Skip to main content

Leasingverhältnisse

  • Chapter
  • 190 Accesses

Zusammenfassung

Die bilanzielle Behandlung von Leasinggeschäften ist eines der schwierigsten Einzelprobleme der Rechnungslegung. Zwei Fragestellungen stehen national wie international im Vordergrund: Nach welchen Kriterien erfolgt die Entscheidung über die Zurechnung des Leasinggegenstandes zum Vermögen des Leasinggebers bzw. des Leasingnehmers? Wie sind die Leasingzahlungen in deren Jahresabschlüssen zu berücksichtigen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bundesminister der Finanzen, Vollamortisationserlass für Mobilien vom 19.4.1971, BStBl I 1971, S. 264; Vollamortisationserlass für Immobilien vom 21.3.1972, BStBl I 1972, S. 188; Teilamortisationsvertrag für Mobilien vom 22.12.1975, DB 1976, S. 172; Teilamortisationsvertrag für Immobilien vom 23.12.1991, BStBl I 1992, S. 13 sowie Institut der Wirtschaftsprüfer, Stellungnahme HFA 1/1989, WPg 1989, S. 626. Vgl. ferner Moxter, A., Bilanzrechtsprechung, 5. Aufl., Tübingen 1999, S. 41–42.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Döllerer, G., Leasing — wirtschaftliches Eigentum oder Nutzungsrecht?, BB 1971, S. 535–540.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu auch Moxter, A., Grundsätze ordnungsgemäßer Rechnungslegung, Düsseldorf 2003, S. 63–71

    Google Scholar 

  4. Lorenz, K., Wirtschaftliche Vermögenszugehörigkeit im Bilanzrecht, Düsseldorf 2002, S. 44–140.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu diesen Vorschlägen unten, Abschnitt 8 dieses Beitrags.

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa EITF 90–15, 95–1, 95–4, 96–21, 97–1 und 97–10. Zu den Regelungen des FAS 13, vgl. auch Wiedmann, H., Kommentierung zu § 246 HGB, in: Bilanzrecht, Kommentar zu den §§ 238 bis 342a HGB, München 1999, Tz. 49ff.

    Google Scholar 

  7. Die Konsolidierung von Zweckgesellschaften bildet u.a. den Untersuchungsgegenstand im Beitrag „Konsolidierungskreis und Konsolidierungsmethoden“.

    Google Scholar 

  8. Die Ausbuchung von finanziellen Vermögenswerten wird in dem Abschnitt 2.1 im Beitrag „Ansatz und Bewertung von Financial Instruments“ näher behandelt.

    Google Scholar 

  9. Vgl. IASB Framework, Tz. 89f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. IAS 17.1f. Ob sog. Lease-and-lease-back-Geschäfte unter die Regelungen des Standards fallen, richtet sich nach dem wirtschaftlichen Gehalt der gesamten Transaktion, vgl. SIC-27.

    Google Scholar 

  11. Leasingverträge, die auch Dienstleistungen beinhalten (z.B. Wartung eines Leasingobjektes durch den Leasinggeber), sind aufzuspalten, vgl. hierzu auch unten, Abschnitt 3.2.4.2 dieses Beitrags.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu auch unten, Gliederungspunkt 7.1.1.

    Google Scholar 

  13. IAS 17.3 (Hervorhebung nicht im Original).

    Google Scholar 

  14. Vgl. IAS 17.5.

    Google Scholar 

  15. Vgl. IASB Framework, Tz. 57.

    Google Scholar 

  16. Vgl. IAS 17.8.

    Google Scholar 

  17. Vgl. IAS 17.9.

    Google Scholar 

  18. Vgl. IAS 17.3.

    Google Scholar 

  19. Vgl. den Exposure Draft zu IAS 17, ED 19.5.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Mellwig, W., Die bilanzielle Darstellung von Leasingverträgen nach den Grundsätzen des IASC, DB 1998, Beilage 12 zu Heft Nr. 35, S. 1–16, hier S. 5.

    Google Scholar 

  21. Vgl. IAS 17.3.

    Google Scholar 

  22. Zu Kündigungsentschädigungen, vgl. Gliederungspunkt 3.2.6; zu Mieterdarlehen vgl. Abschnitt 3.3.4 dieses Beitrags.

    Google Scholar 

  23. Vgl. IAS 17.3.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu auch IAS 16.41.

    Google Scholar 

  25. Vgl. FAS 13.7 c).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Findeisen, K.-D., Die Bilanzierung von Leasingverträgen nach den Vorschriften des International Accounting Standards Committee, RIW 1997, S. 838–847, hier S. 841 und Helmschrott, H., Zum Einfluss von SIC 12 und IAS 39 auf die Bestimmung des wirtschaftlichen Eigentums bei Leasingvermögen, WPg 2000, S. 426–429, passim.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Mellwig, W., Leasing im handelsrechtlichen Jahresabschluss, ZfgK 2001, S. 303–309, hier S. 306.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mellwig, W., Die bilanzielle Darstellung von Leasingverträgen nach den Grundsätzen des 1ASC, a.a.O., S. 5.

    Google Scholar 

  29. Vgl. IAS 24.5. Zum Begriff der „Beherrschung“, vgl. auch IAS 27.6, zur Definition des „maßgeblichen Einflusses, vgl. IAS 28.3.

    Google Scholar 

  30. Vgl. IAS 17.3. FAS 13 stellt dagegen direkt auf diesen Fremdkapitalzinssatz ab, es sei denn, der interne Zinssatz ist dem Leasingnehmer bekannt, vgl. FAS 13.7d.

    Google Scholar 

  31. Kritisch hierzu äußern sich Alvarez, M./Wotschofsky, S./Mlethig, M., Leasingverhältnisse nach IAS 17 — Zurechnung, Bilanzierung, Konsolidierung -, WPg 2001, S. 933–947, hier S. 939.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Findeisen, K.-D., Die Bilanzierung von Leasingverträgen nach den Vorschriften des International Accounting Standards Committee, 2001, S. 842.

    Google Scholar 

  33. Im Unterschied zu IAS 17 kennt FAS 13 kein Kriterium „Spezialleasing“, vgl. hierzu FAS 13.74.

    Google Scholar 

  34. IAS 17.8.

    Google Scholar 

  35. IAS 17.9 (Hervorhebung nicht im Original).

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu diesem Kriterium oben, Gliederungspunkt 3.2.3.

    Google Scholar 

  37. Aus diesem Kriterium können Abweichungen gegenüber FAS 13 resultieren, vgl. Findeisen, K.-D., Internationale Rechnungslegung im Leasing-Geschäft, FLF 2001, S. 62–67, hier S. 65–66.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mellwig, W., Die bilanzielle Darstellung von Leasingverträgen nach den Grundsätzen des IASC, 2001, S. 7.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zur Behandlung von Mieterdarlehen auch unten, Abschnitt 3.3.4 dieses Beitrags.

    Google Scholar 

  40. Im Rahmen des Improvement Projects des IASB sind Änderungen der Klassifizierung von Leasingverhältnissen über Immobilien beabsichtigt, vgl. hierzu unten, Gliederungspunkt 8.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zu den Kriterien oben, Abschnitt 3.1 dieses Beitrags.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Mellwig, W., Die bilanzielle Darstellung von Leasingverträgen nach den Grundsätzen des IASC, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Mellwig, W., Die bilanzielle Darstellung von Leasingverträgen nach den Grundsätzen des IASC, a.a.O., S. 7.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Mellwig, W., Leasing im handelsrechtlichen Jahresabschluss, a.a.O., S. 307.

    Google Scholar 

  45. Vgl. PwC Deutsche Revision, IAS für Banken, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2002, S. 345–346.

    Google Scholar 

  46. Vgl. IAS 17.12ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. IAS 17.19f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. IAS 17.17f

    Google Scholar 

  49. 47Vgl. IAS 21.15. Zur Behandlung von Fremdwährungsgeschäften, vgl. Low, E./Lorenz, K., Bilanzielle Behandlung von Fremdwährungsgeschäften nach deutschem Recht und nach den Vorschriften des IASB, KoR 2002, S. 234–243.

    Google Scholar 

  50. Vgl. IAS 1.66.

    Google Scholar 

  51. Vgl. IAS 17.25f.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu SIC-15 „Operating-Leasingverhältnisse — Anreizvereinbarungen“.

    Google Scholar 

  53. Vgl. IAS 17.3.

    Google Scholar 

  54. Vgl. IAS 17.30f.

    Google Scholar 

  55. Vgl. IAS 17.32.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zur Wertaufholung IAS 36.99f.

    Google Scholar 

  57. Zu den Änderungen, die sich aus dem Improvement Project des IASB ergeben, vgl. unten, Abschnitt 8. Das IASB schlägt eine Aktivierungspflicht für direkte anfängliche Kosten vor.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu IAS 39.35ff. sowie den Abschnitt 2.1.4 im Beitrag „Ansatz und Bewertung von Financial Instruments“.

    Google Scholar 

  59. Vgl. IAS 17.34.

    Google Scholar 

  60. Vgl. IAS 17. 36ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. IAS 17.41.

    Google Scholar 

  62. Vgl. IAS 1.82 (Umsatzkostenverfahren) bzw. IAS 1.80 (Gesamtkostenverfahren).

    Google Scholar 

  63. Vgl. zu den Kriterien Abschnitt 3 dieses Beitrags.

    Google Scholar 

  64. Vgl. IAS 17.50f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. IAS 17.52f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. IAS 40.69 (e).

    Google Scholar 

  67. Vgl. McGregor, W. u.a., Accounting for Leases: A New Approach, Recognition by Lessees of Assets and Liabilities Arising under Lease Contracts, 1996

    Google Scholar 

  68. Nailor, H./Lennard, A. u.a., Leases: Implementation of A New Approach, 2000.

    Google Scholar 

  69. Zur Kritik an den Vorschlägen des McGregor-Papiers, vgl. Mellwig, W., Die bilanzielle Darstellung von Leasingverträgen nach den Grundsätzen des IASC, a.a.O., S. 13–16. Zu den Vorschlägen der G4+1 Working Group, vgl. Küting, K./Hellen, H.-H./Brakensiek, S., Leasingbilanzierung: Vorschlag zur Neuausrichtung nach dem Positionspapier der G4+1 Working Group, BB 2000, S. 1720–1721.

    Google Scholar 

  70. Vgl. IASB Insight, April 2002, S. 18.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Edgar Löw

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lorenz, K. (2003). Leasingverhältnisse. In: Löw, E. (eds) Rechnungslegung für Banken nach IAS. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96478-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96478-6_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-96479-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96478-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics