Skip to main content

Ein allgemeingültiges Konzept zur Strukturierung betrieblicher Probleme

  • Chapter
Heuristisches Planen

Part of the book series: Beiträge zur industriellen Unternehmensforschung ((BIU))

Zusammenfassung

Nach den Überlegungen des letzten Abschnitts ist es notwendig, ein Konzept zu entwickeln, nach dem die Struktur unvollständig strukturierter Problemsituationen verbessert werden kann. Die Planungsansätze der Entscheidungstheorie können erst dann für praktische Problemsituationen im Betrieb eingesetzt werden, wenn ein allgemeinltiges Schema vorhanden ist, das nicht auf den Voraussetzungen für eine wohldefinierte Entscheidungssituation beruht. Denn diese Voraussetzungen sind in realistischen Situationen in der Regel nicht anzutreffen. Gerade die Überführung schlechtstrukturierter Situationen in wohl strukturierte muß Gegenstand des Schemas sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Bleicher, K, Zentralisation und Dezentralisation von Aufgaben in der Organisation von Unternehmungen, Berlin 1966, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  2. Drucker, P.F., Practice of Management, New York 1954, S. 353

    Google Scholar 

  3. Johnson, R.A. , Kast, F.E., Rosenzweig, J.E., The Theory and Management of Systems, New York etc. 1963, S. 212

    Google Scholar 

  4. Koontz, H. , O’Donell, C, Essentials of Management, New York etc. 1974, S. 63 f.

    Google Scholar 

  5. Richards, M.D., Greenlaw, P.S., Management Decision Making, Homewood,I11. 1966, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  6. Ulrich, H., Die Unternehmung als produktives soziales System, Stuttgart, Bern 1970, S. 204.

    Google Scholar 

  7. Die folgende Formulierung ist eng angelehnt an Heinen, E., Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen, Wiesbaden 1971, S. 27.

    Google Scholar 

  8. Witte, E., Phasentheorem und Organisation komplexer Entscheidungsverläufe, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 20. Jg. 1968, S. 625–647.

    Google Scholar 

  9. Ulrich, H., Die Unternehmung als produktives soziales System, Stuttgart, Bern 1970, S. 207.

    Google Scholar 

  10. B. das Modell zur Festlegung von Preis und Umsatz bei Cyert, R.M., March, J.G., A Behavioral Theory of the Firm, Englewood Cliffs N.J. 1963, S. 128 ff.

    Google Scholar 

  11. Dewey, J., How We Think, Boston 1910.

    Book  Google Scholar 

  12. Hilgard, E.R., Bower, G.H., Theorien des Lernens, Band I und II, Stuttgart 1971.

    Google Scholar 

  13. Duncker, K., Zur Psychologie des produktiven Denkens, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  14. Wertheimer, M., Productive Thinking, New York 1945.

    Google Scholar 

  15. hierzu den historischen Anhang in Newell, A. , Simon, H.A.Human Problem Solving, Englewood Cliffs N.J. 1972, S. 873 ff.

    Google Scholar 

  16. Die Resultate dieser Untersuchungen sind in umfangreichen Werken dokumentiert wie z.B. Bruschlinski, A.W. , Tichomirow, O.K., Zur Psychologie des Denkens, Berlin 1975

    Google Scholar 

  17. Klix, F., Information und Verhalten, Bern, Stuttgart, Wien 1976

    Google Scholar 

  18. Newell, A. , Simon, H.A., Human Problem Solving, Englewood Cliffs, N.J. 1972.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Samuel, A.L., Some Studies in Machine Learning Using the Game of Chekers, in: Feigenbaum, E.A., Feldmann, J. (Hrsg.), Computers and Thought, New York, etc. 1963, S. 71–105.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z.B. Uhr , L., Pattern Recognition, Learning and Thought, Englewood Cliffs, N.J. 1973, S. 230–247.

    Google Scholar 

  21. hierzu und zu einer Sammlung von 15 weiteren Denksportaufgaben Fikes, E.R., REF-ARF: A System for Solving Problems Stated as Procedures, in: Artificial Intelligence 1, 1970, S. 27–120.

    Article  Google Scholar 

  22. Die Darstellung des Entscheidungsablaufes in diesem konkreten Fall findet sich bei Cyert, R.M. , Simon, H.A., Trow, D.B., Observation of a Business Decision, in: Journal of Business, Vol. 29, 1956, S. 237–248.

    Article  Google Scholar 

  23. Duncker, K., Zur Psychologie des produktiven Denkens, Berlin 1935

    Google Scholar 

  24. Oerter, R., Psychologie des Denkens, Donauwörth 1971, S. 134–219.

    Google Scholar 

  25. Reitmann sieht in diesem Zusammenhang Eigenschaften als Beschränkung der Problemlösung und des Problemlösungsvorganges. Noch nicht festgelegte Eigenschaften bezeichnet er als offene Beschränkungen, die im Verlauf des Problemlösungsvorganges geschlossen werden. Vgl. Reitmann, W.R., Heuristic decision procedures, open constraints, and the structure of ill-defined problems, in: Shelly, M.W., Bryan, G.L., Human Judgements and Optimality, New York etc. 1964, S. 282–315, insbes. S. 291–299.

    Google Scholar 

  26. hierzu etwa Ernst, G.W. , Newell, A., GPS: A Case Study in Generality and Problem Solving, New York, London 1969, S. 63–123

    Google Scholar 

  27. Raphael, B., The Thinking Computer, San Francisco 1976, S. 34–53

    Google Scholar 

  28. Uhr , L., Pattern Recognition, Learning and Thought, Englewood Cliffs, N.J. 1973.

    Google Scholar 

  29. Zu folgender Definition vgl. Knuth, D.E., The Art of Computer Programming, Vol. I, Fundamentel Algorithms, Reading, Mass., etc. 1968, S. 312.

    Google Scholar 

  30. Gear, C.W., Introduction to Computer Science, Chicago, etc. 1973, S. 271 ff.

    Google Scholar 

  31. Minsky, M.L., Computation: Finite and Infinite Machines, London 1972, S. 195 ff.

    Google Scholar 

  32. Wedekind, H., Datenorganisation, Berlin 1970, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  33. Siehe z.B. Heinen, E., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1974, S. 36

    Google Scholar 

  34. Schneider, D, Investition und Finanzierung, Köln und Opladen 1970, S. 56.

    Google Scholar 

  35. Gäfgen, G., Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, Tübingen 1973, S. 102

    Google Scholar 

  36. Kirsch, W., Ent Scheidungsprozesse, Erster Band, Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie, Wiesbaden 1970, S. 27.

    Google Scholar 

  37. Simon, H.A., A Behavioral Model of Human Choice, in: Derselbe, Models of Man, New York, London 1957, S. 241–260

    Google Scholar 

  38. ferner auch Braybrooke, D. , Lindblom, C.E., A Strategy of Decision, New York, London 1963, S. 21–57.

    Google Scholar 

  39. Hauschild, J., Zielbildung -ein heuristischer Prozeß, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 46. Jg., 1976, S. 327–340,

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler KG, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Witte, T. (1979). Ein allgemeingültiges Konzept zur Strukturierung betrieblicher Probleme. In: Heuristisches Planen. Beiträge zur industriellen Unternehmensforschung. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87411-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87411-5_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-34531-6

  • Online ISBN: 978-3-322-87411-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics