Skip to main content

Die Konflikttheorie als Gesellschaftstheorie

  • Chapter
Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Part of the book series: Friedens- und Konfliktforschung ((FUKFO,volume 5))

Zusammenfassung

Folgt man Ralf Dahrendorf, muß der soziale Konflikt im Zentrum der Gesellschaftstheorie stehen. Weil deren „zugleich nobelste und schwierigste Aufgabe“ darin bestehe, die strukturelle Wandlungsdynamik ganzer Gesellschaften zu erklären (Dahrendorf 1972: 73; 1971b: 114), stelle der soziale Konflikt ihr theoretisches Schlüsselkonzept dar. Es leite die soziologische Analyse an, die wesentlichen endogenen Faktoren und Kräfte zu identifizieren, die eine Gesellschaft in ihren Grundstrukturen unter Veränderungsdruck setzen und historisch in Bewegung halten. Im Unterschied zu vielen anderen Gesellschaftstheoretikern läßt sich daher für Ralf Dahrendorf sagen, daß bei ihm Gesellschaftstheorie und Konflikttheorie nahezu zusammenfallen. Der kategorialen Differenz beider Gegenstandsbereiche ist er sich freilich bewußt, so daß Gesellschaft nicht auf Konflikt reduziert wird. Ein Beleg hierfür ist die grundlagentheoretische Abhandlung zur Kategorie der sozialen Rolle in Dahrendorfs (1977) berühmtem Essay über den „Homo Sociologicus“, der das spezifische Menschenbild der Soziologie in Abgrenzung zum „homo oeconomicus“ oder zum „psychological man“ bezeichnet. Darin wird Gesellschaft in sehr allgemeiner Form als jene „ärgerliche Tatsache“ thematisiert, die den menschlichen Akteur in allen Lebensbereichen mit objektivierten Komplexen von Verhaltenserwartungen (Rollen) konfrontiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

5.1. Verwendete Literatur

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott 1996: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim u.a. 1969: Herrschaft, Klassenverhältnis und Schichtung, in: Theodor W. Adorno (Hg.): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages, Stuttgart, S. 67–87.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1957: Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1965: Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1969: Herrschaft, Klassen Verhältnis und Schichtung, in: Theodor W. Adorno (Hg.): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages, Stuttgart, S.88–99.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1971a: Die Idee des Gerechten im Denken von Karl Marx, 2. Aufl., Hannover.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1975: Die neue Freiheit. Überleben und Gerechtigkeit in einer veränderten Welt, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1977: Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, 15. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1978: Struktur und Fortschritt: Die Grenzen der Fruchtbarkeit sozialer Konflikte, in: O. Molden (Hg.): Konflikt und Ordnung. Europäisches Forum Alpbach 1977, Wien u.a., S. 25–31.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1980: Im Entschwinden der Arbeitsgesellschaft. Wandlungen in der sozialen Konstruktion des menschlichen Lebens, in: Merkur, 8, S. 749–760.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1985: Soziale Klassen und Klassenkonflikt: Zur Entwicklung und Wirkung eines Theoriestücks. Ein persönlicher Bericht, in: Zeitschrift für Soziologie, 3, S. 236–240.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1991: Die offene Gesellschaft und ihre Ängste, in: Wolfgang Zapf (Hg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main, Frankfurt am Main/New York, S. 140–150.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1993: Die Zukunft der Bürgergesellschaft, in: Bernd Guggenberger/Klaus Hansen (Hg.): Die Mitte. Vermessungen in Politik und Kultur, Opladen, S. 74–83.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1996: Widersprüche der Modernität, in: Max Miller/Hans-Georg Soeffner (Hg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main, S. 194–204.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1997: After 1989. Morals, Revolution and Civil Society, London.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1999: Ein neuer dritter Weg? Reformpolitik am Ende des 20. Jahrhunderts, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1979: Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1984: Interpretative Soziologie. Eine kritische Einführung, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony 1992: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim 1998: Die Polarisierung der gesellschaftlichen Kultur und die Risikokommunikation, in: Hans-Joachim Giegel (Hg.): Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main, S. 89–152.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. 1986: Neue soziale Bewegungen und die Kontinuität der Moderne, in: Johannes Berger (Hg.): Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Soziale Welt, Sonderband 4, Göttingen, S. 311–333.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1996: Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen. Herausgegeben und eingeleitet von Kai-Uwe Hellmann, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 2000: Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Niedenzu, Heinz-Jürgen 1997: Konflikttheorie: Ralf Dahrendorf, in: Julius Morel u.a. (Hg.): Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter. 5., Überarb. u. erw. Aufl., München/Wien, S. 171–189.

    Google Scholar 

  • Nollmann, Gerd 1997: Konflikte in Interaktion, Gruppe und Organisation. Zur Konfliktsoziologie der modernen Gesellschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus 1986: Die Utopie der Null-Option: Modernität und Modernisierung als politische Gütekriterien, in: Johannes Berger (Hg.): Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren. Soziale Welt, Sonderband 4, Göttingen, S. 97–117.

    Google Scholar 

  • Peisert, Hansgert 1994: Wanderungen zwischen Wissenschaft und Politik: Biographische Notizen über R.D., in: Hansgert Peisert/Wolfgang Zapf (Hg.): Gesellschaft, Demokratie und Lebenschancen. Festschrift für Ralf Dahrendorf, Stuttgart, S. 3–40.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich 1969: Herrschaft, Klassenverhältnis und Schichtung: Protokoll der Diskussion, in: Theodor W. Adorno (Hg.): Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages, Stuttgart, S. 100–116.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe 1992: Erwartungssicherheit und Zielverfolgung. Sozialität zwischen Prisioner’s Dilemma und Battle of the Sexes, in: Soziale Welt, 2, S. 182–200.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard 1991: Erosionen des Wachstumsparadigmas: Neue Konfliktstrukturen im politischen System der Bundesrepublik?, Opladen.

    Google Scholar 

5.2. Primärliteratur

  • Dahrendorf, Ralf 1959: Class and Class Conflict in Industrial Society, London.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1961: Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart, München.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1971b: Zu einer Theorie des sozialen Konflikts, in: Wolfgang Zapf (Hg.): Theorien des sozialen Wandels. 3. Aufl., Köln/Berlin, S. 108–123.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1972: Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft, München.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1974: Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. Gesammelte Abhandlungen I. Neuausgabe, München.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1979: Lebenschancen. Anläufe zur sozialen und politischen Theorie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf 1994: Der moderne soziale Konflikt. Essay zur Politik der Freiheit, München.

    Google Scholar 

5.3. Einstiegstext

  • Dahrendorf, Ralf: Elemente einer Theorie des sozialen Konflikts, in: Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft, München, S. 20–47.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Bonacker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lamla, J. (2005). Die Konflikttheorie als Gesellschaftstheorie. In: Bonacker, T. (eds) Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Friedens- und Konfliktforschung, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95688-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14425-2

  • Online ISBN: 978-3-322-95688-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics