Skip to main content

Zur Quantendynamik der Wellenfelder

  • Chapter
  • 165 Accesses

Zusammenfassung

Einleitung. — I. Allgemeine Methode. § 1. Lagrangesche und Hamiltonsche Form von Feldgleichungen, Energie und Impulsintegrale. § 2. Kanonische Ver-tauschungsrelationen (V.-R.) für stetige Raum—Zeit-Funktionen. Energie und Impulssatz in der Quantendynamik. § 3. Relativistische Invarianz der V.-R. bei invarianter Lagrangefunktion. — II. Aufstellung der Grundgleichungen der Theorie für elektromagnetische Felder und Materiewellen. § 4. Schwierigkeiten der Quantelung der Max wellschen Gleichungen, Notwendigkeit von Zusatzgliedern. § 5. Über das Verhältnis der hier aufgestellten Gleichungen zu früheren Ansätzen für die Quantenelektrodynamik ladungsfreier Felder. § 6. Differential- und Integralform der Erhaltungssätze von Energie und Impuls für das gesamte Wellenfeld. — III. Annäherungsmethoden zur Integration der Gleichungen und physikalische Anwendungen.

„Ich arbeite inzwischen fest mit Pauli an einer Entkommatisierung der Teilchenelektrodynamik. Langsam aber sicher; ich schreibe an einem Tag dem Pauli eine neue Idee, Pauli am Tage d’rauf mir, warum sie falsch ist und wie’s wirklich gemacht wird. So kommen wir schon vorwärts. “

Heisenberg an Jordan, 9. Dezember 1927

„Heisenberg and Pauli had initiated a systematic relativistic quantum field theory. A large part of the immense work in this area during the following 30 years was based on the foundations laid by Heisenberg and Pauli in their celebrated papers of 1929, ...“

Bargmann (1960), S. 192

Heisenberg und Pauli (1929a)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • A. S. Eddington, Proc. Roy. Soc. 121, 524, 1928; 122, 358, 1929.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • E. Schrödinger, Ann. d. Phys. 82, 265, 1927.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • H. Tetrode, ZS. f. Phys. 49, 858, 1928

    Article  Google Scholar 

  • vgl. auch F. Möglich, ebenda 48, 852, 1928.

    Google Scholar 

  • P.A. M. Dirac, Proc. Roy. Soc. (A) 114, 243 und 710, 1927.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • P. Jordan W. Pauli jun., ZS. f. Phys. 47, 151, 1928.

    Article  Google Scholar 

  • P. Jordan und O. Klein, ebenda 45, 751, 1927

    Google Scholar 

  • P. Jordan und E. Wigner, ebenda 47, 631, 1928.

    Google Scholar 

  • G. Mie, Ann. d. Phys. (4) 85, 711, 1928.

    Article  MATH  Google Scholar 

  • Besonders frappant äußert sich diese Schwierigkeit, wie O. Klein, ZS. f. Phys. 53, 157, 1929 gezeigt hat, in dem Umstand, daß gemäß der D ira eschen Theorie die Elektronen Potentialsprünge von der Größenordnung V = mc 2 /e entgegen dem klassischen Energiesatz unter Umständen ungehindert durchqueren können. Eine analoge Folgerung aus der Theorie scheint auch vorläufig eine nähere theoretische Behandlung des Baues der Kerne zu vereiteln.

    Article  Google Scholar 

  • A. Einstein, Berl. Ber. 1916, S. 688, vgl. besonders S. 696, wo die Notwendigkeit, die Emission von Gravitationswellen quantentheoretisch zu behandeln, betont wird. Ferner O. Klein, ZS. f. Phys. 46, 188, 1927, vgl. besonders die Anmerkung ** auf S. 188 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu auch G. Mie, l. c., § 4 und 5.

    Google Scholar 

  • Die diesbezüglichen Angaben von P. Jordan, Ergebnisse der exakten Naturwissenschaften 7, 206, 1929, sind unzutreffend. In keinem der beiden Fälle würde übrigens bei den Materiewellen eine Nullpunktenergie auftreten.

    Google Scholar 

  • P. Jordan und W. Pauli, ZS. f. Phys. 47, 151, 1928. Dieser Paragraph ist zum Verständnis der folgenden nicht erforderlich.

    Article  Google Scholar 

  • H. Tetrode, ZS. f. Phys. 1. c.

    Google Scholar 

  • Dagegen ist es zur Berechnung des gesamten Drehimpulses nötig, den in μ und v symmetrischen Ausdruck für T(m) μv zu benutzen.

    Google Scholar 

  • Vgl. hierzu die mehrfach zitierte Arbeit von Jordan und Wigner.

    Google Scholar 

  • Wenn man, wie dies im folgenden geschehen ist, sich auf die erste Näherung beschränkt, so erhält man Resultate, die sich auch aus der Diracschen Strahlungstheorie herleiten lassen. Dies ist jedoch in höheren Näherungen nicht mehr richtig, da dann eine einheitliche Behandlung der Wechselwirkungs- und der Strahlungskräfte erforderlich wird, die in der Diracschen Strahlungstheorie noch nicht enthalten ist.

    Google Scholar 

  • Proc. Roy. Soc. 114, 243, 1927, siehe insbes. S. 264, Gleichung (32).

    Google Scholar 

  • ** Vgl. hierzu G. Wentzel, Phys. ZS. 29, 321, 1928.

    Google Scholar 

  • S. Rosseland, ZS. f. Phys. 14, 173, 1923.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Charles P. Enz Karl v. Meyenn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig

About this chapter

Cite this chapter

Heisenberg, W., Pauli, W. (1988). Zur Quantendynamik der Wellenfelder. In: Enz, C.P., v. Meyenn, K. (eds) Wolfgang Pauli. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90270-2_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-90270-2_33

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-90271-9

  • Online ISBN: 978-3-322-90270-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics