Skip to main content

Der Soldatenberuf in historischer Perspektive

  • Chapter
Handbuch Militär und Sozialwissenschaft

Zusammenfassung

Die freiwillige Ableistung von Kriegsdienst für eine materielle Entlohnung ist eine „universalhistorische Erscheinung“ (Sikora 2003: 210). Bereits in der Antike boten sich Männer an, die ohne tiefere Bindung zu ihrem Auftraggeber Kriegsdienst für Geld leisteten. Im Mittelalter fußte die Kriegführung, neben den vasallisch gebundenen Lehensmännern, auf bezahlten Kriegsknechten zu Fuß und angeworbenen Soldrittern. Technische Spezialisten, wie Pioniere oder Artilleristen, gehörten ebenfalls zu den begehrten und damit teuren Miettruppen. Während die spätmittelalterlichen Quellen noch vom ‘Kriegsknecht’ bzw. dem ‘Kriegsvolk’ sprechen, setzte sich die Bezeichnung ‘Soldat’ erst mit Beginn der Frühmoderne durch. Der Begriff geht auf den spätrömischen solidus aureus zurück, einer gediegenen (= soliden) Goldmünze. Im italienischen Sprachraum bezeichnete im frühen 16. Jahrhundert der soldato einen Kriegsmann, der in Löhnung genommen wurde und verweist auf den primär merkantilen Charakter der Bindung. Etwa Mitte des 16. Jahrhundert gelangte der Ausdruck Soldat vermutlich durch in Flandern stationierte italienisch-spanische Truppen in den deutschen Sprachraum, wo er sich kurz darauf vereinzelt in den zeitgenössischen Kriegslehrbüchern und Akten der Militärbürokratie nachweisen lässt. Die Bezeichnung war ursprünglich keineswegs negativ besetzt. So schrieb zum Beispiel der französische Schriftsteller Pierre de Bourdeille Brantôme (1540–1614) voller Respekt von „le beau nom de soldat“. Ab 1600 verdrängte der ‘Soldat’ die bislang gebräuchlichen Begriffe wie Landsknecht oder Kriegsknecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumann, Reinhard (1994): Landsknechte. Ihre Geschichte und Kultur vom späten Mittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg. München

    Google Scholar 

  • Beymayer, Ursula/Ulrich, Bernd/Wieland, Karin (Hrsg.) (1999): Willensmenschen. Über deutsche Offiziere. Frankfürt a. M.

    Google Scholar 

  • Burkhardt, Johannes (1992): Der Dreißigjährige Krieg. Frankfürt a. M.

    Google Scholar 

  • Deist, Wilhelm (1991): Militär, Staat und Gesellschaft. München

    Book  Google Scholar 

  • Ehlert, Hans/Rogg, Matthias (Hrsg.) (2001): Militär, Staat und Gesellschaft in der DDR. Forschungsfelder, Ergebnisse, Perspektiven. Berlin

    Google Scholar 

  • Ehlert, Hans und Wagner, Armin (Hrsg.) (2003): Genosse General! Die Militärelite der DDR in biographischen Skizzen. Berlin

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (2001): Die kasernierte Nation. Militärdienst und Zivilgesellschaft in Deutschland. München

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (Hrsg.) (1997): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hagemann, Karen (2002): „Mannlicher Muth und Teutsche Ehre“. Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege Preußens. Paderborn et al.

    Google Scholar 

  • Hebbelmann, Georg (1999): Das preußische Ofifizierkorps im 18. Jahrhundert. Analyse der Sozialstruktur einer Funktionselite. Phil. Diss. Univ. Münster

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hans Hubert (Hrsg.) (1980): Das deutsche Offizierkorps 1860–1960. Boppard

    Google Scholar 

  • Lahne, Werner (1965): Unteroffiziere. Werden, Wesen und Wirken eines Berufsstandes. München

    Google Scholar 

  • Langer, Herbert (1978): Hortus Bellicus. Der Dreißigjährige Krieg. Eine Kulturgeschichte. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Militärgeschichtlichen Forschungsamt (Hrsg.) (1964–1979): Handbuch zur deutschen Militärgeschichte 1648–1939, Bd. I-VII. Frankfürt

    Google Scholar 

  • Müller, Christian Th. (2003): Tausend Tage bei der „Asche“. Unteroffiziere in der NVA. Untersuchungen zu Alltag und Binnenstruktur einer „sozialistischen“ Armee. Berlin

    Google Scholar 

  • Neugebauer, Volker (Hrsg.) (1993): Grundzüge der deutschen Militärgeschichte. Bd. 1. Historischer Überblick, Bd. 2. Arbeits- und Quellenbuch. Freiburg

    Google Scholar 

  • Ostertag, Heiger (1990): Bildung, Ausbildung und Erziehung des Offizierkorps im deutschen Kaiserreich 1871 bis 1918. Eliteideal, Anspruch und Wirklichkeit. Frankfürt a. M.

    Google Scholar 

  • Papke, Gerd (1962): Offizierkorps und Ancienität. Untersuchungen zur Geschichte des Offizierkorps. Ancienität und Beförderung nach Leistung. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Pröve, Ralf (1995): Stehendes Heer und städtische Gesellschaft im 18. Jahrhundert. Göttingen und seine Militärbevölkerung 1713–1756. Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 47. München

    Book  Google Scholar 

  • Redlich, Fritz (1964/65): The German Military Enterpriser and His Work Force. A Study in European Economic and Social History. 2 Bde. (VSWG. Beiheft 47,48). Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rogg, Matthias (2002): Landsknechte und Reisläufer: Bilder vom Soldaten. Ein Stand in der Kunst des 16. Jahrhunderts. Paderborn

    Google Scholar 

  • Rogg, Matthias (2002): „Ein Kriegsordnung neu gemacht“. Entstehung, Aufgabe und Bedeutung militärischer Funktionseliten im 16. Jahrhundert. In: Schulz (2002): 357–385

    Google Scholar 

  • Schulz, Günther (Hrsg.) (2002): Sozialer Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. München

    Google Scholar 

  • Sikora, Michael (2003): Söldner — historische Annäherung an einen Kriegertypus. In: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft. Der Krieger. 29 (2) 210–238

    Google Scholar 

  • Ulrich, Bernd/Vogel, Jakob/Ziemann, Benjamin (Hrsg.) (2001): Untertanen in Uniform. Militär und Militarismus im Kaiserreich 1871–1914. Quellen und Dokumente. Frankfürt a. M.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sven Bernhard Gareis Paul Klein

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rogg, M. (2004). Der Soldatenberuf in historischer Perspektive. In: Gareis, S.B., Klein, P. (eds) Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93538-0_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93538-0_40

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93539-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93538-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics