/Thomas Savetzki, Haben „links“und „rechts“noch Zukunft? Zur aktuellen Diskussion über die politischen Richtungsbegriffe. In: PVS 22 (1981), H. 4, S. 398ff., S. 399.

    Google Scholar 

  38. Zum Nachstehenden: Kai Hildebrandt/Russel J. Dalton, Die Neue Politik, Politischer Wandel oder Schönwetterdemokratie? In: PVS 18 (1977), H. 2/3, S. 230ff.;

    Google Scholar 

  39. Peter F. Drucker, Notes on the New Politics. In: Public Interest, 1966, Nr. 4, S. 13ff.

    Google Scholar 

  40. Kai Hildebrandt/Russell J. Dalton, Die Neue Politik, a.a.O., S. 237.

    Google Scholar 

  41. Wilhelm P. Bürklin, Die Grünen und die „Neue Politik“. Abschied vom Dreiparteiensystem? In: PVS 22 (1981), H. 4, S. 359ff.

    Google Scholar 

  42. Zur Situation in den USA: Warren E. Miller/Teresa Levitin, Leadership and Change: The New Politics and the American Electorate, Cambridge/Mass. 1976, bes. Kapitel 6; Michael W. Hughey, The New Conservatism. In: Dialogue, 1983, H. 3, S. 20ff., untersucht den Zusammenhang zwischen konserativen Trends und aktuellen soziostrukturellen Veränderungen.

    Google Scholar 

  43. Nach Kai Hildebrandt/Russel J. Dalton, Die Neue Politik, a.a.O., S. 249.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Joachim Raschke, Politik und Wertwandel in den westlichen Demokratien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B. 36/1980, S. 23ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hermann Rudolph, Die Herausforderung der Politik, Stuttgart 1985, bes. S. 49ff.;

    Google Scholar 

  46. George Ka-teb, On the „Legitimation Crisis“. In: Social Research 46 (1979), Nr. 4, S. 695ff.

    Google Scholar 

  47. Max Kaase, Legitimitätskrise in westlichen Industriegesellschaften: Mythos oder Realität? In: Helmut Klages/Peter Kmieciak (Hrsg.), Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel, a.a.O., S. 328ff., S. 343. Zum Begriff der „unkonventionellen Formen“politischer Beteiligung: Christoph Böhr/Eckart Busch, Protest in der Demokratie. Eine Herausforderung an das politische System der Bundesrepublik Deutschland. In: Beiträge zur Konfliktforschung 13 (1983), H. 4, S. 71ff.

    Google Scholar 

  48. Ausführlich: Erwin Faul, Ursprünge, Ausprägungen und Krise der Fortschrittsidee. In: Zeitschrift für Politik 31 (1984), H. 3, S. 241ff.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Ralf Dahrendorf, Die Chancen der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus, Stuttgart 1983, bes. S. 52–60.

    Google Scholar 

  50. Manfred Riedel, Metaphysik und Metapolitik, Frankfurt a.M. 1975, S. 18; siehe auch

    Google Scholar 

  51. M. Rainer Lepsius, Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der „Moderne“und die „Modernisierung“. In: Reinhart Koselleck (Hrsg.) Studien zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart 1977, S. 10ff.;

    Google Scholar 

  52. Hans Ulrich Gumbrecht, Artikel „Modern, Modernität, Moderne“. In: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck, (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 4, Stuttgart 1978, S. 93ff.

    Google Scholar 

  53. Karl Dietrich Bracher, Fortschritt — Krise einer Ideologie. In: Hans Rössner (Hrsg.), Rückblick in die Zukunft. Beiträge zur Lage in den achtziger Jahren, o.O., 1981, S. 64ff., S. 65.

    Google Scholar 

  54. Vgl. u.a. Wolfgang J. Mommsen, Max Weber, Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt a.M. 1974;

    Google Scholar 

  55. Wolfgang Schluchter, Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus, Tübingen 1979.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 1968 (3), S. 665.

    Google Scholar 

  57. Hierzu: Wolfgang J. Mommsen, Rationalisierung und Mythos bei Max Weber. In: Karl Heinz Bohrer (Hrsg.), Mythos und Moderne, Frankfurt a.M. 1983, S. 382ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Ralf Dahrendorf, Was kommt nach dem Konsensus der bürgerlichen Wachstumsgesellschaft? In: Hermann Glaser (Hrsg.), Fluchtpunkt Jahrhundertwende, Bd. 1, Frankfurt a.M./Berlin/Wien 1981, S. 49ff.,S. 50.

    Google Scholar 

  59. Erwin Faul, Ursprünge, Ausprägungen und Krise der Fortschrittsidee, a.a.O., S. 243. — Zum Nachstehenden vgl. ebenfalls Ludger Oeing-Hanhoff, Zur Geschichte und Herkunft des Begriffs „Fortschritt“. In: Reinhard Löw (Hrsg.), Fortschritt ohne Maß? München 1981, S. 48ff.;

    Google Scholar 

  60. Reinhart Koselleck, „Fortschritt“und „Niedergang“— Nachtrag zur Geschichte zweier Begriffe. In: Reinhart Koselleck/Paul Widmer (Hrsg.), Niedergang. Studien zu einem geschichtlichen Thema, Stuttgart 1980, S. 214ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Condorcet, Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes, hrsg. v. Wilhelm Alff, Frankfurt a.M. 1976.

    Google Scholar 

  62. Stephan Strasser, Jenseits des Bürgerlichen, Freiburg/München 1982, S. 71.

    Google Scholar 

  63. Charles Frankel, Artikel „The Idea of Progress“. In: The Encyclopaedia of Philosophy, vol. 6, New York/London 1972, S. 483ff., S. 483.

    Google Scholar 

  64. Morris Ginsberg, Artikel „Progress in the Modern Era“. In: Dictionary of the History of Ideas, vol. HI, New York 1973, S. 633ff., S. 634.

    Google Scholar 

  65. Karl Dietrich Bracher, Fortschritt — Krise einer Ideologie, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  66. Ludger Oeing-Hanhoff, Artikel „Fortschritt“. In: Hermann Krings/Hans Michael Baumgartner/Christoph Wild (Hrsg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Bd. I, München 1973, S. 473ff., S. 480f.;

    Google Scholar 

  67. vgl. auch Reinhart Koselleck, Artikel „Fortschritt“. In: Otto Brunner/Werner Conze/Reinhart Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 2, Stuttgart 1975, S. 351ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Heiner Meulemann, Säkularisierung und Politik. Wertwandel und Wertstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. In: PVS 26 (1985), H. 1, S. 29ff.

    Google Scholar 

  69. Eckart Pankoke, Wertwandel und soziokulturelles Lernen. In: Helmut Klages/Peter Kmieciak (Hrsg.), Wertwandel und gesellschaftlicher Wandel, a.a.O., S. 679ff., S. 681, spricht von Integrationskrisen auf der systemischen Ebene und Orientierungskrisen auf der personellen Ebene als den Symptomen des Wertwandels in westlichen Demokratien.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Shmuel N. Eisenstadt, Tradition, Wandel und Modernität, Frankfurt a.M. 1979, bes. S. 233ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. zu diesen drei Zentralthemen: Shmuel N. Eisenstadt, Modernization: Protest and Change, Englewood Cliffs, N.Y. 1966, S. 32.

    Google Scholar 

  72. Ebenso: Myron Weiner/Joseph LaPalombara, The Impact of Parties on Political Development. In: Dies. (Hrsg.), Political Parties and Political Development, Princeton 1966.

    Google Scholar 

  73. Erik H. Erikson, Identität und Lebenszyklus, Frankfurt a.M. 1966, S. 124. Zum hier diskutierten Gesamtproblem

    Google Scholar 

  74. vgl. Werner Weidenfeld, Die Identität der Deutschen — Fragen, Positionen, Perspektiven. In: Ders. (Hrsg.), Die Identität der Deutschen, Bonn 1983, S. 13ff.

    Google Scholar 

  75. Gerhard Schmidtchen, Was den Deutschen heilig ist. Religiöse und politische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland, München 1979, S. 141.

    Google Scholar 

  76. Anton L. Zijderveld, Die abstrakte Gesellschaft. Zur Soziologie von Anpassung und Protest, Stuttgart 1972.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Thomas Nipperdey, Sich an der Geschichte orientieren? In: Hermann Lübbe u.a. (Hrsg.), Der Mensch als Orientierungswaise? Ein interdisziplinärer Erkundungsgang, Freiburg/München 1982, S. 107ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Werner Weidenfeld, Die Identität der Deutschen..., a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  79. Zur Situation in den USA: Christian Graf von Krockow, Die fehlende Selbstverständlichkeit. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Die Identität der Deutschen..., a.a.O., S. 154ff., bes. S. 155; Alexander Schwan, Nationale Identität in Deutschland und Europa. In: Klaus Weigelt (Hrsg.), Heimat und Nation, Mainz 1984, S. 189ff., bes. S. 196f.

    Google Scholar 

  80. Werner Weidenfeld, Die Identität der Deutschen..., a.a.O., S. 42. Da die Diskussion um Sonder weg oder Sonderbewußtsein der Deutschen hier nicht zu thematisieren ist, vgl. die konzisen Ausführungen bei Irmline Veit-Brause, Zur Kritik an der „Kritischen Geschichtswissenschaft“: Tendenzwende oder Paradigmawechsel? In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 35 (1984), H. 1, S. 1ff; zusammenfassend: Wolfgang H. Lorig, „Sonderweg“oder „Sonderbewußtsein der Deutschen“? Zu einer Kategorie des deutschen Geschichtsbewußtseins. In: Politische Bildung 20(1987), H. 1, S. 13ff.

    Google Scholar 

  81. Siehe: Wolfgang J. Mommsen, Wandlungen der nationalen Identität. In: Werner Weidenfeld (Hrsg.), Die Identität der Deutschen..., a.a.O., S. 170ff., bes. S. 174–177; Gordon Smith, Democracy in Western Germany, Parties and Politics in the Federal Republic, London 1979, bes. S. 210.

    Google Scholar 

  82. Karl Dietrich Bracher, Zeit der Ideologien, a.a.O., S. 100, unterscheidet zwischen einem engeren und einem weiteren Liberalismusbegriff. Der engere meine vor allem „die Zwischenstellung des Liberalen zwischen Konservatismus und Sozialismus“; der weitere Begriffeines demokratischen Liberalismus „die Grundanschauung einer freiheitlichen pluralistischen Demokratie“.

    Google Scholar 

  83. Ralf Dahrendorf, Die Chancen der Krise, a.a.O., S. 125f.; ders., Lebenschancen, a.a.O., S. 50f.

    Google Scholar 

  84. Karl Dietrich Bracher, Fortschritt — Krise einer Ideologie, a.a.O., S. 80.

    Google Scholar 

  85. Gregory Baum, Der Neokonservatismus: Ein gesellschaftliches und kirchliches Phänomen. In: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie 17 (1981), H. 1, S. 1f., S. 2.

    Google Scholar 

  86. So Wolf-Dieter Narr, Hin zu einer Gesellschaft bedingter Reflexe. In: Jürgen Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“, Bd. 2, Frankfurt a.M. 1979 (2), S. 489ff., S. 524, 526.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Ralf Dahrendorf, Kulturpessimismus vs. Fortschrittshoffnung. In: Jürgen Habermas (Hrsg.), Stichworte zur „Geistigen Situation der Zeit“. Bd. 1, Frankfurt a.M. 1979 (2), S. 213ff., S. 228.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lorig, W.H. (1988). Politisch-gesellschaftliche Herausforderungen. In: Neokonservatives Denken in der Bundesrepublik Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vol 21. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97177-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97177-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0597-7

  • Online ISBN: 978-3-322-97177-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics