Skip to main content

Umweltnutzung und materielle Kultur

Kritische Überlegungen zum Leitbild „Sustainable Development“

  • Chapter
Postmoderne Kultur?
  • 174 Accesses

Zusammenfassung

Die umfassende umweltpolitische Zielbestimmung Sustainable Development gewinnt in der politischen Arena zunehmend an Bedeutung. Die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, geleitet von der norwegischen Politikerin Gro Harlem Brundtland, hat beispielsweise ihrem Bericht „Our common future“ (1987) das Leitbild Sustainable Development zugrundegelegt. In der deutschen Diskussion wurde es als „dauerhafte“, „nachhaltige“ oder „umweltverträgliche Entwicklung“ wiedergegeben. Der Brundlandt-Report gab dann den Anstoß zu der Weltkonferenz für Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Sie beschloß unter anderem einen Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung, die sogenannte „Agenda 21“. Der entscheidende Erkenntnisfortschritt des Sustainability-Leitbildes liegt in der Einsicht, daß ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Genauer betrachtet wird erstens die Abkehr von traditionellen wirtschaftlichen Fortschritts- und Wachstumsmodellen eingefordert, um die ökonomische Entwicklung vom Ressourcenverbrauch und der Beeinträchtigung der Umweltfunktionen zu entkoppeln. Und zweitens sollen die soziale Frage und die ökologische Frage systematisch in einem globalen Zusammenhang der „Erdpolitik“ (Weizsäcker 1994) miteinander verbunden werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ayres, R.U./U.E. Simonis (Eds.) 1994, Industrial Metabolism. Restructuring for Sustainable Development, New York.

    Google Scholar 

  • Beck, U./E. Beck-Gernsheim (Hrsg.) 1994, Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, F. 1992, Ökologisch-ökonomische Verteilungskonflikte. Explorative Überlegungen zu einem vernachlässigten Forschungsgebiet, in: Prokla, S. 61-88.

    Google Scholar 

  • Bierter, W. 1995, Wege zum ökologischen Wohlstand, Berlin.

    Google Scholar 

  • Binswanger, M. 1995, Sustainable Development. Utopie in einer wachsenden Wirtschaft? In: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, S. 1-19.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1982, Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brenck, A. 1992, Moderne umweltpolitische Konzepte: Sustainable Development und ökologisch-soziale Marktwirtschaft, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, S. 379-413.

    Google Scholar 

  • Brock, D. 1993, Wiederkehr der Klassen? Über Mechanismen der Integration und der Ausgrenzung in entwickelten Industriegesellschaften, in: Soziale Welt, S. 177-198.

    Google Scholar 

  • BUND/Misereor (Hrsg.) 1996, Zukunftsfähiges Deutschland. Ein Beitrag zu einer global nachhaltigen Entwicklung. Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Basel.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Wirtschaft (BMWI) 1996, Energiedaten ‘95. Nationale und internationale Entwicklung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. 1994, Individuelle Mobilität und soziale Integration. Zur Soziologie des Automobilismus, in: Soziale Welt, S. 216-241.

    Google Scholar 

  • Cansier, D. 1993, Umweltökonomie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Darski, A./R. Bleischwitz 1993, Unser trügerischer Wohlstand. Ein Beitrag zur deutschen Ökobilanz, in: Politische Ökologie 33, S. 10–13.

    Google Scholar 

  • Decker, F. 1994, Ökologie und Verteilung. Eine Analyse der sozialen Folgen des Umweltschutzes, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 48, S. 22–32.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, A./P. Preisendörfer 1992, Persönliches Umweltverhalten. Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: KZfSS, S. 226-251.

    Google Scholar 

  • Döring, D. 1995, Ökologischer Umbau und der Spielraum der Sozialpolitik — Eine These, in: Döring, D./R. Hauser (Hrsg.), Soziale Sicherheit in Gefahr. Die Zukunft der Sozialpolitik, Frankfurt/M., S. 118–128.

    Google Scholar 

  • Eisendle, R./E. Miklautz (Hrsg.) 1992, Produktkulturen. Dynamik und Bedeutungswandel des Konsums, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gillwald, K. 1995, Ökologisierung von Lebensstilen. Argumente, Beispiele, Einflußgrößen (Discussion paper des Wissenschaftszentrums Berlin, FS III 95-408).

    Google Scholar 

  • Gross, P. 1994, Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Haber, W. 1994, Nachhaltige Entwicklung — aus ökologischer Sicht, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, S. 9-13.

    Google Scholar 

  • Huber, J. 1993, Ökologische Modernisierung. Bedingungen des Umwelthandelns in den neuen und alten Bundesländern, in: KZfSS, S. 288-304.

    Google Scholar 

  • Huber, J. 1995, Nachhaltige Entwicklung. Strategien für eine ökologische und soziale Erdpolitik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jänicke, M. 1993, Über ökologische und politische Modernisierungen, in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, S. 159-175.

    Google Scholar 

  • Jänicke, M./H. Mönch/M. Binder et al. 1990, Umweltentlastung durch industriellen Strukturwandel. Eine explorative Studie über 32 Industrieländer (1970 bis 1990), Berlin.

    Google Scholar 

  • Krägenow, T. 1996, Verhandlungspoker im Klimaschutz. Beobachtungen und Ergebnisse der Vertragsstaaten-Konferenz zur Klimarahmenkonvention in Berlin, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1994a, Soziale Grammatik des Habitus. Zum sozialtheoretischen Potential der Kultursoziologie Pierre Bourdieus, in: Kneer, G./K. Kraemer/A. Nassehi (Hrsg.), Soziologie. Zugänge zur Gesellschaft, Bd. 1, Geschichte, Theorien, Methoden, Münster, S. 169-189.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1994b, Was heißt Ressourcenproduktivität? In: Jahrbuch Ökologie 1995, hrsg. v. G. Altner/B. Mettler-Meibom/U.E. Simonis/E.U. von Weizsäcker, München, S. 29-34.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 1994c, Schwerelosigkeit der Zeichen? Die Paradoxie des selbstreferentiellen Zeichens bei Baudrillard, in: Bohn, R./D. Fuder (Hrsg.), Baudrillard. Simulation und Verführung, München, S. 47–69.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. 1992, Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lange, H. 1995, Automobilarbeiter über die Zukunft von Auto und Verkehr. Anmerkungen zum Verhältnis von „Umweltbewußtsein“ und „Umwelthandeln“, in: KZfSS, S. 141-156.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. 1984, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. 1993, Große technische Systeme und ihre gesellschaftstheoretische Bedeutung, in: KZfSS, S. 97-108.

    Google Scholar 

  • Metzner, A. 1994, Offenheit und Geschlossenheit in der Ökologie der Gesellschaft, in: Beckenbach, F./H. Diefenbacher (Hrsg.), Zwischen Entropie und Selbstorganisation. Perspektiven einer ökologischen Ökonomie, Marburg, S. 349–391.

    Google Scholar 

  • Müller, H.P. 1994, Kultur und Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer neuen Kultursoziologie? In: Berliner Journal für Soziologie, S. 135-156.

    Google Scholar 

  • Münch, R. 1994, Das Dilemma der Umweltpolitik. Die Rückkehr der Verteilungskonflikte, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 37, S. 3–10.

    Google Scholar 

  • Offe, C. 1996, Die Utopie der Null-Option. Modernität und Modernisierung als politische Gütekriterien, in: J. Berger (Hrsg.), Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren, Soziale Welt, Sonderband 4, Göttingen, S. 97-117.

    Google Scholar 

  • Reichwein, R. 1993, Privatsphäre im Umbruch. Von der Familie zum Haushalt, in: Reichwein, R./A. Cramer/F. Buer, Familie und Haushalt zwischen Politik, Ökonomie und sozialen Netzen, Bielefeld 1993, S. 81–228.

    Google Scholar 

  • Reusswig, F. 1994, Lebensstile und Ökologie. Die ökologischen Folgen der modernen Lebensweise, in: Görg, C. (Hrsg.), Gesellschaft im Übergang. Perspektiven kritischer Soziologie, Darmstadt, S. 218–238.

    Google Scholar 

  • Sahlins, M. 1981, Kultur und praktische Vernunft, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, G. 1994, Pro-und post-materielle Wertbildungen in der Industriegesellschaft, in: Jahrbuch Ökologie 1995, hrsg. v. G. Altner/B. Mettler-Meibom/U.E. Simonis/E.U. von Weizsäcker, München, S. 186-198.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Bleek, F. 1994, Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS — Das Maß für ökologisches Wirtschaften, München.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. 1992, Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Siebel, W/N. Gestring/H.-N. Mayer 1995, Was ist sozial an der Ökologie, in: E.-H. Ritter (Hrsg.), Stadtökologie. Konzeptionen, Erfahrungen, Probleme, Lösungswege (Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Sonderheft 6), Berlin, 33-46.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. 1984, Die Großstädte und das Geistesleben, in: Simmel, G., Das Individuum und die Freiheit. Essais, Berlin. Simonis, U.E. 1995, International handelbare Emissions-Zertifikate. Zur Verknüpfung von Umweltschutz und Entwicklung (Discussion paper des Wissenschaftszentrums Berlin, FS II95-405).

    Google Scholar 

  • Simonis, U.E. 1996, Ökologische Umorientierung der Industriegesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 7, S. 3–13.

    Google Scholar 

  • Sparke, P. 1993, Design und Massenkultur in den USA 1860-1960, in: Ruppert, W. (Hrsg.), Chiffren des Alltags. Erkundungen zur Geschichte der industriellen Massenkultur, Marburg, S. 49–59.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E.U. von 41994.: Erdpolitik. Ökologische Reformpolitik an der Schwelle zum Jahrhundert der Umwelt, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, E.U./A.B. Lovins/L.H. Lovins 1995, Faktor vier. Doppelter Wohlstand-halbierter Naturverbrauch, München.

    Google Scholar 

  • Wöhler, K. 1994, Bedingungen ökologischer Verhaltenskonversion. Ergebnisse einer empirischen Studie „Auf die Bahn umsteigen“ aus institutionstheoretischer Sicht, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, S. 512-525.

    Google Scholar 

  • World Commission on Environment and Development (WCED) 1987, Our Common Future, New York (Dt. Ausgabe hrsg. von V. Hauff 1987, Unsere gemeinsame Zukunft, Greven).

    Google Scholar 

  • World Resources Institute/International Institute for Environment and Development (Hrsg.) 1995, Welt-Ressourcen. Fakten, Daten, Trends, ökologischökonomische Zusammenhänge, 4. Erg. Lfg., Landberg a.L.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Claudia Rademacher Gerhard Schweppenhäuser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kraemer, K. (1997). Umweltnutzung und materielle Kultur. In: Rademacher, C., Schweppenhäuser, G. (eds) Postmoderne Kultur?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87297-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87297-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12995-2

  • Online ISBN: 978-3-322-87297-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics