Skip to main content

Die Menschenrechte zwischen Universalität und Partikularität — einige grundsätzliche Überlegungen zum interkulturellen Dialog aus westlicher Perspektive

  • Chapter
Demokratie — eine Kultur des Westens?

Zusammenfassung

Leben wir heute im Zeitalter heraufdämmernder Kulturkämpfe, wie uns Samuel Huntngton mit seiner anhaltend populären These vom „clash of civilizations“ belehrt?1 Kehrt nach dem Ende des Kalten Krieges nun jene Realität einer durch „zivilisatorische“ Grenzen fragmentierten Welt zurück, die — so Bassam Tibbi — durch den Ost-West-Konflikt lediglich „verschleiert“ wurde?2 Oder aber werden Zivilisationen, Kulturen und Nationen jetzt erst neu konstruiert, weil die Globalisierung zu einer als prekär empfundenen Destabilisierung alter Orientierungsmuster führt und daher neue Seinskategorien notwendig sind, um menschliche Identitätsbedürfnisse zu befriedigen? Diese Fragen sind zwar nicht neu, aber sie sind auch noch nicht beantwortet. Immerhin glaubt man erkannt zu haben, daß die Formel von der Gleichzeitigkeit struktureller Globalisierung und kultureller Fragmentierung einen objektiven Entwicklungstrend in der modernen Weltgesellschaft auf den Punkt bringt. Und klar ist auch, daß hinsichtlich der aus diesem Trend zu ziehenden Konsequenzen in der politischen und wissenschaftlichen Sphäre international ein Disput mit manchmal geradezu religiösen Untertönen ausgefochten wird. Extrempositionen vertreten dabei einerseits die Verkünder des „Endes der Geschichte“3 in Marktwirtschaft und Freiheit sowie jene, die die letzten Uneinsichtigen mit entschlossener Wehrhaftigkeit von einem Angriff auf die „höhere Wahrheit“ dieser Geschichtsphilosophie abhalten wollen und dabei das Gute auf ihrer Seite zu wissen vermeinen4; andererseits sind es jene Protagonisten, für die die Geschichte gerade erst begonnen hat, eine andere Geschichte allerdings, die nicht etwa „westlichen“ Vorstellungen folgt, sondern „islamischen“, „asiatischen“ oder schlicht den jeweils eigenen.

„Freiheit, sofern sie mit jedes anderen Freiheit nach einem allgemeinen Gesetz zusammen bestehen kann, ist dieses einzige, ursprüngliche, jedem Menschen kraft seiner Menschheit, zustehende Recht“

(Immanuel Kant)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bielefeldt, Heiner, 1993: Die Beheimatung der Menschenrechte in unterschiedlichen Kulturen, in: Bielefelds Heiner/ Deile, Volkmar/ Thomsen, Bernd (Hrsg.): Menschenrechte vor der Jahrtausendwende, Amnesty International, Frankfurt a.M., 165–184.

    Google Scholar 

  • Delbrück, Jost, 1979: Menschenrechte im Schnittpunkt zwischen universalem Schutzanspruch und staatlicher Souveränität, in: German Yearbook of International Law, 22. Jg., 384–402.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans-Magnus, 1993: Aussichten auf den Bürgerkrieg, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Fukuyama, Francis, 1992: Das Ende der Geschichte, München.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried, 1991: Transzendentale Interessen: Zur Anthropologie der Menschenrechte, in: Kerber, Walter (Hrsg.): Menschenrechte und kulturelle Identität, München, 15–50.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried, 1996: Vernunft und Recht. Bausteine zu einem interkulturellen Rechtsdiskurs, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, 1994: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang, 1992: Menschenrechte/Menschenwürde, in: Müller, Gerhard (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie, 22. Bd., Berlin/New York, 577–602.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., 1996a: The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., 1996b: The West. Unique, Not Universal, in: Foreign Affairs, 75. Jg., Nr. 6, Nov./Dez., 28–46.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P., 1997: The Erosion of American National Interests, in: Foreign Affairs, 76. Jg., Nr. 5, September/Oktober, 28–49.

    Google Scholar 

  • Klaff, René, 1993: Das Menschenrechtsverständnis in der Tradition der Aufklärung, in: May, Hans/ Fritsch-Oppermann, Sybille (Hrsg.): Menschenrechte zwischen Universalitätsanspruch und kultureller Kontextualisierung, 10. Bd., Loccumer Protokolle, Evangelische Akademie Loccum, 30–53.

    Google Scholar 

  • Oestreich, Gerhardt, 1978: Geschichte der Menschenrechte und Grundfreiheiten im Umriß, 2. Aufl., Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Pannenberg, Wolfhart, 1991: Christliche Wurzeln des Gedankens der Menschenwürde, in: Kerber, Walter (Hrsg.): Menschenrechte und kulturelle Identität. München, 61–76.

    Google Scholar 

  • Paul, Gregor, 1997: Tradition und Norm. Ein Beitrag zur Frage nach der Universalität moralischer Werte, in: Horin, Bd. 4., 13–47.

    Google Scholar 

  • Paul, Gregor/Robertson-Wensauer, Caroline Y. (Hrsg.), 1997: Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage, 3. Bd., Schriften des Instituts für Angewandte Kulturwissenschaft der Universität Karlsruhe, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard, 1996: Menschenrechte zwischen Universalismus und Relativismus. Eine Problemanzeige, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 40. Jg., 135–147.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner, 1992: Die chinesische Ethik der Achsenzeit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Roetz, Heiner, 1997: China und die Menschenrechte: Die Bedeutung der Tradition und die Stellung des Konfuzianismus, in: Paul, Gregor/Robertson-Wensauer, Caroline Y. (Hrsg.), 37–55.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn, 1993: Human Rights from the Perspective of a Universal History, in: Schmale, Wolfgang (Hrsg.), Human Rights and Cultural Diversity, Goldbach, 28–46.

    Google Scholar 

  • Schaber, Thomas, 1996: Internationale Verrechtlichung der Menschenrechte. Eine reflexive institutionentheoretische Analyse des Menschenrechtsregimes der Vereinten Nationen, 64. Bd., Nomos-Universitätsschriften, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schmale, Wolfgang, 1993: Human Rights in the Intercultural Perspective and the Reorganisation of the International Debate, in: ders. (Hrsg.): Human Rights and Cultural Diversity, Goldbach, 3–27.

    Google Scholar 

  • Schubert, Gunter, 1996: Die Universalität der Menschenrechte und die liberale Demokratie im „Kampf der Kulturen“, in: Welttrends, Nr. 12, 35–51.

    Google Scholar 

  • v. Senger, Harro, 1994: Einführung in das chinesische Recht, 124. Bd., JUS Schriftenreihe, München.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter, 1995: Über asiatische und andere Werte, in: Leviathan, 23. Jg., Nr. 1, 1–8.

    Google Scholar 

  • Spaemann, Robert, 1988: Universalismus und Eurozentrismus, in: Merkur, Nr. 42, 706–712.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer (Hrsg.), 1993: Menschenrechte und Entwicklung. Eine Welt, Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn, 306–318.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer, 1997: Den Opfern eine Stimme geben. Frieden stiften durch universell gültige Menschenrechte, in: Senghaas, Dieter (Hrsg.), Frieden machen, Frankfurt a.M., 292–313.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam, 1996: Strukturelle Globalisierung und kulturelle Fragmentierung. Dialog zwischen den Zivilisationen, in: Internationale Politik, Nr. 1, 29–36.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael Th. Greven

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schubert, G. (1998). Die Menschenrechte zwischen Universalität und Partikularität — einige grundsätzliche Überlegungen zum interkulturellen Dialog aus westlicher Perspektive. In: Greven, M.T. (eds) Demokratie — eine Kultur des Westens?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-92308-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-92308-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-2074-1

  • Online ISBN: 978-3-322-92308-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics