Skip to main content

Soziale Zusammenhänge

  • Chapter
  • 90 Accesses

Part of the book series: Uni-Taschenbücher ((UT23,volume 1323))

Zusammenfassung

Wenn wir in Kapitel 2 versucht haben, das soziale Handeln aus dem Blickwinkel der Gesellschaft darzustellen und gleichzeitig aus der Perspektive des Individuums die Gesellschaft als den größeren Rahmen für zwischenmenschliche Prozesse zu begreifen, dann haben wir bislang jene vermittelnden sozialen Netzwerke vernachlässigt, in denen wir im Alltag faktisch unsere sozialen Beziehungen anknüpfen und entfalten. Gemeint sind damit jene mehr oder weniger deutlich voneinander abgrenzbaren Handlungsbereiche, die wir umgangssprachlich als „Gruppen“, „soziale Kreise“ oder „Gruppierungen“ bezeichnen und in denen sich im Alltag das „Skript“ der Gesellschaft konkretisiert: in Familien, Freundes- und Bekanntenkreisen, Spielgruppen und Schulklassen, Arbeitsgruppen und Abteilungen, in Betrieben und Behörden, in Parteien und Verbänden, in Gemeinden, in der Region, im Land, — als Deutsche oder Ausländer, als Kirchgänger, Steuerzahler oder als Fußballfan, als zur Gruppe der Achtzehnjährigen oder zu den Rentnern zählend usw. usf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Gruppensoziologie. Geschichte, Theorien, Analysen. (Darin vor allem der Beitrag von Bernhard Schäfers, Entwicklung der Gruppensoziologie und Eigenständigkeit der Gruppe als Sozialgebilde, S. 19–34 ). Quelle & Meyer: Heidelberg 1980.

    Google Scholar 

  • Wilhelm Bernsdorf (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie. (Dort die Artikel Gemeinschaftund Gesellschaft). Enke: Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  • Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. (Darin zur Kritik an Tönnies: Kapitel 9 Gemeinschaft und Gesellschaft, S. 144–158 ). Piper: München 1965.

    Google Scholar 

  • Hans-Dieter Schneider, Kleingruppenforschung, 2. Auflage. Teubner: Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Martin Schwanke, Die Gruppe als Paradigma der Vergesellschaftung. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Gruppensoziologie. Geschichte, Theorien, Analysen. S. 35–50. Quelle & Meyer: Heidelberg 1980.

    Google Scholar 

  • Bernhard Schäfers, Primärgruppen. In: Bernhard Schäfers (Hrsg.), Einführung in die Gruppensoziologie. Geschichte, Theorien, Analysen. S. 68–82. Quelle & Meyer: Heidelberg 1980.

    Google Scholar 

  • Wolfram Burisch, Industrie- und Betriebssoziologie. 7. Aufl. (Darin Kapitel IV: Das Sozialsystem des Industriebetriebs, S. 77–108). de Gruyter: Berlin, New York 1973.

    Google Scholar 

  • George Caspar Homans, Theorie der sozialen Gruppe. 2. Aufl. (Darin vor allem das 3. Kapitel: Der,Bank Wiring Observation Room, S. 72–99 ). Westdeutscher Verlag: Köln, Opladen 1965.

    Google Scholar 

  • Helmut Fend, Theorie der Schule. (Darin Kapitel 4.3.2: Die Lernumwelt formalbürokratischer Organisationen, S. 232–241. Urban & Schwarzenberg: München, Wien, Baltimore 1980.

    Google Scholar 

  • Günter Wiswede, Gruppe im Betrieb. In: Paul G. v. Beckerath, Peter Sauermann & Günter Wiswede (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebspsychologie und Betriebssoziologie. S. 185–192. Enke: Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Earl Hopper & Anne Wey man, Große Gruppen aus soziologischer Sicht. In: Lionel Kreeger (Hrsg.), Die Großgruppe. S. 154–183. Klett-Cotta: Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Theodore M. Mills, Soziologie der Gruppe. 3. Aufl. Juventa: München 1971.

    Google Scholar 

  • Michael S. Olmsted, Die Kleingruppe. Soziologische und sozialpsychologische Aspekte. Lambertus: Freiburg/Brsg. 1971.

    Google Scholar 

  • Hans Paul Bahrdt, Schlüsselbegriffe der Soziologie. (Darin Kapitel IX: Bemerkungen zum Begriff der Gesellschaft, S. 181–187 ). Beck: München 1992.

    Google Scholar 

  • Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Freiheit. Zur soziologischen Analyse der Gegenwart. (Darin vor allem Kapitel 1: Soziologie und industrielle Gesellschaft, S. 13–26 ). Piper: München 1961.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Hillmann, Wörterbuch der Soziologie. 4. Aufl. (Dort das Stichwort Gesellschaftmit zusätzlichen Literaturhinweisen). Kröner: Stuttgart 1994.

    Google Scholar 

  • Talcott Parsons, Zur Theorie sozialer Systeme. (Darin der Beitrag Der Begriff der Gesellschaft: Seine Elemente und ihre Verknüpfungen, S. 121–160 ). Westdeutscher Verlag: Opladen 1976.

    Book  Google Scholar 

  • Niklas Luhmann, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 2. Aufl. Suhrkamp: Frankfurt/Main 1988.

    Google Scholar 

  • Julius Morel u. a., Soziologische Theorie. Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter. (Darin von Helmut Staubmann die Kapitel 7 Handlungstheoretische Systemtheorie: Talcott Parsons, S. 138–156, und Kapitel 9 Sozialsysteme als selbstreferentielle Systeme: Niklas Luhmann, S. 173–194.) Oldenbourg: München, Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Talcott Parsons, Zur Theorie sozialer Systeme. (Darin vor allem den Beitrag Zur Allgemeinen Theorie in der Soziologie, S. 85–120 ). Westdeutscher Verlag: Opladen 1976.

    Google Scholar 

  • Talcott Parsons, Die Entstehung der Theorie des sozialen Systems. Ein Bericht zur Person. In: Talcott Parsons, Edward Shils & Paul Lazarsfeld, Soziologie - autobiographisch. Drei kritische Berichte zur Entwicklung einer Wissenschaft. S. 1–68. dtv/Enke: München, Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Helmut Willkey Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme. 3. Aufl. Fischer: Stuttgart 1991.

    Google Scholar 

  • Percy S. Cohen, Moderne soziologische Theorie. Erklärungsmodelle zwischenmenschlichen Verhaltens. (Darin Kapitel 7: Die Erklärung von sozialem Wandel, S. 166–195 ). Böhlau: Wien, Köln, Graz 1972.

    Google Scholar 

  • Wolfgang Zapf(Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels. 4. Aufl. (Darin besonders die Aufsätze: Talcott Parsons, Das Problem des Strukturwandels: eine theo retische Skizze, S. 35–54 und Ralf Dahrendorf, Zu einer Theorie des sozialen Konflikts, S. 108–123). Athenäum: Frankfurt 1984.

    Google Scholar 

  • Johannes Berger (Hrsg.), Die Moderne - Kontinuitäten und Zäsuren. Sonderband 4 (1986) der Zeitschrift Soziale Welt.

    Google Scholar 

  • Lewis A. Coser, Theorie sozialer Konflikte. (Darin insbesondere Kapitel 1: Einführung, S. 15–35 ). Luchterhand: Neuwied, Berlin 1965.

    Google Scholar 

  • Richard Münch, Die Struktur der Moderne. Suhrkamp: Frankfurt/Main 1984.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Henecka, H.P. (1997). Soziale Zusammenhänge. In: Grundkurs Soziologie. Uni-Taschenbücher, vol 1323. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89394-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89394-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1879-3

  • Online ISBN: 978-3-322-89394-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics