Skip to main content
  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Die Unternehmensverfassung von Industrieaktiengesellschaften ist grundlegend für das Verständnis der Einflußpotentiale von Kreditinstituten. In Abschnitt 5.4 wird der Zusammenhang zwischen der Unternehmensverfassung von Aktiengesellschaften und den Einflußmöglichkeiten der Banken detailliert erörtert. In diesem Abschnitt soll grundlegend hierfür diskutiert werden, welche Kernprobleme sich im Zusammenhang mit der Unternehmensverfassung ergeben und welche Forschungsansätze zur Unternehmensverfassung vorhanden sind. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zur empirischen Erforschung der Unternehmensverfassung kann auf dieser Basis eingeordnet werden. Anschließend wird die Beziehung der Begriffe “Unternehmensverfassung” und “Corporate Governance” erörtert. Es stellt sich die Frage, ob zwischen den beiden genannten Begriffen eine inhaltliche Identität besteht. Abschließend wird der Begriff der “Kontrolle” im Rahmen der Unternehmensverfassung diskutiert, um so das in den Kapiteln 4 und 6 behandelte Kontrollproblem der Aktiengesellschaft begrifflich zu fundieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bleicher, K., Leberl, D., Paul, H., Untemehmensverfassung und Spitzenorganisation, Wiesbaden 1989, S. 19ff.;

    Google Scholar 

  2. Albach, H., Verfassung folgt Verfassung, in: Bohr, K. et al. (Hrsg.), Unternehmensverfassung als Problem der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1981, S. 58ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gerum, E., Unternehmensverfassung, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2480fí;

    Google Scholar 

  4. Steinmann, H., Das Großuntemehmen im Interessenkonflikt, Stuttgart 1969, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  5. Für eine Übersicht empirischer Studien vgl. Gerum, E., Untemehmensverfassung, in: Frese, E. (Hrsg.), Handwörterbuch der Organisation, 3. Aufl., Stuttgart 1992, Sp. 2492f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Pohl, H.-J., Grundlagen der Organisationsforschung, Die Gestaltung von Organisationsstrukturen und ihre empirische Erforschung, Bremen 1981, S. 188ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. bspw. Allen, F., Gale, D., A welfare comparison of intermediaries and fmancial markets in Germany and the US, in: European Economic Review, Nr. 39, 1995;

    Google Scholar 

  8. Rock, E.B., America’s Fascination with German Corporate Governance, in: Die Aktiengesellschaft, 7/1995.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Gilson, R.J., Roe, M.J., Understanding the Japanese Keiretsu: Overlaps Between Corporate Governance and Industrial Organisation, in: The Yale Law Journal, Vol. 102, Nr. 4, New Haven 1993, S. 872.

    Article  Google Scholar 

  10. Vgl. Kester, W.C., Banks in the boardroom: Germany, Japan and the United States, in: Hayes, S.L. (Hrsg.), Financial Services, Boston 1994, S. 78ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rock, E.B., America’s Fascination with German Corporate Governance, in: Die Aktiengesellschaft, 7/1995, S. 294.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schreyögg, G., Managerkontrolle als Problem der Unternehmensverfassung, in: Kießler, O. et al. (Hrsg.), Untemehmensverfassung - Recht und Betriebswirtschaftslehre, Köln 1983, S. 155.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mintz, B., Schwartz, M., The Power Structure of American Business, Chicago 1985, S. 4.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ridder-Aab, C.-M., Die moderne Aktiengesellschaft im Lichte der Theorie der Eigentumsrechte, Frankfurt/New York 1980, S. 14ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Theisen, M.R., Gesetzestypische und tatsächliche Stellung der Untemehmensorgane in AG und GmbH, in: Kießler, O. et al. (Hrsg.): Unternehmensverfassung - Recht und Betriebswirtschaftslehre, Köln 1983, S. 49ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Baums, T., Takeovers versus Institutions in Corporate Governance in Germany, in: Prentice, D., Holland, P. (Hrsg.), Contemporary Issues in Corporate Governance, Oxford 1993, S. 165ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. bspw. Herrhausen, A., Zu den Vorschlagen der Monopolkommission zur Begrenzung des Anteilserwerbs von Banken an Nichtbanken, in: Heimrich, H. (Hrsg.), Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht, Köln u.a. 1987, S. 314fí;

    Google Scholar 

  18. Hein, M., Flöter, H., “Macht der Banken” - Folgerungen aus der bisherigen Diskussion, in: WSI Mitteilungen 7/1975, S. 348.

    Google Scholar 

  19. Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft, 2. Halbband, Köln/Berlin 1964, S. 678.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bartling, H., Wirtschaftliche Macht unter wettbewerbspolitischem Aspekt, KieUBerlin 1971, S. 20.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Eckstein, W., The Role of the Banks in Corporate Concentration in West Germany, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, Nr. 136, 1980, S. 471;

    Google Scholar 

  22. Hein, M., Flöter, H., “Macht der Banken” - Folgerungen aus der bisherigen Diskussion, in: WSI Mitteilungen 7/1975, S. 352.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Vogelsang, M., Die Macht der Banken, Ein gesellschaftspolitisches Problem in der Analyse moderner ökonomischer Theorieansätze, München 1995, S. 9.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Herrhausen, A., Großbanken und Ordnungspolitik, in: Die Bank, 3/88, S. 125;

    Google Scholar 

  25. Kirsch, W., Entscheidungsprozesse: Entscheidungen in Organisationen, 3. Band, Wiesbaden 1971, S. 185ff.

    Google Scholar 

  26. Witte, E., Der Einfluß der Anteilseigner auf die Unternehmenspolitik, in: ZfB, 1981, S. 733.

    Google Scholar 

  27. Der im folgenden verwendete Begriff “Einfluß” entspricht also dem von Witte verwendeten Begriff des “Einflußerfolges”. Witte betrachtet neben Einflußpotentialen und Einflußerfolg noch den realisierten Einfluß, den er anhand subjektiver Einschätzungen von FtIhrungskräften ermittelt, vgl. Witte, E., Der Einfluß der Anteilseigner auf die Unternehmenspolitik, in: ZfB, 1981, S. 735.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Weber, M., Wirtschaft und Gesellschaft, 2. Halbband, Köln/Berlin 1964, S. 678.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Hölzler, H., Winkler, W., Wirtschaftliche Macht als Störfaktor von Wettbewerbsprozessen, in: Neumark, F., Thalheim, K., Hölzler, H. (Hrsg.): Wettbewerb, Konzentration und wirtschaftliche Macht, Berlin 1976, S. 72ff.

    Google Scholar 

  30. In diesem Sinne bspw. die Mehrheit der Studienkommission: “Grundsatzfragen der Kreditwirtschaft”, vgl. o.V., Schriftenreihe des Bundesministeriums der Finanzen, Heft 28, Bonn 1979, S. 20f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wissmann, M., Die Macht der Banken, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 1.1. 1990, S. 10;

    Google Scholar 

  32. Lambsdorff, O., Banken und Unternehmenskonzentration - Muß der Bankeneinfluß zuruckgeschraubt werden?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 2/1988, S. 58;

    Google Scholar 

  33. Hölzler, H., Winkler, W., Wirtschaftliche Macht als Störfaktor von Wettbewerbsprozessen, in: Neumark, F., Thalheim, K., Hölzler, H. (Hrsg.): Wettbewerb, Konzentration und wirtschaftliche Macht, Berlin 1976, S. 89f;

    Google Scholar 

  34. Schuster, L., Macht und Moral der Banken, Bern/Stuttgart 1977, S. 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Seger, F. (1997). Begriffliche Abgrenzungen. In: Banken, Erfolg und Finanzierung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-91489-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-91489-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6512-5

  • Online ISBN: 978-3-322-91489-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics