Skip to main content
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

Die einem Unternehmen dienenden Wirtschaftsgüter sind in der steuerlichen Erfolgsbilanz zunächst grundsätzlich mit ihren Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten anzusetzen. Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten — bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern die fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten — stellen, da der Ausweis unrealisierter Gewinne vermieden werden soll, die obere Wertgrenze dar. Bei den abnutzbaren Wirtschaftsgütern ist die Differenz zwischen den Anschaffungskosten und dem Restwert bis zum Ende der effektiven Nutzungsdauer des betrachteten Gutes abzuschreiben. Nach welcher Methode die jährlichen Abnutzungsabsetzungen zu berechnen sind, hängt von den Besonderheiten des Einzelfalles ab. Bleibt die Qualität der abgegebenen Leistungseinheiten während der Gesamtnutzungsdauer des Gutes im wesentlichen unverändert und fallen Reparaturen jährlich in ungefähr gleicher Höhe an, so erscheint die lineare Abschreibungsmethode angemessen. Man wird der degressiven Abschreibungsmethode — in ihrer einfachen oder auch modifizierten Form176) — den Vorzug geben, wenn die Qualität der abgegebenen Leistung mit fortschreitendem Gebrauch sinkt und/oder wenn die jährlichen Reparaturaufwendungen allmählich ansteigen177).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Abnutzungsabsetzungen in den folgenden Jahren sind ausgehend von dem betriebsindividuellen Wert und der noch gegebenen Restnutzungsdauer festzulegen.

    Google Scholar 

  2. Der heutige § 6 a würde zu § 6 b.

    Google Scholar 

  3. Die Sonderregelungen für die Bewertung der Betriebsgrundstücke, der Gewerbeberechtigungen, der Wertpapiere usw. beizubehalten ist nicht erforderlich; der Bewertung dieser Positionen könnte — wie in der steuerlichen Erfolgsbilanz — der betriebsindividuelle Wert zugrunde gelegt werden. Es stünde aber auch nichts im Wege, die genannten Sonderregeln weiter anzuwenden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1961 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacob, H. (1961). Zusammenfassung und Ergebnis. In: Das Bewertungsproblem in den Steuerbilanzen. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96277-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-96277-5_16

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-96141-9

  • Online ISBN: 978-3-322-96277-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics