Skip to main content

Intensivierung der Beziehungen: Von den Aufständen in Polen und Ungarn zur Politik der „Wirtschaftsgemeinschaft“ 1956 bis 1961

  • Chapter
Book cover Die Wirtschaftsbeziehungen DDR — Sowjetunion 1945–1961

Part of the book series: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ((FWUS,volume 1))

  • 26 Accesses

Zusammenfassung

Das Jahr 1956 stellt ohne Zweifel einen der markantesten und bedeutsamsten Einschnitte in der Geschichte des Ostblocks dar; seine Bedeutung für die Gestaltung der Intra-Ostblock-Beziehungen kann wohl kaum überschätzt werden. Dabei waren es die Existenz und das Wirken zweier Komponenten, die die Dynamik dieses Jahres und daran anschließend die weitere Entwicklung der Beziehungen der UdSSR zu den osteuropäischen Staaten bestimmen sollten: Da war zum einen ein in allen sozialistischen Staaten aufgestautes politisches Potential, Kräfte, die nach inneren Veränderungen strebten, die mit den Ergebnissen der Nachkriegsentwicklung unzufrieden waren und mehr oder weniger extensive Reformen als dringend notwendig herbeisehnten, denen die seit dem Tode Stalins 1953 durchgeführten partiellen Veränderungen noch nicht weitreichend genug waren. Und da war zum anderen die von sowjetischer Seite selbst hervorgebrachte Kritik, das Infragestellen vieler Momente der bisherigen Politik, die noch kurz zuvor als selbstverständlich und indiskutabel gegolten hatten. Das, was als Stimmung in den osteuropäischen Staaten latent bereits angelegt war — Resultat natürlich auch der systemisch bedingten ökonomischen Schwierigkeiten — bedurfte nur eines Anstoßes, um sich in allgemeinem Aufbegehren Luft zu verschaffen. Und dieser Anstoß kam mit dem 20. Parteitag der KPdSU, diesem „dritte(n) Fundamentalereignis des Kalten Krieges nach der Verkündung der Truman-Doktrin und dem Ausbruch des Korea-Krieges“ (472), wie ihn Nolte wohl zu Recht genannt hat. Die Abfolge der Ereignisse, die Umsetzung von Kritik in Aktion, darf hier als bekannt vorausgesetzt werden. Es soll vielmehr in der gebotenen Kürze versucht werden, die Konsequenzen der Volksaufstände in Polen und Ungarn für die Intra-Ostblock-Beziehungen aufzuzeigen, um im Anschluß daran auf die für diese Arbeit interessanten Fragen der Entwicklung des DDR-sowjetischen Verhältnisses als Ergebnis dieser Ereignisse im einzelnen eingehen zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lentz, M. (1979). Intensivierung der Beziehungen: Von den Aufständen in Polen und Ungarn zur Politik der „Wirtschaftsgemeinschaft“ 1956 bis 1961. In: Die Wirtschaftsbeziehungen DDR — Sowjetunion 1945–1961. Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95465-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95465-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0289-1

  • Online ISBN: 978-3-322-95465-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics