Skip to main content

Part of the book series: Gabler Edition Wissenschaft ((GEW))

Zusammenfassung

Dieses Kapitel soll zunächst einen Überblick über Venture Capital geben. Es beginnt mit einer Diskussion über die Schlüsselrolle junger innovativer Unternehmen für den Wohlstand eines Landes (Abschnitt 2.1). In diesem Zusammenhang werden auch die Merkmale eines solchen Unternehmens vorgestellt. Danach wird in Abschnitt 2.2 die Finanzierungsmethode Venture Capital beschrieben. Abschnitt 2.3 verschafft einen Überblick über den Venture-Capital-Markt in Deutschland. Abschließend erfolgen in Abschnitt 2.4 die Zusammenfassung sowie das Fazit zu diesem Kapitel.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl.Schober-Klafl (1995), S.81.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bradford/Comell/Shapiro (1993), S. 196.

    Google Scholar 

  3. Vgl. The Economist, 25.1.1997, S. 19–21.

    Google Scholar 

  4. Vgl. ebenda, S. 20.

    Google Scholar 

  5. Pratt (1982), S. 10. Vgl. auch Mann (1985), S. 7–16.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Pratt (1982), S. 10.

    Google Scholar 

  7. Vgl. EVCA (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  8. Gompers (1993), S. 15.

    Google Scholar 

  9. BVK-Jahrbuch 1995, S. 114.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Prakke (1989), S. 79. Eine bedeutende Rolle in der Finanzierung der Entdeckungsreisen, die die Portugiesen, Spanier und Holländer im 15., 16. und 17. Jahrhundert unternahmen, spielte das Kapital, das von wohlhabenden Kaufleuten bereitgestellt wurde. Durch die Verbindung von reichen Kaufleuten und erfahrenen Seefahrern konnten somit neue Märkte erschlossen werden (vgl. Peyrefitte [1995], S. 109–111).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Frommann (1993), S. 12.

    Google Scholar 

  12. BVK-Statistik (1996), S. 6; EVCA Yearbook 1997, S. 182 und S. 116. Vgl. auch Kaufmann/Kokalj (1996), S. 43–44.

    Google Scholar 

  13. Venture Economies Annual Review (1996), S. 6.

    Google Scholar 

  14. Die Marktliquidität wird zusätzlich dadurch eingeschränkt, daß die Venture-Capital-Gesellschaften vorwiegend Beteiligungsanteile mit geringer Marktgängigkeit, wie z. B. GmbH-und KG-Anteile sowie stille Beteiligungen, halten.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Frommann (1993), S. 18.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schmidtke (1985), S. 90.

    Google Scholar 

  17. Vgl. § 8a KAGG und § 54a VAG für die Anlagemöglichkeiten. Mit der Neuerung des KAGG werden neue Fondstypen entstehen, die es ermöglichen, in größerem Umfang Venture Capital zur Verfügung zu stellen. Ähnliche Neuerungen sind auch für die Versicherungen und Pensions- kassen vorgesehen (vgl. BMWi [1997]).

    Google Scholar 

  18. Venture Economics Annual Review (1996), S. 1.

    Google Scholar 

  19. Das amerikanische Bankengesetz (Glass-Stegall Act) schreibt die Trennung von Einlagen, Kredit- und Wertpapiergeschäft vor. Das Wertpapiergeschäft ist spezialisierten Wertpapier-häusern vorbehalten, während die Geschäftsbanken das Einlagen- und Kreditgeschäft betreiben.

    Google Scholar 

  20. EVCA Yearbook 1997, S. 182.

    Google Scholar 

  21. Die Frage, ob Venture Capital von einer unabhängigen Venture-Capital-Gesellschaft oder von einer Caprive-Gesellschaft (z. B. bankabhängige Gesellschaft) bereitgestellt werden soll, erörtert Schmidt (1985), S. 434–436.

    Google Scholar 

  22. Vgl. The Economist, 25.1.1997, S. 16.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schmidtke, S. 45.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Brenner (1985), S. 466–467.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Hennerkes (1996), S. 18.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Financial Times, 23.9.1994, S. VII.

    Google Scholar 

  27. Die Frühphasen-Finanzierung betrifft die Finanzierung von der Konzeption des Geschäftsplanes bis zum Start der Produktion und Vermarktung. Sie kann wiederum in die Seed- und Start-up-Phasen unterteilt werden. Die Seed-Phase beschreibt die Entwicklung eines Geschäftskonzeptes für ein zu gründendes Unternehmen. Die Start-up-Phase beschreibt die Unternehmensgründung bzw. den Aufbau einer sich erst kurz im Geschäft befindlichen Unternehmung (vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.4.1996, S. B 20).

    Google Scholar 

  28. Die Expansions- bzw. Wachstumsfinanzierung betrifft die Finanzierung von zusätzlichen Produktionskapazitäten oder Marktausweitung. Das betreffende Unternehmen hat zu diesem Zeitpunkt bereits den Break-even erreicht (vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.4.1996, S. B 20).

    Google Scholar 

  29. Die Management-Buy-Out-Finanzierung (MBO) betrifft die Finanzierung der Übernahme eines Unternehmens durch das vorhandene Management (vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.4.1996, S. B 20).

    Google Scholar 

  30. Bei der Management-Buy-In-Finanzierung (MBI) handelt es sich um die Finanzierung der Übernahme eines Unternehmens durch ein externes Management (vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.4.1996, S.B 20).

    Google Scholar 

  31. Im Gegensatz zu den alten Bundesländern ist in den neuen Bundesländern die enge Verknüpfung zwischen den Banken und der Wirtschaft weniger ausgeprägt. Dementsprechend beteiligen sich an der Finanzierung der Privatisierung bestehender Unternehmen sowie an der Finanzierung von Neugründungen häufiger unabhängige Venture-Capital-Gesellschaften.

    Google Scholar 

  32. Venture Economics Annual Review (1996), S. 36.

    Google Scholar 

  33. BVK-Statisük(1996).

    Google Scholar 

  34. Vgl. H. Tietmeyer (1996), S. 2.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3.7.1997, S. 15.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Handelsblatt, 21.7.1997, S. 23.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weimerskirch, P. (1998). Venture Capital. In: Finanzierungsdesign bei Venture-Capital-Verträgen. Gabler Edition Wissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95237-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-95237-0_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6636-8

  • Online ISBN: 978-3-322-95237-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics