Skip to main content
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Die jüngste Häufung von Skandalen, Pleiten und Fehlverhalten, die “Fälle” Metallgesellschaft, Daimler-Benz und Bremer Vulkan stehen hier für viele, hat die deutschen Manager in die Kritik gebracht. Das Schlagwort der “Nieten in Nadelstreifen” wurde zu einem geflügelten Wort. Das Spannungsverhältnis zwischen der “Macht über Menschen, Maschinen und Moneten” und dem entstandenen “Zweifel an den Fähigkeiten” der Manager1 löste sowohl in den Massenmedien als auch in der Fachliteratur eine wahre Flut von Meinungsäußerungen aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Klappentext zu dem Bestseller “Nieten in Nadelsteifen” von Günter Ogger (1992)

    Google Scholar 

  2. Der Grundgedanke wird häufig auf Karl Marx zurückgeführt (Pitelis 1987:13, Windolf 1994:79). Die Entwicklung der Aktiengesellschaft im ausgehenden 19. Jahrhundert verändert in der Sicht von Marx das Verhältnis zwischen dem Privateigentum und der Verfügungsmacht im Unternehmen. Die “wirklich fungierenden Kapitalisten” verwandelt sich in bloße “Dirigenten, Verwalter fremden Kapitals”, und die “Kapitaleigentümer in bloße Eigentümer, bloße Geldkapitalisten” (Marx 1986:452). Frühe Vertreter der These der Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt sind daneben Walther Rathenau (1918b:206f.) und Thorstein Veblen (1923).

    Google Scholar 

  3. Ownership of wealth without appreciable control and control of wealth without appreciable ownership appear to be the logical outcome of corporate development“ (Berle/Means 1968:66)

    Google Scholar 

  4. Vgl. Schreyögg/Steinmann (1981), Steinmann/Schreyögg/Dütthom (1983), Steinmann/Fees/Gerum (1985).

    Google Scholar 

  5. Die Situation zu Beginn der Industrialisierung beschreibt John Scott folgendermaßen: “Over most of Germany, capital accumulation was greatly inhibited by the unwillingness of landowners to invest in industry and by the small size of the bourgeoisie, which meant that there was insufficient profit to plough back into production” (Scott 1987:217).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beyer, J. (1998). Einleitung. In: Managerherrschaft in Deutschland?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90754-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90754-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13226-6

  • Online ISBN: 978-3-322-90754-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics