Skip to main content

Sieger und Verlierer in der Nachwahlberichterstattung der Berliner Tagespresse 1928–1932

  • Chapter

Zusammenfassung

Kaum hatte der Fernsehsender CBS im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1984 einen kritischen Report über Ronald Reagan ausgestrahlt, erhielt die Gestalterin des Beitrags, Lesley Stahl, einen Anruf, mit dem sie nicht gerechnet hatte. Am Telefon war ein hoher Beamter des Weißen Hauses, der sich für die Story bedankte. Auf die Frage der überraschten Reporterin, warum er sich für die „brutalste Geschichte“, die sie je über Reagan gemacht habe, bedanke, soll er geantwortet haben: „Lesley, wenn Sie viereinhalb Minuten lang erstklassige Bilder von Ronald Reagan zeigen, hört keiner mehr Ihren Kommentar. Ist Ihnen nicht klar, dass die Bilder Ihren Bericht vollkommen in den Hintergrund gedrängt haben, weil sie zu dem, was Sie sagen, im Widerspruch stehen? […] Für uns war das eine viereinhalbminütige kostenlose Werbung für eine zweite Amtszeit Ronald Reagans.“ (zit. nach Smith 1988,452)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abele, Andrea. 1985. Thinking about thinking: causal, evaluative and finalistic cognitions about social situations. European Journal of Social Psychology 15: 315–332.

    Article  Google Scholar 

  • Abele, Andrea. 1989. Wir haben gewonnen: Zur Kommentierung von Ergebnissen der Bundestagswahl 1987 durch die betroffenen Politiker. Zeitschriftßr Sozialpsychologie 20: 38–56.

    Google Scholar 

  • Abele, Andrea. 1995. Soziale Kognitionen: Taxonomie, Auslösebedingungen, Funktionen. In Soziale Kognition und empirische Ethikforschung: Beiträge des 9. Hamburger Symposions zur Methodologie der Sozialpsychologie ,hg. von Erich H. Witte, 11–26. Lengerich et al.: Pabst Science Publishers.

    Google Scholar 

  • Abele, Andrea, und Guido H. E. Gendolla. 1998. Soziale Informationsverarbeitung. In Psychologie: Eine Einführung. Grundlagen, Methoden, Perspektiven ,hg. von Jürgen Straub, Wilhelm Kempf und Hans Werbik, 579–603. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Abramowitz, Alan, I., David J. Lanoue und Subha Ramesh. 1988. Economic conditions, causal attributions, and political evaluations in 1984 presidential elections. Journal of Politics 50: 848–863.

    Article  Google Scholar 

  • Ansolabehere, Stephen, Roy Behr und Shanto Iyengar. 1991. Mass media and elections: an overview. American Politics Quarterly 19: 109–139.

    Article  Google Scholar 

  • Benton, Marc, und P. Jean Frazier. 1976. The agenda setting function of the mass media at three levels of information holding-. Communication Research 3: 261–274.

    Article  Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen, und Paul Braune. 1980. Imagewandel von Politikern aus der Sicht der Leser zweier Tageszeitungen. Publizistik 25: 230–253.

    Google Scholar 

  • Bradley, Gifford Weary. 1978. Self-serving biases in the attribution process: a reexamination of the fact or fiction question. Journal of Personality and Social Psychology 36: 56–71.

    Article  Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank. 1994. Agenda-Setting: Forschungsstand und politische Konsequenzen. In Politik und Medien: Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation ,hg. von Michael Jäckel und Peter Winterhoff-Spurk. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Brickman, Philip, Vita Carulli Rabinowitz, Jurgis Karuza, Jr., Dan Coates, Ellen Cohn und Louise Kidder. 1982. Models of helping and coping. American Psychologist 37: 368–384.

    Article  Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd. 1994. Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand? Publizistik 39: 269–288.

    Google Scholar 

  • Cappella, Joseph N., und Kathleen Hall Jamieson. 1996. News frames, political cynicism, and media cynicism. In The media and politics ,hg. von Kathleen Hall Jamieson, 71–84. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 546. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Carlé, Wilhelm. 1931. Weltanschauung und Presse: Eine soziologische Untersuchung. Leipzig: Hirschfeld.

    Google Scholar 

  • Cohen, Akiba, A.1976. Radio vs. TV: the effect of the medium. Journal of Communication ,26, H. 2: 29–35.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, Joel J. 1995. The effects of message framing on response to enviromental communications. Journalism Quarterly 72: 285–299.

    Article  Google Scholar 

  • Eichhorn, Wolfgang. 1996. Agenda-Setting-Prozesse: Eine theoretische Analyse individueller und gesellschaftlicher Themenstrukturierung. München: R. Fischer.

    Google Scholar 

  • Eksteins, Modris. 1975. The limits of reason: the German democratic press and the collapse of Weimar Democracy ,Glasgow et al.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. 1991. Framing U.S. coverage of international news: Contrasts in narratives of the KAL and Iran air incidents. Journal of Communication 41, H. 4: 6–27.

    Article  Google Scholar 

  • Entman, Robert M. 1993. Framing: towards clarification of a fractured paradigm. Journal of Communication 43, H. 4: 51–58.

    Article  Google Scholar 

  • Falter, Jürgen. 1991. Hitlers Wähler. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen. 1992. The social bases of political cleavages in the Weimar Republic, 1919-1933. In Elections, mass politics, and social changes in modern Germany: new perspectives ,hg. von Larry Eugene Jones und James Retallack, 371–397. Cambridge et al.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Feather, N.T. 1992. An attributional and value analysis of deservingness in success and failure situations. British Journal of Social Psychology 31: 125–145.

    Article  Google Scholar 

  • Feist, Ursula, und Klaus Liepelt. 1986. Vom Primat des Primären: Massenkommunikation im Wahlkampf. In Wahlen und politischer Prozess: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1983 ,hg. von Hans-Dieter Klingemann und Max Kaase, 153–179. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner. 1991. Medienwirkungen: Das dynamisch-transaktionale Modell: Theorie und empiri sche Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerbner, George. 1985. Mass media discourse: message system analysis as a component of cultural indicators. In Discourse and communication: new approaches to the analysis of mass media discourse and communication ,hg. von Teun A. van Dijk. Berlin, New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Graber, Doris. 1980. Mass media and American politics. Washington, D.C : Congressional Quarterly Press.

    Google Scholar 

  • Groeneveld, Anette, und Friedrich Försterling. 1983. Ursachenzuschreibungen für ein Wahlergebnis: Eine Überprüfung von Hypothesen der Attributionstheorie in einer Feldstudie anhand der niedersächsischen Kommunalwahlen 1981. Zeitschrift für Sozialpsychologie 14: 262–269.

    Google Scholar 

  • Hagen, Lutz M. 1995. Informationsqualität von Nachrichten: Messmethoden und ihre Anwendung auf die Dienste von Nachrichtenagenturen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hager, Willi, und Rainer Westermann. 1983. Planung und Auswertung von Experimenten. In Hypothesenprüfung ,hg. von Jürgen Bredenkmap und Hubert Feger, 24–238. Enzyklopädie der Psychologie B. I. 5. Göttingen, Toronto, Zürich: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hamilton, Richard. 1982. Who voted for Hitler? Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz. 1958. The psychology of interpersonal relations. New York: Wiley.

    Book  Google Scholar 

  • Hewstone, Miles. 1989. Causal attribution: from cognitive processes to collective beliefs. Oxford, U.K., Cambridge, MA: Basil Blackwell.

    Google Scholar 

  • Hewstone, Miles, und Frank Fincham. 1996. Attributionstheorie und -forschung: Grundlegende Fragen und Anwendungen. In Sozialpsychologie: Eine Einführung ,hg. von Wolfgang Stroebe, Miles Hewstone und Geoffrey M. Stephenson, 177–217. Berlin et al.: Springer.

    Google Scholar 

  • Hewstone, Miles, und Andreas Klink. 1994. Intergruppenattribution. In Attributionstheorie ,hg. von Friedrich Försterling und Joachim Stiensmeier-Pelster, 73–104. Göttingen et al.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto. 1989. How citizens think about national issues: a matter of responsibility. Ameri can Journal of Political Science 33: 878–900.

    Article  Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto. 1991. Is anyone responsible? How television frames political issues. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto. 1992. Wie Fernsehnachrichten die Wähler beeinflussen: Von der Themensetzung zur Herausbildung von Bewertungsmaßstäben. In Öffentliche Meinung: Theorien, Methoden ,Befunde ,hg. von Jürgen Wilke, 123–142. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto, und Donald R. Kinder. 1987. News that matters. Chicago, London: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto, Mark D. Peters und Donald R. Kinder. 1982. Experimental demonstrations of the not-so-minimalconsequences of television news programs. The American Political Science Review 76: 848–858.

    Article  Google Scholar 

  • Jamieson, Kathleen Hall. 1992. Dirty politics: deception, distraction, and democracy. Oxford et al.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried. Auf dem Weg in die Mediengesellschaft-? Medien als Akteure und institutionalisierter Handlungskontext: Theoretische Anmerkungen zum Wandel des intermediären Systems. In Politisches Raisonnement in der Informationsgesellschaft ,hg. von Kurt Imhof und Peter Schulz, 79-96. Reihe Mediensymposium Luzern, 2. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried, und Friedrich Krotz, Hg. 1998. Öffentlichkeit unter Viel-Kanal-Bedingungen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kershaw, Ian. 1998. Hitler: 1889-1936. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Kindelmann, Klaus. 1994. Kanzlerkandidaten in den Medien: Eine Analyse des Wahljahres 1990. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, und Max Kaase, Hg. 1986. Wahlen und politischer Prozess: Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter, und Katrin Voltmer. 1998. Politische Kommunikation als Wahlkampfkommunikation. In Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft: Ein Hand buch ,hg. von Otfried Jarren, Ulrich Sarcinelli und Ulrich Saxer. 1998: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kolb, Eberhard. 1988. Die Weimarer Republik 2. Aufl. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kosicki, Gerald M. 1993. Problems and opportunities in agenda-setting research. Journal of Communication 43, H. 2: 100–127.

    Article  Google Scholar 

  • Krahé, Barbara. 1984. Der self-serving biasin der Attributionsforschung: Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Psychologische Rundschau 35: 79–97.

    Google Scholar 

  • Lang, Gladys Engel, und Kurt Lang. 1981. Watergate: an exploration of the agenda-building process. In Mass Communication Review Yearbook 2, hg. von G. Cleveland Wilhoit und Harold DeBock, 447–468, Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Lau, Richard R., und Dan Russell. 1980. Attributions in the sports pages. Journal of Personality and Social Psychology. 39, H. 1: 29–38.

    Article  Google Scholar 

  • Lau, Richard R., und David O. Sears. 1981. Cognitive links between economic grievances and political responses. Political Behavior 3 279–302

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef. 1998. Die Erfolgsspiraleder Ungleichzeitigkeit: Bewertungsmuster der NSDAP-Wahlergebnisse in der Berliner und Wiener Tagespresse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehnert, Detlef, und Klaus Megerle. 1987. Identitäts-und Konsensprobleme einer fragmentierten Gesellschaft: Zur politischen Kultur der Weimarer Republik. In Politische Kultur in Deutschland: Bilanz und Perspektiven der Forschung ,hg. von Dirk Berg-Schlossser und Jakob Schissler, 80–95. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 18. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lienert, Gustav A. 1973. Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Bd. 1. Völlig neu bearb. Aufl. Meisenheim am Glan: Hain.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, Kurt Holm und Peter Hübner. 1972. Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E., und Donald L. Shaw. 1977. The agenda-setting function of the press. In: The emergence of American political issues ,hg. von Donald L. Shaw und Maxwell E. McCombs, 1–18, St.Paul: West.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E., und Donald L. Shaw. 1993. The evolution of agenda-settting research: twenty-five years in the marketplace of ideas. Journal of Communication 43, H. 2: 58–67.

    Google Scholar 

  • Melischek, Gabriele, und Josef Seethaler unter Mitarbeit von Christian Balluch und Karin Walzel. 1995. Berliner Tageszeitungen 1918-1933. Relation: Medien -Gesellschaft -Geschichte 2, H. 1: 69-109 und H. 2: 47–85.

    Google Scholar 

  • Melischek, Gabriele, und Josef Seethaler. 1999. Zur soziometrischen Bestimmung von Elitemedien am Beispiel der Berliner Tageszeitungen 1928-1932. Relation: Medien -Gesellschaft -Geschichte 6, H. 1.

    Google Scholar 

  • Melischek, Gabriele, und Josef Seethaler. [in Druck]. Die Berliner und Wiener Tagespresse von der Jahrhundertwende bis 1933: Medienökonomische und politische Aspekte. In Die lange Geschichte der Kleinen Form: Beiträge zur Feuilletonforschung ,hg. von Kai Kauffmann und Erhard Schütz. Berlin: Weidler.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus. 1979. Struktur der Berichterstattung der deutschen Tagespresse: Eine repräsentative Inhaltsanalyse der Tagespresse der Bundesrepublik Deutschland im Wahljahr 1976. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus. 1995. Inhaltsanalyse: Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2. verb. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus. 1999. Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Bd. 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Münster et al.: Lit.

    Google Scholar 

  • Miller, Dale T., und Michael Ross. 1975. Self-serving biases in the attribution of causality: fact or fiction? Psychological Bulletin 82: 213–225

    Article  Google Scholar 

  • Missika, Jean-Louis, und Dorine Bregman. 1987. On framing the campaign: mass media roles in negotiating the meaning of the vote. European journal of communication ,2: 289–309.

    Article  Google Scholar 

  • Möller, Jens. 1994. Attributionen in Massenmedien: Zum Einfluss nationaler Gruppenzugehörigkeit ,Gruppengroße und Geschlecht auf spontane Ursachenzuschreibungen. Bonn: Holos.

    Google Scholar 

  • Möller, Jens. 1997. Auslösende Bedingungen leistungsbezogener Attributionen: Paradigma -For schungsstand -empirische Studien. Weinheim: Beltz -Psychologie VerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Ohr, Dieter. 1997. Nationalsozialistische Propaganda und Weimarer Wahlen: Empirische Analysen zur Wirkung von NSDAP-Versammlungen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Osgood, Charles E. 1959. The representational model and relevant research methods. In Trends in content analysis ,hg. von Ithiel de Sola Pool, 33–88. Urbana: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Pan, Zhongdang, und Gerald M. Kosicki. 1993. Framing analysis: an approach to news discourse. Political Communication 10: 55–75.

    Article  Google Scholar 

  • Plasser, Fritz, und Peter A. Ulram. 1996. Kampagnendynamik: Strategischer und thematischer Kontext der Wählerentscheidung. In Wahlkampf und Wählerentscheidung: Analysen zur Natio nalratswahl 1995 ,hg. von Fritz Plasser, Peter A. Ulram und Günther Ogris. Wien: Signum.

    Google Scholar 

  • Reese, Stephen D. 1991. Setting the media’s agenda: a power balance perspective. In Communicati on Yearbook ,Bd. 14, hg. von James A Anderson, 309–340. Newbury Park, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Robinson, John P. 1974. The press as king-maker: what surveys from last five campaigns show. Journalism Quarterly 51: 587–594, 606.

    Article  Google Scholar 

  • Rogers, Everett, M., James W. Dearing und Dorine Bregman. 1993. The anatomy of agenda-setting research. Journal of Communication 43, H. 2: 68–84.

    Article  Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich, und Cosima Tschopp. 1995. Politik und Medienrealität: Die schweizerische Presse zur Abstimmung über den EWR. Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael. 1995. Soziale Netzwerke und Massenmedien: Untersuchungen zum Einfluss der persönlichen Kommunikation. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Scherer, Helmut, Lutz M. Hagen, Martin Rieß und Theodor A. Zipfel. 1996. The Day After: Eine Analyse der Nachwahlberichterstattung zur Bundestagswahl 1994. In Wahlen und Wahlkampf in den Medien: Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994 ,hg. von Christina Holtz-Bacha und Lynda Lee Kaid, 150–176. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, Torsten. 1988. Das Massenmedium Tageszeitung am Ende der Weimarer Republik: Historisch-empirische Analysen zur politischen Ausrichtung, dem Leserkreis und dem eventuellen Einfluss dieses Mediums auf die Wahlerfolge der NSDAP 1928 und 1933. Dipl.-Arbeit. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus. 1977. Trennung von Nachricht und Meinung: Empirische Untersuchung eines journalistischen Qualitätskriteriums. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus. 1992. Transaktionale Modelle der Medienwirkung: Stand der Forschung. In Medienwirkungen: Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesell schaft: Untersuchungen im Schwerpunktprogramm Publizistische Medienwirkungen ,hg. von Winfried Schulz. Weinheim: VCH, Acta humaniora.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus. 1993. Images der Kanzlerkandidaten im Wahlkampf 1990: Einflüsse von PR und politischer Werbung im Vergleich. In Image und PR: Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein? hg. von Wolfgang Armbrecht, Horst Avenarius und Ulf Zabel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus, und Wolfgang Eichhorn. 1992. Medienwirkungen und ihre Ursachen: Wie wichtig sind Zeitungsberichte und Leserinteressen? Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 1990. Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Analyse der aktuellen Berichterstattung. 2. Aufl. Freiburg, München: Alber.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried. 1997. Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empiri scher Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Semetko, Holli, und Klaus Schönbach. 1994. Germany’s unity election-: voters and the media. Cresskill, N.J.: Hampton Press.

    Google Scholar 

  • Semetko, Holli, Jay Blumler, Michael Gurevich und David Weaver. 1991. The formation of cam paign agendas. Hillsdale, N.J.: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Smith, Hedrick. 1988. Der Machtkampf in Amerika: Reagans Erbe. Washingtons neue Elite. Rein-bek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sösemann, Bernd. 1976. Das Ende der Weimarer Republik in der Kritik der demokratischen Publi zisten. Berlin: Colloquium.

    Google Scholar 

  • Sösemann, Bernd. 1982. Periode des Übergangs oder Ende des Systems-? Liberale Publizistik im Weimar der Präsidialkabinette. In Weimars Ende. Prognosen und Diagnosen in der deutschen Literatur und politischen Publizistik 1930-1933 ,hg. von Thomas Koebner, 143–181. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stadel, Florian. 1997. Die letzten freien Reichstagswahlen 1930/32 im Spiegel der deutschen Presse. Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Stahlberg, Dagmar, Gabriele Osnabrügge und Dieter Frey. 1998. Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung. In Theorien der Sozialpsychologie ,Band III: Motivations-und Informationsverarbeitungstheorien ,hg. von Dieter Frey und Martin Irle, 79–124, 2. Aufl. Bern et al.: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Swanson, David L. 1988. Feeling the elephant: some observations on agenda-setting research. In Communication Yearbook 11 ,hg. von James A. Anderson , 603–619. Newbury Park, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Voltmer, Katrin. 1997. Medien und Parteien im Wahlkampf: Die ideologischen Präferenzen der meinungsführenden Tageszeitungen im Bundestagswahlkampf 1990. Rundfunk und Fernsehen 45, H. 2: 173–193.

    Google Scholar 

  • Weaver, David H. 1996. What voters learn from media. In The media and politics ,hg. von Kathleen Hall Jamieson, 34–47. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 546. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Weaver, David, Doris Graber, Maxwell McCombs und Chaim Eyal. 1981. Media agenda setting in a Presidental election: issues, images and interests. New York: Praeger.

    Google Scholar 

  • Weimann, Gabriel, und Gideon Fishman. 1988. Attribution of responsibility: sex-based bias in press reports on crime. European Journal of Communication 3: 415–430.

    Article  Google Scholar 

  • Weiner, Bernard. 1986. An attributional theory of motivation and emotion. New York et al.: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Weiner, Bernard. 1994. Sünde versus Krankheit: Die Entstehung einer Theorie wahrgenommener Verantwortlichkeit. In Attributionstheorie ,hg. von Friedrich Försterling und Joachim Stiensmeier-Pelster, 1–25. Göttingen et al.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Weiner, Bernard. 1995. Judgements of responsibility: a foundation for a theory of social conduct. New York, London: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen. 1986. Rundfunkinteressen und Pressejournalismus: Abschließende Analysen und Anmerkungen zu zwei inhaltsanalytischen Zeitungsstudien. Media Perspektiven 53–73.

    Google Scholar 

  • Weiß, Hans-Jürgen. 1992. Public issues and argumentation structures: an approach to the study of the contents of media agenda-setting. In Communication Yearbook 15 ,hg. von James A. Anderson , 603–619. Newbury Park, London, New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August. 1998. Weimar 1918-1933: Die Geschichte der ersten deutschen Demo kratie. Durchgesehene Auflage. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wong, Paul T. P., und Bernard Weiner. 1981. When people ask whyquestions, and the heuristics of attributional search. Journal of Personality and Social Psychology 40: 650–663.

    Article  Google Scholar 

  • Zeh, Jürgen. 1992. Parteien und Politiker in der Wahlberichterstattung europäischer Tageszeitun gen. Frankfurt am Main et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Zuckerman, Miron. 1979. Attribution of success and failure revisited, or: the motivational bias is alive and well in attribution theory. Journal of Personality 47: 245–287.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Melischek, G., Seethaler, J. (2000). Sieger und Verlierer in der Nachwahlberichterstattung der Berliner Tagespresse 1928–1932. In: Bohrmann, H., Jarren, O., Melischek, G., Seethaler, J. (eds) Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-89002-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-89002-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13304-1

  • Online ISBN: 978-3-322-89002-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics