Skip to main content

Vertrauen als pädagogischer Imperativ

  • Chapter
Interpersonales Vertrauen

Zusammenfassung

Von einem „pädagogischen Imperativ“ oder „pädagogischen Gebot“ wird heute in modernetheoretischen Kontexten gesprochen. Erziehung und Bildung wird hier in der Tradition der Aufklärung und des Neuhumanismus gesehen, insofern „praktische Freiheit und moralische Selbstverantwortung“ (Herrmann, 1989, S. 289) normative Leitorientierung pädagogischen Handelns und Denkens sein soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beck, E. & Beck-Gemsheim, U. (1990). Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (1983). Grundstrukturen pädagogischen Denkens und Handelns. In: Lenzen, D. (Hrsg.). Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Bd 1. Stuttgart, 283-300.

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1990). Jugend und Individualismus: Abschied vom Interesse an öffentlichen Angelegenheiten und Rückzug in das Private? In: Neue Sammlung, 30, 208–222.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O.F. (1955). Neue Geborgenheit. Das Problem einer Überwindung des Existentialismus. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O.F. (1964). Die pädagogische Atmosphäre. Untersuchungen über die geföhlsmäßigen zwischenmenschlichen Voraussetzungen der Erziehung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O.F. (1981). Der Begriff des pädagogischen Bezugs bei Hermann Nohl. In: Zeitschrift för Pädagogik, 27, 31–38.

    Google Scholar 

  • Breslauer, K. (1989). Der Aufbau von Vertrauen und Verantwortungsbereitschaft in Erziehung und Unterricht. Möglichkeiten der Verwirklichung im Unterricht. In: Pädagogische Welt, 43, 108–112.

    Google Scholar 

  • Buber, M (1953). Reden über Erziehung. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Buber, M (1954). Die Schriften über das dialogische Prinzip. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Buddrus, V. (Hrsg.) (1992). Die „verborgenen“ Gefühle in der Pädagogik. Impulse und Beispiele aus der Humanistischen Pädagogik zur Wiederbelebung der Gefühle. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1914ff). Gesammelte Schriften. Leipzig, Berlin, Göttingen, Zürich, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Durkheim E. (1977). Über die Teilung der sozialen Arbeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Erikson, E.H. (1966). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • FIS Bildung (Hrsg.) (1996). Literaturdokumentation Bildung. CD-ROM-Ausg. Eschborn.

    Google Scholar 

  • Franke, P. (1988). Zur Vertrauensbildung in der Schulklasse. In: Pädagogische Welt, 42, 385.

    Google Scholar 

  • Fuchs, W. (1983). Jugendliche Statuspassage oder individualisierte Jugendbiographie. In: Soziale Welt, 34, 341–371.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1986). Moralität und Sittlichkeit. Treffen Hegels Einwände gegen Kant auch auf die Diskursethik zu?. In: Kuhlmann, W. (Hrsg.). Moralität und Sittlichkeit. Das Problem Hegels und die Diskursethik Frankfurt a.M, 16-37.

    Google Scholar 

  • Henrich, D. (1979). „Identität“ — Begriffe, Probleme, Grenzen. In: Marquard, O. & Stierle, K. (Hrsg.). Identität. München, 133-186.

    Google Scholar 

  • Hermann, E. (1959). Die Grundformen des pädagogischen Verstehens. München.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (1989). Polemik und Hermeneutik. In: Zedler, P. & König, E. (Hrsg.;. Rekonstruktionen pädagogischer Wissenschaftsgeschichte. Fallstudien, Ansätze, Perspektiven. Weinheim, 295-316.

    Google Scholar 

  • Kozdon, B. (1983). Vertrauen als Stützpfeiler im labilen pädagogischen Feld oder: Vom Ungenügen einer (Schul-)Pädagogik der Surrogate. In: Vierteljahrsschrift för Wissenschaftliche Pädagogik, 59, 228–243.

    Google Scholar 

  • Kuhn, C. (1909). Vertrauen zum Lehrer. In: Rein, W. (Hrsg.). Encyklopädisches Handbuch der Pädagogik Bd. 9. Langensalza, 616-618.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (Hrsg.) (1983ff). Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Handbuch und Lexikon der Erziehung. 11 Bde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982). Liebe als Passion: Zur Codierung von Intimität. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Maar, G. (1985). Vertrauen, Erforschen, Selbständigwerden — Erziehungsaufgaben in frühester Kindheit. In: Sozialpädagogische Blätter, 36, 129–133.

    Google Scholar 

  • Möller, J. (1968). Menschsein als dialogische Existenz. In: Schwartländer, J. (Hrsg,). Verstehen und Vertrauen. Otto Friedrich Bollnow zum 65. Geburtstag. Stuttgart, 99-123.

    Google Scholar 

  • Mühle, G. (1968). Vertrauensbindung und Ichentwicklung im Jugendalter. In: Schwartländer, J. (Hrsg.). Verstehen und Vertrauen. Otto Friedrich Bollnow zum 65. Geburtstag. Stuttgart, 124-135.

    Google Scholar 

  • Neubauer, W. (1991). Interpersonales Vertrauen und Erziehung. Ein fast vergessenes Forschungsthema. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 38, 213–224.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, A.H. (1879). Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts. Bd 3. Langensalza.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, A.H. (1882). Grundsätze der Erziehung und des Unterrichts. Bd. 1. Langensalza.

    Google Scholar 

  • Nitschke, A. (1952). Angst und Vertrauen. In: Die Sammlung, 7, 175ff.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1949a). Pädagogik aus dreißig Jahren. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nohl, H. (1949b). Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (1990). Jugend und Identität als pädagogisches Problem. In: Zeitschrift für Pädagogik, 36, 671–686.

    Google Scholar 

  • Ott, E.H. (1982). Wilhelm Flitner, die Gründung der Zeitschrift „Die Erziehung“ und die hermeneutischpragmatische Pädagogik. Anmerkungen zu zwei Dokumenten. In: Zeitschrift für Pädagogik, 28, 775–784.

    Google Scholar 

  • Pädagogischer Jahresbericht (1982). Erziehungswissenschaftliche Dokumentation, Reihe C.

    Google Scholar 

  • Petermann, F. (1985). Psychologie des Vertrauens. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Potschka, H. (1984). Sprache und Bildung bei Johann Heinrich Pestalozzi. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Potschka, H. (1988). Vertrauen und pädagogisches Verhältnis. Das Vertrauen als konstitutiver Faktor im Erziehungsprozeß. In: Pädagogische Welt, 42, 386–397.

    Google Scholar 

  • Roloff, E.M. (1917). Vertrauen. In: Willmann, O. & Roloff, E.M. (Hrsg.). Lexikon der Pädagogik. Bd. 5. Freiburg, 509-514.

    Google Scholar 

  • Scheibe, W. (1970). Vertrauen. In: Homey, W. et al. Pädagogisches Lexikon in zwei Bänden. Bd. 2. Gütersloh, 1328-1329.

    Google Scholar 

  • Schiefele, H. (1993). Brauchen wir eine Motivationspädagogik? In: Zeitschrift ßr Pädagogik, 39, 177–186.

    Google Scholar 

  • Schottlaender, R. (1957). Theorie des Vertrauens. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schwartländer, J. (Hrsg.) (1968). Verstehen und Vertrauen. Otto Friedrich Bollnow zum 65. Geburtstag. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Seelhammer (1967). Vertrauen. In: Deutsches Institut für wissenschaftliche Pädagogik (Hrsg.). Lexikon der Pädagogik. Bd. 4. Freiburg, 803-804.

    Google Scholar 

  • Spitz, R. (1950). Über psychosomatische Epidemien des Kindesalters und vorbeugende Psychiatrie. In: Psyche, 4, 17ff.

    Google Scholar 

  • Schweer, M (1996). Vertrauen in der pädagogischen Beziehung. Bern.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.E. (1985). Zur deutschen Bildungsgeschichte 1918–1945. Probleme, Analysen und politischpädagogische Perspektiven. Köln, Wien.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1983). Geisteswissenschaftliche Pädagogik. In: Lenzen, D. (Hrsg.). Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Bd. 1: Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung. Stuttgart, 81-100.

    Google Scholar 

  • Tröger, W. (1989). Nach-Fragen zum Vertrauen. In: Pädagogische Welt, 43, 97–98.

    Google Scholar 

  • Ulich, D. (1976). Pädagogische Interaktion. Theorien erzieherischen Handelns und sozialen Lernens. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Uhle, R. (1989). Verstehen und Pädagogik. Eine historisch-systematische Studie über die Begründung von Bildung und Erziehung durch den Gedanken des Verstehens. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Uhle, R. (1993). Bildung in Moderne-Theorien. Eine Einführung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Uhle, R. (1995). Individualpädagogik oder Sozialerziehung. Zur Ambivalenz von Autonomie und ReVergemeinschaftung. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Unle, R. (1996). Wissenschaftstheorie. In: Stimmer, F. (Hrsg.): Lexikon der Sozialpädagogik und der Sozialarbeit. München, Wien, 558-561.

    Google Scholar 

  • Vierhaus, R. (1987). Aufklärung als Lemprozeß. In: Vierhaus, R. (Hrsg.). Deutschland im 18. Jahrhundert. Politische Verfassung, soziales Geföge, geistige Bewegungen. Göttingen, 84-95.

    Google Scholar 

  • Weber, E. (1975). Emotionalität und Erziehung. (Ein pädagogischer Orientierungsversuch). In: Oerter, R., & Weber, E. (Hrsg.). Der Aspekt des Emotionalen in Unterricht und Erziehung. Donauwörth, 9-128.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Martin Schweer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Uhle, R. (1997). Vertrauen als pädagogischer Imperativ. In: Schweer, M. (eds) Interpersonales Vertrauen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90301-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90301-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13033-0

  • Online ISBN: 978-3-322-90301-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics