Skip to main content

Zusammenfassung

Die externe Rechnungslegung wird im Gleichlauf mit der zunehmenden Internationali-sierung der Kapitalmärkte als Quelle für entscheidungsrelevante Information gesehen. Konzernabschlüsse stellen gegenüber anderen Quellen, wie Presseberichten und Analystenreports, zwar nur einen kleinen und vergangenheitsbezogenen, aber bedeutenden Teil der Investorinformation dar. Dies gilt für Finanzinstitute nicht nur hinsichtlich der Investoren, sondern auch für die Bankenaufsicht.1 Durch die Anwendung der International Accounting Standards (IAS) wurde ein allgemein anerkanntes und weit verbreitetes Instrument geschaffen, das die Vergleichbarkeit von Abschlüssen über die nationalen Grenzen hinweg gewährleistet.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Deutsche Bundesbank, Monatsbericht Juni 2002, S. 42.

    Google Scholar 

  2. Vgl. zu dieser Thematik Kahle, H., Informationsversorgung des Kapitalmarkts über internationale Rechnungslegungsstandards, KoR 2002, S. 95 – 107, hier S. 95ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. PwC, IAS für Banken, 2. Aufl., Frankfurt am Main 2002, S. 493f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Krumnow, J./Sprißler, W. u.a., Rechnungslegung der Kreditinstitute, Stuttgart 1994, S. 1114.

    Google Scholar 

  5. Vgl. PwC, Understanding IAS — Analysis and Interpretation of International Accounting Standards, 2. Aufl., o.O. 1998, 38–4: Nicht der zukünftige Nutzen an sich wird als das Problem gesehen, sondern der Nachweis dessen („with the emphasis on external evidence to support this assessment“.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Küting, K./Pillhofer, J. u.a., Die Bilanzierung von Software aus der Sicht des Herstellers nach US-GAAP und IAS, WPg 2002, S. 73–85, hier S. 75; in Teilbereichen Epstein, B.J./Mirza, A.A., Interpretation and Application of International Accounting Standards, 2001, S. 337.

    Google Scholar 

  7. Es ist darauf zu verweisen, dass die Beispiele für die Forschung und Entwicklung in IAS 9 und IAS 38 weitgehend übereinstimmen. Jedoch ist die Entscheidung über verschiedene Projektalternativen nach IAS 9 der Entwicklungsphase zuzurechnen. Der IAS 38 sieht hier hingegen eine eindeutige Zurechnung zur Forschungsphase vor. Hier zeigt sich eine restriktivere Interpretation des IASB im Zeitverlauf. Der IAS 38 löst den IAS 9 ab.

    Google Scholar 

  8. Bei Erstellung von Software auf Basis eines kundenspezifischen Auftrages sind die allgemeinen Grundsätze des IAS 11 (construction contract) zu beachten.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Grünberger, D./Grünberger, H., IAS und USGAAP 2002/2003: Ein systematischer Praxis-Leitfaden; (IAS 41 und FAS 145), Herne 2002, S. 14.

    Google Scholar 

  10. Vgl. FAS 142.10.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Frizlen, U./Möhrle, M., Aktivierung eigenentwickelter Programme in den Bilanzen der Softwarehersteller nach HGB und US-GAAP, KoR 2001, S. 233–243, hier S. 233.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Stickel, E./Groffmann, H. u.a., Gabler Wirtschaftsinformatik Lexikon, Wiesbaden 1990, S. 676.

    Google Scholar 

  13. J Vgl. zur gegenüberstellenden Bilanzierung von Software nach IAS und US-GAAP sowie HGB: Küting, K./Pillhofer, J. u.a., Die Bilanzierung von Software aus der Sicht des Herstellers nach US-GAAP und IAS, a.a.O, S. 73ff.; Küting, K./Ulrich, A., Abbildung und Steuerung immaterieller Vermögensgegenstände (Teil I) -Werttreiber im normativen Zwangskorsett, DStR 2001, S. 953–960, hier S. 953ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Küting, K./Pillhofer, J. u.a., Die Bilanzierung von Software aus der Sicht des Herstellers nach US-GAAP und IAS, 2001, S. 83.

    Google Scholar 

  15. Vgl. FAS 86.4.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Baetge, J./Keitz, V., in: Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS), hrsg. von Baetge, J./Dörner, D. u.a., 2. Aufl., Stuttgart 2002, IAS 38, Rn. 69.

    Google Scholar 

  17. IAS 23, Borrowing Costs.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Kap. 4.2.1.2.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Krumnow J./Sprißler, W. u.a., Rechnungslegung der Kreditinstitute a.a.O., S. 1114.

    Google Scholar 

  20. Zu weiteren Informationen zu diesem Themenkreis vgl. IAS 36.94ff. Eine Zuschreibung ist bei einer Rechnungslegung nach US-GAAP nicht möglich.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu z.B. Arbeitskreis Externe Unternehmensrechnung der Schmalenbachgesellschaft Köln, Grundsätze für das Value Reporting, DB 2002, S. 2337–2340, hier S. 2337ff.; Ruhwedel, F./Schultze, W., Value Reporting: Theoretische Konzeption und Umsetzung bei den DAX 100 — Unternehmen, Zfbf 2002, S. 602–632, hier S. 602ff.

    Google Scholar 

  22. Küting, K./Ulrich, A., Abbildung und Steuerung immaterieller Vermögensgegenstände (Teil II), Werttreiber im normativen Zwangskorsett, DStR 2001,S. 1000–1004, hier S. 1002ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Edgar Löw

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Husmann, R. (2003). Immaterielle Vermögenswerte. In: Löw, E. (eds) Rechnungslegung für Banken nach IAS. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96478-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96478-6_8

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-96479-3

  • Online ISBN: 978-3-322-96478-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics