Skip to main content

Das themenzentrierte Assoziationsdrama als projektives Verfahren der Sozialforschung

  • Chapter
Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991
  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Das themenzentrierte Assoziationsdrama stellt eine modifizierte Form des von Moreno entwickelten Psychodramas dar. Entstanden ist das themenzentrierte Assoziationsdrama zunächst als Versuch, einen methodischen Zugang für den Nachweis von Bedeutungsgehalten landschaftlicher Elemente zu finden, wobei eigene Erfahrungen — verbunden mit Fragen nach der beruflichen Identität — uns diese spezifische Methode erschließen halfen. Das protagonistenorientierte Psychodrama in seiner spielerischen Darstellung von vergangenen, aktuellen und möglichen zukünftigen Interaktionen richtet sich ja auf die Aufhellung und auch eventuelle Veränderung festgeschriebener psychischer Prozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bahrdt, H.P. (1961). Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen im Städtebau. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Basquin, M., Testemale-Monod G., Dubuisson, P. & Samuel-Lajeunesse, B. (1981). Das Psychodrama als Methode in der Psychoanalyse. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Berger, P.L. & Luckmann, Th. (1980). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1989). Die Philosophie des J.L. Moreno. Die Grundlage des Psychodrama. Integrative Therapie 15, 2,121–140.

    Google Scholar 

  • Cohn, R.C. (1980). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Devereux, G. (1984). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (1987). Qualitative Sozialforschung. Erfahrungen, Probleme und Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Ch. (1980). Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2, 372–389.

    Google Scholar 

  • Jüngst, P. (1988). Das Dorf als Spiegel von Wünschen und Ängsten — Zur Wahrnehmung anderer Länder am Beispielder Türkei. In Urbs et Regio, Bd. 48. (S. 147–176). Kassel.

    Google Scholar 

  • Jüngst, P. & Meder, O. (1984). Landschaften „in“ uns und Landschaften „um“ uns. Symbolische Bedeutungen und emotionale Besetzungen von Landschaftselementen aufgezeigt mit Hilfe themenzentrierter Psychodrama-Arbeit. In Urbs et Regio, Bd. 34. (S. 9–66). Kassel.

    Google Scholar 

  • Jüngst, P. & Meder, O. (1986). Zur Grammatik der Landschaft — über das Verhältnis von Szene und Raum. Urbs et Regio, Bd. 42. Kassel.

    Google Scholar 

  • Jüngst, P. & Meder, O. (Hrsg.) (1988a). Raum als Imagination und Realität. Zu seinem latenten und manifesten Sinn im sozialen und okonomischen Handeln. Urbs et Regio, Bd. 48. Kassel.

    Google Scholar 

  • Jüngst, P. & Meder, O. (1988b). Innere und äußere Räume — Zur Symbolbelegung und emotionalen Besetzung städtischer Umwelt. In J. Winter & J. Mack: (Hrsg.), Herausforderung Stadt — Aspekte einer Humanökologie. (S. 261–293). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Jüngst, P. & Meder, O. (1990a). Psychodynamik und Territorium. Zur gesellschaftlichen Konstitution von Unbewußtheit im Verhältnis zum Raum. Bd. 1: Experimente zur szenischräumlichen Dynamik von Gruppenprozessen: Territorialität und präsentative Symbolik von Lebens- und Arbeitswelten. Urbs et Regio. Bd. 54. Kassel.

    Google Scholar 

  • Jüngst, P. & Meder, O. (1990b). Die Innenstadt als Identifikationsraum. In Dies. Riehl TU (Hrsg.), Erlebnisraum Innenstadt- Beitrage zu einem Verkehrs-, Wirtschafts- und Kulturkonzept für Bremen. (S. 49–62). Bremen.

    Google Scholar 

  • Leutz, G. (1974). Psychodrama. Theorie und Praxis. Das klassische Psychodrama nach J.L. Moreno. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1968). Städtebau: Funktionalismus und Sozialmontage? Zur sozialpsychologischen Funktion der Architektur. In H. Berndt, A. Lorenzer & K. Horn (Hrsg.), Architektur als Ideologie. (S. 51–104). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1984). Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörer der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Meder, O. (1988). Wörter für die stumme Gewalt der Orte suchen! Vorarbeiten für Didaktik der Planung. In Urbs et Regio, Bd. 48. (S. 177–211). Kassel.

    Google Scholar 

  • Meder, O. (1990). Die Stadt — eine trügerisches Versprechen. Beziehungsanalytische Qualitäten städtischer Zentren und komsumistisches Verhalten. In Effét. Ingenieurwissenschaftlich-ökologisches Kolloquium. Bremen (im Druck).

    Google Scholar 

  • Meder, O. (1990b). Stadtbildgestaltung wozu und für wen? In U. Riedel (Hrsg.), Erlebnisraum Innenstadt. Beiträge zu einem Verkehrs-, Wirtschafts- und Kulturkonzept für Bremen. (S. 49–62). Bremen.

    Google Scholar 

  • Moreno, M. (1973). Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Moreno, M. (1981). Soziometrie als experimentelle Methode. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Nadig, M. (1986). Die verborgene Kultur der Frau. Ethnopsychoanalytische Gespräche mit Bäuerinnen in Mexiko. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. & Mathias, U. (1982). Rollenentwicklung und Identität. Von den Anfängen der Rollentheorie zum sozialpsychologischen Rollenkonzept Morenos. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Weiner, H.B. & Knepler, A.F. (1972). Rollentheorie und Rollenspiel. In H. Petzold (Hrsg.), Angewandtes Psychodrama in Therapie, Pädagogik, Theater und Wirtschaft. (S. 62–77). Paderborn

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Jüngst, P., Meder, O. (1991). Das themenzentrierte Assoziationsdrama als projektives Verfahren der Sozialforschung. In: Buer, F., Kieper-Wellmer, M., Schmitz, U. (eds) Jahrbuch für Psychodrama, psychosoziale Praxis & Gesellschaftspolitik 1991. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93651-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93651-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0918-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93651-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics