Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK,volume 32))

  • 72 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

AAA

  • Abromeit, Heidrun (1972): Das Politische in der Werbung. Wahlwerbung und Wirtschaftswerbung in der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Richard (1990): Ratlose Riesen. Zwei Konservative zum Umbruch der Parteienlandschaft. In: Medium 3/1990: 46–50.

    Google Scholar 

  • Altmann, Jörn (51992): Wirtschaftspolitik. Eine praxisorientierte Einführung. Stuttgart/Jena.

    Google Scholar 

  • Andrini, Simona et al. (1994): Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Niklas Luhmanns 1958–1992. In: Dammann, Klaus/ Dieter Grunow/ Klaus P. Japp (Hg.): Die Verwaltung des politischen Systems. Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema. Mit einem Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Niklas Luhmanns 1958–1992. Opladen: 283–382.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Werbefernsehen der deutschen Wirtschaft (Hg.) (1989): Werbefernsehen: Das immer noch blockierte Medium. Marktwirtschaft und Rundfunkstaatsvertrag. Fachtagung am 17./18. November 1988 in der Katholischen Akademie Hamburg. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1993): Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlaß. München.

    Google Scholar 

  • Arens, Roman (1994): “Überfremdung bleibt Thema”. In: Frankfurter Rundschau vom 10. Januar 1994:4.

    Google Scholar 

  • Armbrecht, Wolfgang/ Horst Avenarius/ Ulf Zabel (Hg.) (1993): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public-Relations-Wissenschaft sein? Opladen.

    Google Scholar 

  • Armbrecht, Wolfgang/ Ulf Zabel (Hg.) (1994): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von (1995): Wege aus der Krise der Demokratie. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt. Aufgaben wertorientierter politischer Bildung. Bonn: 131–143.

    Google Scholar 

  • Arnim, Hans Herbert von et al. (1994): Politik contra Bürger? Das politische System auf dem Prüfstand. Bonn.

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter (1980): Ist Medieneinfluß bei Wahlen meßbar? In: Media Perspektiven 9/1980: 597–604.

    Google Scholar 

  • Aufermann, Jörg (1973): Werbung, Presse und manipulierte Öffentlichkeit. In: Aufermann, Jörg/ Hans Bohrmann/ Rolf Sülzer (Hg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information. Forschungsrichtungen und Problemstellungen. Ein Arbeitsbuch zur Massenkommunikation. Frankfurt a.M.: 544–567.

    Google Scholar 

  • Avenarius, Horst (1995): Public Relations: Die Grundform der gesellschaftlichen Kommunikation. Darmstadt.

    Google Scholar 

BBB

  • Baerns, Barbara (21991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensy-stem. Köln.

    Google Scholar 

  • Baier, Horst/ Hans Mathias Kepplinger/ Kurt Reumann (Hg.) (1981): Öffentliche Meinung und sozialer Wandel. Public Opinion and Social Change. Opladen.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid/ Bianca Müller/ Holger Schmied (Hg.) (1995): Macht der Zeichen — Zeichen der Macht. Neue Strategien politischer Kommunikation. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Becker, Jürgen (Hg.) (1990): Wahlwerbung politischer Parteien im Rundfunk. Symposium zum 65.Geburtstag von Ernst W. Fuhr. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bellers, Jürgen (Hg.) (1989): Sozialwissenschaften in Münster. Münster.

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst (1994): Rechtliche Perspektiven der Wahlwerbung im Rundfunk. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 6/1994: 521–527.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1993): Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Einige Anmerkungen zum Konstruktivismus und Realismus in der Kommunikationswissenschaft. In: Bentele, Günter/ Manfred Rühl (Hg.) Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: 152–171.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1995): Public Relations und Öffentlichkeit — ein Diskussionsbeitrag — oder: Über einige Fehlinterpretationen von PR. Zu Joachim Westerbarkeys Aufsatz ‘Journalismus und Öffentlichkeit1. In: Publizistik 4/1995: 483–486.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/ Klaus Beck (1994): Information — Kommunikation — Massenkommunikation: Grundbegriffe und Modelle der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft. In: Jarren, Otfried (Hg.): Medien und Journalismus 1. Eine Einführung. Opladen: 16–49.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter/ Manfred Rühl (Hg.) (1993): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München.

    Google Scholar 

  • Berelson, Bernard (1952): Content Analysis in Communications Research. Glencoe.

    Google Scholar 

  • Berg, Klaus (1987): Grundversorgung. Begriff und Bedeutung im Verhältnis von öffentlichrechtlichem und privatem Rundfunk nach der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: Media Perspektiven 5/1987: 265–274.

    Google Scholar 

  • Berghaus, Margot (1974): Inhaltsanalyse von Fernsehsendungen. Anmerkungen zu ihrer Bedeutung und Darstellung eines Instruments zur Interaktionsanalyse. In: Rundfunk und Fernsehen 22/1974: 330–356.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1980): Die vierte Gewalt. Einführung in die politische Massenkommunikation. Mainz.

    Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1988): Perspektiven politischer Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Communications 2/1988: 85–96.

    Article  Google Scholar 

  • Bergsdorf, Wolfgang (1990): Regierungskommunikation und Medien. In: Bredow, Wilfried von (Hg.): Medien und Gesellschaft. Auf dem Weg zu einem Analphabetismus für gehobene Ansprüche? Stuttgart: 109–118.

    Google Scholar 

  • Berkowitz, Dan (1992): Who sets the Media Agenda? The Ability of Policymakers to determine News Decisions. In: Kennamer, J. David (Hg.): Public Opinion, The Press and Public Policy. Westport/London:81–102.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hg.) (1996): Politik überzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA. Analysen und Bewertungen von Politikern, Journalisten und Experten. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bethscheider, Monika (1987): Wahlkampfführung und politische Weltbilder. Eine systematische Analyse des Wahlkampfes der Bundestagsparteien in den Bundestagswahlkämpfen 1976 und 1980. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg (1993): Krise oder Wandel? Zur Zukunft der Politik in der postindustriellen Moderne. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 11/1993. 12. März 1993: 3–13.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (71992): Die politischen Theorien der Gegenwart. Eine Einführung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1994): Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der KZfSS. Opladen: 320–336.

    Google Scholar 

  • Bickerich, Wolfram (1995): Traum vom grand design. Wie ich Scharping zum Wahlsieg bringen wollte. In: Spiegel Spezial 6/1995. S.136–142.

    Google Scholar 

  • Blalock, Hubert M. Jr. (21979): Social Statistics. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. (1981): Political Communication: Democratic Theory and Broadcast Practice. In: Baier, Horst/ Hans-Mathias Kepplinger/ Kurt Reumann (Hg.): Öffentliche Meinung und sozialer Wandel. Public Opinion and Social Change. Opladen: 258–272.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank (1975): Theorie der Massenkommunikation. Das System hergestellter Öffentlichkeit, Wirkungsforschung und gesellschaftliche Kommunikationsverhältnisse. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Böckelmann; Frank (Hg.) (1989): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel. Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhme-Dürr, Karin (Hg.) (1990): Wissensveränderung durch Medien. Theoretische Grundlagen und Analysen. München.

    Google Scholar 

  • Boiney, John/ David L. Paletz (1992): Regulierung von Wahlwerbung im Fernsehen der USA. In: Media Perspektiven 4/1992: 256–267.

    Google Scholar 

  • Bortz, Jürgen/ Gustav A. Lienert/ Klaus Boehnke (1990): Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Mit 35 Abbildungen, 247 Tabellen und 47 Tafeln. Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Boventer, Hermann (1993): Ohnmacht der Medien. Die Kapitulation der Medien vor der Wirklichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 40/1993. 1. Oktober 1993: 27–35.

    Google Scholar 

  • Braun, Gabriele (1990): Massenmedien und Gesellschaft. Eine Untersuchung über die institutionelle Ordnung eines Kommunikationsprozesses freier Meinungsbildung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von (Hg.) (1990): Medien und Gesellschaft. Auf dem Weg zu einem Analphabetismus für gehobene Ansprüche? Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (1994): Agenda-Setting. Forschungsstand und politische Konsequenzen. In: Jäckel, Michael/ Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. Berlin: 211–252.

    Google Scholar 

  • Brooks, Joel E. (1990): The Opinion-Policy Nexus in Germany. In: Public Opinion Quarterly 3/1990: 508–529.

    Article  Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd/ Sabine Holicki/ Thomas Hartmann (1987): Einfluß der Gestaltungsmerkmale von Wahlplakaten auf Personen Wahrnehmung und Kompetenzzuschreibung. In: Publizistik 3/1987: 338–353.

    Google Scholar 

  • Bürger, Joachim H. (21990): Werben wie die Profis. Landsberg am Lech.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm P. (1986): Wahlverhalten und Wertewandel. Hagen.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm P. (1988): Wählerverhalten und Wertewandel. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm/ Dieter Roth (Hg.) (1994): Das Superwahljahr: Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten? Köln.

    Google Scholar 

  • Burrichter, Clemens (1970): Fernsehen und Demokratie. Zur Theorie und Realität der politischen Information des Fernsehers. Bielefeld.

    Google Scholar 

CCC

  • Choi, Yong-Joo (1995): Interpenetration von Politik und Massenmedien. Münster.

    Google Scholar 

  • Cutlip, Scott M. (1995): Public Relations History: From the 17th to the 20th Century. The Antecedents. Hillsdale.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin (1990): Zur Nicht-Thematisierung streitwürdiger Themen. Eine Bestandsaufnahme. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Opladen: 177–193.

    Google Scholar 

DDD

  • Dammann, Klaus/ Dieter Grunow/ Klaus P. Japp (Hg.) (1994): Die Verwaltung des politischen Systems. Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema. Mit einem Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Niklas Luhmanns 1958–1992. Opladen.

    Google Scholar 

  • Darkow, Michael/ Karl Zimmer (1982): Der Wahlkampf als Alltagserlebnis — unbedeutend. Erste Ergebnisse des Tagebuch-Panels “Fernsehen und Alltag”. In: Media Perspektiven 4/1982: 254–262.

    Google Scholar 

  • Dehler, Karl-Heinz (1976): Langfristiger Wandel der Theorien zur öffentlichen Meinung. Lollar/Lahn.

    Google Scholar 

  • Deisenberg, Anna Maria (1986): Die Schweigespirale — die Rezeption des Modells im In-und Ausland. Mit einem Nachwort von Elisabeth Noelle-Neumann. München.

    Google Scholar 

  • Derieth, Anke (1995): Unternehmenskommunikation. Eine theoretische und empirische Analyse zur Kommunikationsqualität von Wirtschaftsorganisationen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Diamond, Edwin/ Stephen Bates (1988): The Spot. The Rise of Political Advertising on Television. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Doemens, Karl (1993): Superwahljahr ‘94 oder: Wenn Helmut Kohl den Marlboro-Cowboy verdrängt. In: Frankfurter Rundschau vom 31.12.1993: 11.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang et al. (1993): Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Dreier, Volker (1994): Datenanalyse für Sozialwissenschaftler. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Dröge, Franz (1968): Politische Werbung und die Wähler von morgen. Eine Leitstudie des Instituts für Publizistik Münster zur Bundestagswahl 1965. Münster.

    Google Scholar 

EEE

  • Edelman, Murray (1976): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Eilfort, Michael (1994): Die NichtWähler. Wahlenthaltung als Form des Wahlverhaltens. Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Cornelia (1994): Meinungsbildung in der Mediengesellschaft. Eine theoretische und empirische Analyse zum Multi-Step Flow of Communication. Opladen.

    Google Scholar 

  • Ellwein, Thomas (Hg.) (1980): Politikfeldanalysen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, Hans Magnus (41989): Mittelmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Escher, Ronald/ Kurt Luger/ Franz Rest (1979): Fernseh-Analyse. Modell einer qualitativquantitativen Bild-Text-Analyse zur ideologiekritischen Untersuchung von Unterhaltungssendungen. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Etscheit, Georg (1993): Vorzeichen setzen? Die Sender rüsten zum Wahl-Marathon. In: Agenda 12/1993: 16–18.

    Google Scholar 

  • Exner, Horst (1990): Mehr als ein Schafspelz? Annäherungen an eine Ethik des Wahlkampfs. In: Medium 3/1990: 32–35.

    Google Scholar 

FFF

  • Falter, Jürgen W./ Siegfried Schumann (1993): Nichtwahl und Protestwahl: Zwei Seiten einer Medaille. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 11/1993. 12. März 1993: 36–49.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1980): Einführung in die Filmanalyse. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1992): Öffentlichkeitsarbeit. Grundwissen: Kritische Einfuhrung in Problemfelder der Public Relations. Bardowick.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula (1994): NichtWähler 1994. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 51-52/1994. 23. Dezember 94:35–46.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1983): Public Relations. Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschsprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1985): Public Relations. Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschsprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergänzungsband I. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Flieger, Heinz (1995): Public Relations. Theorie und Praxis. Bibliographie der deutschsprachigen PR-Literatur mit Annotationen. Ergänzungsband III. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frank, Bernward (1990): Nutzung und Bewertung der Parteien und der Wahlsondersendungen mit Parteimitwirkung. In: Becker, Jürgen (Hg.): Wahlwerbung politischer Parteien im Rundfunk. Symposium zum 65. Geburtstag von Ernst W. Fuhr. Baden-Baden: 27–30.

    Google Scholar 

  • Franke, Einhard (1979): Wahlwerbung in Hörfunk und Fernsehen. Die juristische Problematik der Sendezeitvergabe an Parteien. Bochum.

    Google Scholar 

  • Franke, Einhard (1980): Rundfunk-und Fernsehwahlwerbung der Parteien. Ein Überblick über die juristischen Bestimmungen. In: Rundfunk und Fernsehen 2/1980: 194–209.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (141990): Methoden der empirischen Sozialforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Fritz, Angela/ Roland Burkart (1987): Informationsvermittlung im Wahlkampf. Eine Analyse am Beispiel der Grünen Alternativen Wahlbewegung anläßlich der österreichischen Nationalratswahl 1986. In: Media Perspektiven 12/1987: 771–781.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (31991): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. München.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1994): Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen.

    Google Scholar 

GGG

  • Gabriel, Oscar W./Klaus G. Troitzsch (Hg.) (1993): Wahlen in Zeiten des Umbruchs. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Gehrke, Gernot/ Ralf Hohlfeld (1995): Wege zur Theorie des Rundfunkwandels. Fernsehorganisationen zwischen publizistischen Zielvorstellungen und systemischem Eigensinn. Opladen.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (1973): Massenmedien, Basiskommunikation und Demokratie. Ansätze zu einer normativ-empirischen Theorie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1993): Neue Konfliktlinien in der Mobilisierung öffentlicher Meinung. Eine Fallstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system-und ak-teurstheoretischer Bestimmungsversuch. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der KZfSS. Opladen:77–105.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen/ Friedhelm Neidhardt (1991): Strukturen und Funktionen modemer Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze. In: Müller-Dohm, Stefan/ Klaus Neumann-Braun (Hg.): Öffentlichkeit, Kultur, Kommunikation. Beiträge zur Medien-und Kommunikationssoziologie. Oldenburg: 31–89.

    Google Scholar 

  • Gestrich, Andreas (1994): Absolutismus und Öffentlichkeit. Politische Kommunikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander/ Matthias Kohring (1996): Unterschiede, die Unterschiede machen: Neuere Theorieentwürfe zu Publizistik, Massenmedien und Journalismus. In: Publizistik 1/1996:15–31.

    Google Scholar 

  • Grafe, Peter (1994): Wahlkampf. Die Olympiade der Demokratie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Grewenig, Adi (Hg.) (1993): Inszenierte Information. Politik und strategische Kommunikation in den Medien. Opladen.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, René (1986): Hat die “Vierte Gewalt” ausgedient? Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien. In: Media Perspektiven 11/1986: 725–731.

    Google Scholar 

  • Grothe, Thorsten/ Wolfgang Schulz (1993): Politik und Medien in systemtheoretischer Perspektive, oder: Was sieht die Wissenschaft, wenn die Politik sieht, wie die Medien die Gesellschaft sehen? Eine Auseinandersetzung mit Frank Marcinkowskis “Publizistik als auto-poietisches System”. In: Rundfunk und Fernsehen 4/1993: 563–576.

    Google Scholar 

  • Grüner, Paul-Hermann (1990): Die inszenierte Polarisierung: Die Wahlkampfsprache der Parteien in den Bundestagswahlkämpfen 1957 und 1987. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Grüner, Paul-Hermann (1991): Inszenierte Polarisierung, organisiertes Trugbild — Sechs Thesen zur Sprache des Wahlkampfs. In: Opp de Hipt, Manfred/ Erich Latniak (Hg.): Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik und Rhetorikforschung. Opladen: 23–37.

    Google Scholar 

  • Grunert, Klaus G./ Eduard Stupening (Hg.) (1981): Werbung — ihre gesellschaftliche und ökonomische Problematik. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./ Larissa A. Grunig/ David M. Dozier (1996): Das situative Modell exzellenter Public Relations. Schlußfolgerungen aus einer internationalen Studie. In: Bentele, Günter/ Horst Steinmann/ Ansgar Zerfaß (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Berlin: 199–228.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./ Todd Hunt (1984): Managing Public Relations. New York/London/Tokio.

    Google Scholar 

  • Grunow, Dieter (1994): Politik und Verwaltung. In: Dammann, Klaus/ Dieter Grunow/ Klaus P. Japp (Hg.): Die Verwaltung des politischen Systems. Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema. Mit einem Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Niklas Luh-manns 1958–1992. Opladen: 27–39.

    Google Scholar 

HHH

  • Habermas, Jürgen (1985): Politischer Funktionswandel der Öffentlichkeit. In: Prokop, Dieter (Hg.): Medienforschung. Band 1. Konzerne, Macher, Kontrolleure. Frankfurt a.M.: 325–340.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (Neuauflage 1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Haedrich, Günter (1993): Images und strategische Unternehmens-und Marketingplanung. In: Armbrecht, Wolfgang/ Horst Avenarius/ Ulf Zabel (Hg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein? Opladen: 251–262.

    Google Scholar 

  • Haller, Michael (1993): Journalistisches Handeln: Vermittlung oder Konstruktion von Wirklichkeit? In: Bentele, Günter/ Manfred Rühl (Hg.) Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: 137–151.

    Google Scholar 

  • Hamm, Ingrid (1990): Das Fernsehen als Informationsquelle. Zum Verhältnis von Gestaltung und Rezeptionserfolg. In: Rundfunk und Fernsehen 2/1990: 201–221.

    Google Scholar 

  • Hamm-Brücher, Hildegard (1993): Wege in die und Wege aus der Politik(er)verdrossenheit. Von der Zuschauerdemokratie zur demokratischen Bürgergesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B31/1993. 30. Juli 1993: 3–6.

    Google Scholar 

  • Hans-Seidel-Stiftung (Hg.) (1980): Wahlkampf und Fernsehen. München.

    Google Scholar 

  • Hardmann, Clemens (1992): Die Wahlkampfwerbung von Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. (Diss.) Köln.

    Google Scholar 

  • Hartstein, Reinhard et al. (21995): Rundfunkstaatsvertrag. Kommentar zum Staatsvertrag der Länder zur Neuordnung des Rundfunkwesens. München.

    Google Scholar 

  • Hasselbeck, Thomas (1996): Politische Bildung unter systemtheoretischem Aspekt. Eine Fallanalyse am Beispiel von Streitkräften. Bonn.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Björn (1996): Die Qual der Wahl. Themenanalyse der Wahlwerbespots im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zur Europawahl 1994. (Unv. Mag.-Arbeit) Münster.

    Google Scholar 

  • Hegels, Wolfgang (1968): Chancengleichheit der Parteien bei der Sendezeitverteilung im Wahlkampf. Ein europäischer Vergleich. In: Rundfunk und Fernsehen 1/1968: 19–26.

    Google Scholar 

  • Heller, Eva (31993): Wie Werbung wirkt: Theorien und Tatsachen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hermanns, Arnold (1978): Werbung als besondere Form der Kommunikation. In: Rühl, Man-fred/ Walchshöfer, Jürgen (Hg.): Politik und Kommunikation. Festgabe für Franz Ronne-berger zum 65. Geburtstag. Nürnberg: 397–421.

    Google Scholar 

  • Hesse, Albrecht (1994): Wahlwerbung und Wahlberichterstattung im Rundfunk. In: Rundfunk und Fernsehen 3/1994: 351–368.

    Google Scholar 

  • Hesse, Kurt RVGelzleichter, Astrid (1993): Images und Fernsehen. In: Bentele, Günter/ Rühl, Manfred (Hg.) Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: 409–434.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (21996): Film-und Fernsehanalyse. Stuttgart/Weimar.

    Google Scholar 

  • Hirscher, Gerhard (Hg.) (1995): Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel. Die deutschen Parteien nach den Wahlen 1994. Oberhaching.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Gunter/ Werner A. Perger (1994): Ohnmächtige Riesen. Die strategische Basis der Volksparteien im Superwahljahr. In: Bürklin, Wilhelm/ Dieter Roth (Hg.): Das Superwahl-jahr. Deutschland vor unkalkulierbaren Regierungsmehrheiten? Köln: 293–307.

    Google Scholar 

  • Hölscher, Lucian (1973): Öffentlichkeit und Geheimnis. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Öffentlichkeit in der frühen Neuzeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1988): Unterhaltung ist nicht nur lustig. Zur politischen Sozialisation durch unterhaltende Medieninhalte. Eine Forschungsnotiz. In: Publizistik 2-3/1988: 493–504.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1989): Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der “Videomalaise”. In: Kaase, Max/ Winfried Schulz (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30 der KZfSS. Opladen: 239–252.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1990a): Ablenkung oder Abkehr von der Politik? Mediennutzung im Geflecht politischer Orientierungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1990b): Nur bei den Wasserwerken Effekte? Eine Studie zur parteipolitischen Spot-Werbung vor Europa-Wahlen. In: Medium 3/1990: 50–53.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1994a): Politikvermittlung im Wahlkampf. Befunde und Probleme der Wirkungsforschung von Wahlspots. In: Rundfunk und Fernsehen 3/1994: 340–350.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1994b): Massenmedien und Politikvermittlung — Ist die Videomalaise-Hypothese ein adäquates Konzept? In: Jäckel, Michael/ Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. Berlin: 181–191.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1996): Massenmedien und Wahlen. Zum Stand der deutschen Forschung — Befunde und Desiderata. In: Holtz-Bacha, Christina/ Lynda Lee Kaid (Hg.): Wahlen und Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994. Opladen: 9–44.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina/ Lynda Lee Kaid (Hg.) (1993a): Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina/ Lynda Lee Kaid (1993b): Wahlspots im Fernsehen. Eine Analyse der Parteienwerbung zur Bundestagswahl 1990. In: Holtz-Bacha, Christina/ Lynda Lee Kaid (Hg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990. Opladen: 46–71.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina/ Lynda Lee Kaid (Hg.) (1996a): Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina/ Lynda Lee Kaid (1996b): “Simply the best”. Parteienspots im Bundestagswahlkampf 1994 — Inhalte und Rezeption. In: Holtz-Bacha, Christina/ Lynda Lee Kaid (Hg.): Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994. Opladen: 177–207.

    Google Scholar 

  • Hönemann, Stefan/ Markus Moors (1994): Wer die Wahl hat … Bundestagswahlkämpfe seit 1957. Muster der politischen Auseinandersetzung. Marburg.

    Google Scholar 

  • Hug, Detlef Matthias (1997): Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten. Opladen.

    Google Scholar 

  • Hunziker, Peter (1981): Gesellschaftliche Strukturbedingungen der “öffentlichen Meinung”. In: Media Perspektiven 7/1981: 515–520.

    Google Scholar 

  • Hunziker, Peter (1988): Medien, Kommunikation und Gesellschaft. Einfuhrung in die Soziologie der Massenkommunikation. Darmstadt.

    Google Scholar 

JJJ

  • Jäckel, Michael (1994): Auf dem Weg zur Informationsgesellschaft? Informationsverhalten und die Folgen der Informationskonkurrenz. In: Jäckel, Michael/ Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. Berlin: 11–33.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Michael/ Peter Winterhoff-Spurk (Hg.) (1994): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jamieson, Kathleen H. (21992): Packaging the Presidency. A History and Criticism of Presidential Campaign Advertising. Oxford.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin (21987): Staatsversagen. Die Ohnmacht der Politik in der Industriegesellschaft. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1988): Politik und Medien im Wandel: Autonomie, Interdependenz oder Symbiose? Anmerkungen zur Theoriedebatte in der politischen Diskussion. In: Publizistik 4/1988: 619–633.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (Hg.) (1994a): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994b): Medienwandel — Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz. Berlin.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994c): Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 39/1994. 30. September 1994: 3–10.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994d): Medien-und Öffentlichkeitswandel im modernen Staat. Anmerkungen zum Öffentlichkeitsverständnis des Bundesverfassungsgerichts. In: Archiv für Presserecht 3/1994: 191–196.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1994e): Politik und politische Öffentlichkeitsarbeit in der modernen Gesellschaft. In: PR-Magazin 4/1994: 31–46.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Thorsten Grothe/ Christoph Rybarczyk (1993): Medien und Politik — eine Problemskizze. In: Donsbach, Wolfgang et al.: Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh: 9–44.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Kolja Rudzio (1994): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Eine Einführung. In: Jarren, Otfried (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen:13–19.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Bettina Knaup/ Heribert Schatz (Hg.) (1995): Rundfunk im politischen Kom-munikationsprozeß. Jahrbuch 1995 der Arbeitskreise “Politik und Kommunikation” der DVPW und der DGPuK. Münster/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Markus Bode (1996): Ereignis-und Medienmanagement politischer Parteien. Kommunikationsstrategien im „Superwahljahr 1994“. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Politik überzeugend vermitteln. Wahlkampfstrategien in Deutschland und den USA. Gütersloh:65–114.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried/ Heribert Schatz/ Hartmut Weßler (Hg.) (1996): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen.

    Google Scholar 

  • Jene, Lothar/ Nikolai Klute (1994): Wahlsendezeiten im privaten Rundfunk. Eine Betrachtung der Sendezeitrechte der Parteien unter Berücksichtigung von Erfahrungen aus der Hambur-ger Bürgerschaftswahl vom 19. September 1993. In: Archiv für Presserecht 2/1994:93–100.

    Google Scholar 

  • Josyln, Richard A. (1980): The Content of Political Spot Ads. In: Journalism Quarterly 57/1980: 92–98.

    Article  Google Scholar 

  • Jung, Matthias/ Dieter Roth (1994): Kohls knappster Sieg. Eine Analyse der Bundestagswahl 1994. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 39/1994. 30. September 1994: 3–15.

    Google Scholar 

KKK

  • Kaase, Max (1989): Fernsehen, gesellschaftlicher Wandel und politischer Prozeß. In: Kaase, Max/ Winfried Schulz (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30 der KZfSS. Opladen:97–117.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/ Winfried Schulz (Hg.) (1989): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Sonderheft 30 der KZfSS. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max/ Hans-Dieter Klingemann (Hg.) (1990): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kald, Lynda Lee/ Christina Holtz-Bacha (1993): Die Beurteilung von Wahlspots im Fernsehen. Ein Experiment mit Teilnehmern in den alten und neuen Bundesländern. In: Holtz-Bacha, Christina/ Lynda Lee Kaid (Hg.): Die Massenmedien im Wahlkampf. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1990. Opladen: 185–207.

    Google Scholar 

  • Kellner, Hella/ Michael Büß (1982): “Fernsehen und Alltag” — Oder: Was hat der Fernsehalltag mit der Bundestagswahl zu tun? Eine Übersicht über das Gesamtprojekt der Medienkommissionen ARD/ZDF. In: Media Perspektiven 4/1982: 233–236.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans-Mathias (1980): Optische Kommentierung in der Fernsehberichterstattung über den Bundestagswahlkampf 1976. In: Ellwein, Thomas (Hg.): Politikfeldanalysen. Opladen: 163–179.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans-Mathias (1985): Systemtheoretische Aspekte politischer Kommunikation. In: Publizistik 2-3/1985: 247–264.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans-Mathias et al. (1989): Der Einfluß der Fernsehnachrichten auf die politische Meinungsbildung. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (1995): Herstellung und Darstellung politischer Entscheidungen. In: Jarren, Otfried/ Bettina Knaup/ Heribert Schatz (Hg.): Rundfunk im politischen Kommunikations-prozeß. Jahrbuch 1995 der Arbeitskreise “Politik und Kommunikation” der DVPW und der DGPuK. Münster/Hamburg: 125–143.

    Google Scholar 

  • Kindelmann, Klaus (1994): Kanzlerkandidaten in den Medien. Eine Analyse des Wahljahres 1990. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kiss, Gabor (21990): Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1993): Häutungen der Demokratie. Zürich/Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Klein, Horstpeter (1973): Die öffentliche Aufgabe der Presse. Eine verfassungsrechtliche und rechtspolitische Untersuchung der Presse in der Demokratie. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kleinhenz, Thomas (1995): Die NichtWähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (1987): Fernsehen und Wahlen in den USA. Kommerzialisierte Politik und Kommerzialisierung der Politik. In: Media Perspektiven 10/1987: 605–614.

    Google Scholar 

  • Klier, Peter (1990): Im Dreieck von Demokratie, Öffentlichkeit und Massenmedien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kliment, Tibor (1994): Orientierung im Wahlkampf oder nur Propaganda? Wahlwerbespots im Urteil der Bevölkerung — Eine Repräsentativumfrage in Hessen. In: Media Perspektiven 8/1994:419–427.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Rolf/ Hanne Landbeck (1991): Ästhetik in der Werbung. Der Fernsehspot in Europa als Symptom neuer Macht. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/ Armin Nassehi (1993): Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Eine Einfuhrung. München.

    Google Scholar 

  • Körte, Helmut (1986): Systematische Filmanalyse in der Praxis. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt/ Jürgen Prause (1990): Regionalzeitungen aus dem Ruhrgebiet im Bundestagswahlkampf 1986/87. Eine Themen und Tendenzanalyse. In: Kaase, Max/ Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: 619–646.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1964): Theorie des Films. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1972): Für eine qualitative Inhaltsanalyse. In: Ästhetik und Kommunikation 7/1972: 53–58.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Klaus (1994): Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation. In: Merten, Klaus/ Siegfried J. Schmidt/ Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einfuhrung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen:79–113.

    Google Scholar 

  • Kröpp, Wolfgang (1994a): Politik mit Ball und ohne Bart. In: PR-Magazin 5/1994: 26–27.

    Google Scholar 

  • Kröpp, Wolfgang (1994b): Wahlkampftempo: “Bleifuß” oder “Crescendo”. In: PR-Magazin 6/1994:22-23.

    Google Scholar 

  • Kröpp, Wolfgang (1994c): Der Griff in die Tasche. In: PR-Magazin 7/1994: 16–17.

    Google Scholar 

  • Kröpp, Wolfgang (1994d): Der Fünf-Prozent-Sprung. In: PR-Magazin 8/1994: 20–21.

    Google Scholar 

  • Kröpp, Wolfgang (1994e): Rotsocken und Tölpel. In: PR-Magazin 9/1994: 24–25.

    Google Scholar 

  • Kröpp, Wolfgang (1995a): Herzen statt Wahlen gewinnen. In: PR-Magazin 5/1995: 48–49.

    Google Scholar 

  • Kröpp, Wolfgang (1995b): Alles aus einem Guß. In: PR-Magazin 11/1995: 20–21.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter (1993): Perspektivenwechsel: Autopoiese, Moderne und Postmoderne im kommunikationsorientierten Vergleich. Berlin.

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter/ Walter Lehmacher/ Klaus-Dieter Wall (1981): Die Vierfeldertafel bis N = 80. Stuttgart/New York.

    Google Scholar 

  • Krübier, Hans-Dieter (1994): Kommunikation und Massenkommunikation. Ein Studienbuch. Münster/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Wolfgang (1993): Zum Spannungsfeld Überreden — Überzeugen. In: Armbrecht, Wolfgang/ Horst Avenarius/ Ulf Zabel (Hg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein? Opladen: 37–53.

    Google Scholar 

  • Kunczlk, Michael (1990): Die manipulierte Meinung. Nationale Image-Politik und internationale Public Relations. Köln/Wien.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (21994): Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln/Weimar/Wien.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael/ Alexander Heintzel/ Astrid Zipfel (1995): Krisen-PR. Unternehmensstrategien im umweltsensiblen Bereich. Köln/Weimar/ Wien.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1987): Grundlagenprobleme der Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien bei Niklas Luhmann. In: Zeitschrift für Soziologie 5/1987: 317–333.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan (1989): Medien und Gesellschaft. Die Medienkonzepte von Talcott Parsons, Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. 10 Abbildungen. Stuttgart.

    Google Scholar 

LLL

  • Lange, Klaus (1981): Das Bild der Politik im Fernsehen. Die filmische Konstruktion einer politischen Realität in den Fernsehnachrichten. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.) (1974): Zur Theorie der politischen Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.) (1979): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung. München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1983a): Gegenwärtige Trends der politischen Kommunikation. In: Saxer, Ulrich (Hg.): Politik und Kommunikation. Neue Forschungsansätze. München:38–41.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (1983b): Wahlkampf-ein ungeliebtes, notwendiges Übel? In: Schulz, Winfried/ Klaus Schönbach (Hg.): Massenmedien und Wahlen. Mass Media and Elections: International Research Perspectives. München.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.) (1986): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F./ Bernard Berelson/ Hazel Gaudet (1969): Wahlen und Wähler — Soziologie des Wahlverhaltens. Neuwied/Berlin. Zuerst 1944 unter dem Titel: The Peoples’s Choice. How the Voter Makes up his Mind in Presidential Campaign. New York.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1990): Bloß kein Streit! Über deutsche Sehnsucht nach Harmonie und die anhaltenden Schwierigkeiten demokratischer Streitkultur. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Opladen: 52–62.

    Google Scholar 

  • Lehr, Wolfgang (1990): Wahlsendungen der Parteien und Programmverantwortung des Intendanten. In: Becker, Jürgen (Hg.): Wahlwerbung politischer Parteien im Rundfunk. Symposium zum 65.Geburtstag von Ernst W. Fuhr. Baden-Baden: 41–59.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (1982): Politische Soziologie. Strukturen und Integrationsformen der Gesellschaft. Mit einer ausführlichen Bibliographie. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Lienert, Gustav A. (21973): Verteilungsfreie Methoden in der Biostatistik. Meisenheim am Glan.

    Google Scholar 

  • Ludes, Peter (1994): Unterhaltende Politik für fragmentierte Öffentlichkeiten. In: Jarren, Otfried (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: 197–206.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisationen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1968): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1974): Öffentliche Meinung. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung. München/Zürich: 27–54.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975a): Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975b): Macht. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (21975c): Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (31978): Legitimation durch Verfahren. Darmstadt/Neuwied.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1979): Öffentliche Meinung. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung. München:29–61.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981a): Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981b): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München/ Wien.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Die Autopoiesis des Bewußtseins. In: Soziale Welt 36/1985: 402–446.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987a): Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987b): Machtkreislauf und Recht in Demokratien. In: ders.: Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen: 142–151.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987c): Die Unterscheidung von Staat und Gesellschaft. In: ders.: Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen: 67–73.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987d): Staat und Politik. Zur Semantik der Selbstbeschreibung politischer Systeme. In: ders.: Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft. Opladen:74–103.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987e): Was ist Kommunikation? In: Information Philosophie 1/1987: 4–16.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a): Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990b): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (31990c): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Die Beobachtung der Beobachter im politischen System: Zur Theorie der öffentlichen Meinung. In: Wilke, Jürgen (Hg.): Öffentliche Meinung. Theorie, Methoden, Befunde. München: 77–86.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (41993): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994a): Der “Radikale Konstruktivismus” als Theorie der Massenmedien? Bemerkungen zu einer irreführenden Debatte. In: Communicatio Socialis 1/1994: 7–11.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994b): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (21996): Die Realität der Massenmedien. Opladen.

    Google Scholar 

MMM

  • Manheim, Ernst (1979/1933): Aufklärung und öffentliche Meinung. Studien zur Soziologie der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Stuttgart-Bad Cannstatt.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1994): Politisierung und Entpolitisierung der “Realität” in unterschiedlichen Medienformaten. “A Difference that makes a Difference?” In: Jäckel, Michael/ Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. Berlin: 35–53.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer/ Uwe Freisens (1990): Kommunikationsstrategien der Parteien und ihr Erfolg. Eine Analyse der aktuellen Berichterstattung in den Nachrichtenmagazinen der öffentlichrechtlichen und privaten Rundfunkanstalten im Bundestagswahlkampf 1987. In: Kaase, Max/ Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: 531–568.

    Google Scholar 

  • Mathes, Rainer/ Barbara Pfetsch (1991): The Role of the Alternative Press in the Agenda-Building Process Effects and Media Opinion Leadership. In: European Journal of Communication 1/1991:33–62.

    Article  Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1978): Wohin steuert die Welt? Massenmedien und Gesellschaftsstruktur. Wien/München/Zürich.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall/ Quentin Fiore (21984): Das Medium ist Massage, (sic!) Frankfurt a.M./Wien/Berlin.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1983): Content Analysis in the Service of Political Communication Research: A not too Hopeless Case of Arrested Development. In: Saxer, Ulrich (Hg.): Politik und Kommunikation. Neue Forschungsansätze. München:99–110.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (1986): Kommerz und Kommunikationstheorie. In: Media Perspektiven 10/1986: 633–643.

    Google Scholar 

  • Media Perspektiven (1986): Dokumentation IV/1986.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1977): Kommunikation. Eine Begriffs-und Prozeßanalyse. Opladen.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1983a): Zweierlei Einfluß der Medien auf die Wahlentscheidung. In: Media Perspektiven 7/1983: 449–461.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1983b): Wirkungen der Medien im Wahlkampf. Fakten oder Artefakte? In: Schulz, Winfried/ Klaus Schönbach (Hg.): Massenmedien und Wahlen. Mass Media and Elections. International Research Perspectives. München: 424–441.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1983c): Inhaltsanalyse als Werkzeug der Erforschung politischer Kommunikation. In: Saxer, Ulrich (Hg.): Politik und Kommunikation. Neue Forschungsansätze. München: 117–128.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1987): Öffentliche Meinung. In: Görlitz, A./ Prätorius, R. (Hg.):Handbuch der Politikwissenschaft. Reinbek bei Hamburg: 327–332.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1990a): Inszenierung von Alltag. Kommunikation, Massenkommunikation, Medien. In: DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. STE 3. Weinheim/Basel: 79–108.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1990b): Wissensveränderung durch Medien. Aufriß und Kritik. In: Böhme-Dürr, Karin (Hg.): Wissensveränderung durch Medien. Theoretische Grundlagen und Analysen. München: 21–38.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1990c): Wirken sie wirklich, die Wirkungen der Massenkommunikation? In: DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. Einfuhrungsbrief. Weinheim/Basel:49–55.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1991a): Django und Jesus. Verbal-nonverbales Verhalten der Kanzlerkandidaten Kohl und Rau im Bundestagswahlkampf 1987. In: Opp de Hipt, Manfred/ Erich Latniak (Hg.): Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik und Rhetorikforschung. Opladen: 188–210.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1991b): Allmacht oder Ohnmacht der Medien? Erklärungsmuster der Medienwirkungsforschung. In: DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. STE 22. Weinheim/Basel: 38–73.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1992): Begriff und Funktion von Public Relations. In: PR-Magazin 11/1992:35–46.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994a): Wirkungen von Kommunikation. In: Merten, Klaus/ Siegfried J. Schmidt/ Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 291–328.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1994b): Evolution der Kommunikation. In: Merten, Klaus/ Siegfried J. Schmidt/ Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 141–162.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (21995): Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1996): Public Relations. Unveröffentlichtes Manuskript zur Vorlesung im Sommersemester 1996 an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster. 120 Seiten. Münster.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/ Petra Teipen (1991): Empirische Kommunikationsforschung. Darstellung, Kritik, Evaluation. München.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/ Joachim Westerbarkey (1994): Public Opinion und Public Relations. In: Merten, Klaus/ Siegfried J. Schmidt/ Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 188–211.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/ Brit Großmann (1996): Möglichkeiten und Grenzen der Inhaltsanalyse. In: Rundfunk und Fernsehen 1/1996: 70–85.

    Google Scholar 

  • Metzger, Ellen (1990): Visuelle Faszination. Wahlwerbung im Fernsehen und einige Ideen Kracauers. In: Medium 3/1990: 38–39.

    Google Scholar 

  • Meutsch, Dietrich (1990): Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? Befunde zum Bildverstehen. In: DIFF (Hg.): Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. STE 9. Weinheim/Basel:45–83.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1995): Die Inszenierung des Scheins. Symbolische Politik in der Mediengesellschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt. Aufgaben wertorientierter politischer Bildung. Bonn: 425–436.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (1993): Werbespots abschaffen. In: Journalist 12/1993: 7.

    Google Scholar 

  • Meyn, Hermann (1994): Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Miller, Jonathan (1972): Marshall McLuhan. München.

    Google Scholar 

  • Monath, Hans (1994): Die Bürger werden Opfer von Kampagnen, die sie selbst bezahlen. Parteienwerbung im “Superwahljahr ′94”. In: die tageszeitung v. 8. Januar 1994: 3.

    Google Scholar 

  • Mueller, Claus (1975): Politik und Kommunikation. Zur politischen Soziologie von Sprache, Sozialisation und Legitimation. München.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (1996): Das visuelle Votum. Politische Bildstrategien im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf. In: Jarren, Otfried/ Heribert Schatz/ Hartmut Weßler (Hg.): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: 231–250.

    Google Scholar 

  • Müller-Dohm, Stefan/ Klaus Neumann-Braun (Hg.) (1991): Öffentlichkeit, Kultur, Kommunikation. Beiträge zur Medien-und Kommunikationssoziologie. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

NNN

  • Negt, Oskar/ Alexander Kluge (1972): Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1994a): Jenseits des Palavers. Funktionen politischer Öffentlichkeit. In: Wunden, Wolfgang (Hg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik. Band 2. Frankfurt a.M.: 19–30.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (Hg.) (1994b): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der KZfSS. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nickel, Volker (1993): Werbung, Wirtschaft und Moral. Qualitative Merkmale einer unendlichen Diskussion. Vortragstext. Ulm.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/ Richard Stöss (Hg.) (1993): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Niemann, Jürgen (1994): Auftakt zur Demokratie. Der Bundestagswahlkampf 1949 zwischen Improvisation und Ideologie. Bochum.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1980): Wahlentscheidung in der Fernsehdemokratie. Mit einer Einleitung von Hans Maier. Demoskopie und Geschichte. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1982): Der Einfluß des Fernsehens auf die Wahlentscheidung. In: Media Perspektiven 10/1982: 609–618.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1983): Massenmedien und Meinungsklima im Wahlkampf. In: Schulz, Winfried/ Klaus Schönbach (Hg.): Massenmedien und Wahlen. München: 377–405.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1990): Der getarnte Elefant. Über die Wirkung des Fernsehens. In: Kunczik, Michael/ Uwe Weber (Hg.): Fernsehen. Aspekte eines Mediums. Köln/Wien: 139–150.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth (1992): Manifeste und latente Funktion Öffentlicher Meinung. In: Publizistik 3/1992: 283–297.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (Hg.) (1995a): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn/Mün-chen.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter (1995b): Wahlen/Wahlrecht. In: ders. (Hg.): Wörterbuch Staat und Politik. Bonn/München: 845–852.

    Google Scholar 

OOO

  • Oberreuter, Heinrich (1990): Defizite der Streitkultur in der Parteiendemokratie. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Darmstadt: 77–100

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1985): Konventionelle und unkonventionelle politische Partizipation. In: Zeitschrift für Soziologie 2/1985: 282–296.

    Google Scholar 

  • Opp de Hipt, Manfred/ Erich Latniak (Hg.): Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik und Rhetorikforschung. Opladen.

    Google Scholar 

PPP

  • Pappi, Franz Urban (1970): Wahlverhalten und politische Kultur. Eine soziologische Analyse der politischen Kultur in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Stadt-Land-Unterschieden. Meisenhein am Glan.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1993): Strategien und Gegenstrategien — politische Kommunikation bei Sachfragen. Eine Fallstudie aus Baden-Württemberg. In: Donsbach, Wolfgang et al.: Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen. Gütersloh:45–110.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (1994): Themenkarrieren und politische Kommunikation. Zum Verhältnis von Politik und Medien bei der Entstehung der politischen Agenda. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 39/1994. 30. September 94: 11–20.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara/ Rüdiger Schmitt-Beck (1994): Amerikanisierung von Wahlkämpfen? Kommunikationsstrategien und Massenmedien im politischen Mobilisierungsprozeß. In: Jäckel, Michael/ Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. Berlin: 231–252.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara/ Rüdiger Schmitt-Beck/ Jürgen Hofrichter (1994): Abkehr vom Fernsehen als Quelle aktueller politischer Information? Eine Längsschnittanalyse der Nachrichtennutzung. In: Jarren, Otfried (Hg.): Medienwandel — Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz. Berlin: 289–304.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (1995): Erkenntnis und Politik: Philosophische Dimensionen des Politischen. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Pickert, Mike (1994): Die Konzeption der Werbung. Determinanten, Strategien, Kommuniques. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1990a): Permanente Imagepflege. Was suchen die Politiker im Fernsehen — und was bewirken sie damit? In: Medium 3/1990: 39–44.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1990b): Fernsehen und Wahlen. Einführung. In: Medium 3/1990:31–32.

    Google Scholar 

  • Pöttker, Horst (1991): Dualer Rundfunk und Politikverdrossenheit. Zur fortschreitenden Ausdifferenzierung von Öffentlichkeit in modernen Gesellschaften. In: Müller-Dohm, Stefan/ Klaus Neumann-Braun (Hg.): Öffentlichkeit, Kultur, Kommunikation. Beiträge zur Medien-und Kommunikationssoziologie. Oldenburg:91–109.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (1981): Medien-Wirkungen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Prokop, Dieter (Hg.) (1985): Medienforschung. Band 1. Konzerne, Macher, Kontrolleure. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

RRR

  • Radunski, Peter (1980): Wahlkämpfe. Moderne Wahlkampfführung als politische Kommunikation. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1983): Strategische Überlegungen zum Fernsehwahlkampf. In: Schulz, Winfried/ Klaus Schönbach (Hg.): Massenmedien und Wahlen. Mass Media and Elections. International Research Perspectives. München: 131–145.

    Google Scholar 

  • Radunski, Peter (1996): Politisches Kommunikationsmanagement. Die Amerikanisierung der Wahlkämpfe. In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Politik überzeugend vermitteln. Wah-kampfstrategien in Deutschland und den USA. Gütersloh: 33–52.

    Google Scholar 

  • Rainer, Michael J. (1992): Religion und Politik. Fundamentaltheologischer Blick auf aktuelle deutschsprachige Theoriekontexte unter besonderer Berücksichtigung der Luhmannschen Systemtheorie. Münster/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rasch, Dieter (31988): Biometrisches Wörterbuch. Erläuterungen. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Raskop, Christian (1993): Grenzen und Möglichkeiten der Verständigung. Politische Kommunikation zwischen Inszenierung und Aufklärung. (Diss.) Münster.

    Google Scholar 

  • Ravenstein, Marianne (1995): Politikvermittlung durch Medien. Bilanz zum Forschungsstand und zur Forschungsstrategie der Medien Wirkungsforschung. In: Jarren, Otfried/ Bettina Knaup/ Heribert Schatz (Hg.): Rundfunk im politischen Kommunikationsprozeß. Jahrbuch 1995 der Arbeitskreise “Politik und Kommunikation” der DVPW und der DGPuK. Münster/Hamburg: 17–30.

    Google Scholar 

  • Redlich, Thomas (1992): Gesellschaftsorientierte Öffentlichkeitsarbeit als Chance für das politische System und die Parteien unter Berücksichtigung der Umsetzungsproblematik in einer Kommune an Hand von Beobachtungen der Aktivitäten des SPD-Stadtverbandes Lippstadt. Münster/Ham-burg.

    Google Scholar 

  • Reese-Schäfer, Walter (1992): Luhmann zur Einführung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Relneke, Wolfgang/ Hans Eisele (21994): Taschenbuch der Öffentlichkeitsarbeit. Public Relations in der Gesamtkommunikation. Mit Beiträgen von Albert Oeckl u.a. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Reiser, Stefan (1994): Politik und Massenmedien im Wahlkampf. Thematisierungsstrategien und Wahlkampfmanagement. In: Media Perspektiven 7/1994: 341–348.

    Google Scholar 

  • Ridder, Christa-Maria (1994): Wahlwerbung der Parteien zur Europawahl 1994. In: Media Perspektiven 7/1994: 374–377.

    Google Scholar 

  • Riefler, Stefan (1993): Die Wahl der Qual(en). Superwahljahr 1994. In: PR-Magazin 10/1993:12–14.

    Google Scholar 

  • Riegger, Volker (1983): Medien im Wahlkampf der SPD. In: Schulz, Winfried/ Klaus Schönbach (Hg.): Massenmedien und Wahlen. Mass Media and Elections. International Research Perspectives. München: 146–154.

    Google Scholar 

  • Rieglhofer, Manfred/ Michael Posselt (1996): Wahlkampfarena Fernsehen. Videostil und Tele-Image österreichischer Spitzenpolitiker. Wien.

    Google Scholar 

  • Ring, Wolf-Dieter (1990): Parteienwahlwerbung als Finanzierungsmittel des Privatrundfunks? In: Becker, Jürgen (Hg.): Wahlwerbung politischer Parteien im Rundfunk. Symposium zum 65.Geburtstag von Ernst W. Fuhr. Baden-Baden: 61–67.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (21994): Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Eine Einführung in das politische Denken. Stuttgart/Berlin/Köln.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1974): Die politischen Funktionen der Massenkommunikation. In: Lan-genbucher, Wolfgang R. (Hg.): Zur Theorie der politischen Kommunikation. München: 193–205.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1979): Leistungen und Fehlleistungen der Massenkommunikation. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung. München/Zürich: 127–142.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz/ Manfred Rühl (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Opladen.

    Google Scholar 

  • Roth, Dieter (1994): Was bewegt die Wähler? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 11/1994, 18. März 1994: 3–13.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1993): Parteien, Verbände und Bewegungen als Systeme politischer Interessenvermittlung. In: Niedermayer, Oskar/ Richard Stöss (Hg.): Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Opladen: 251–275.

    Google Scholar 

  • Rucht, Dieter (1994): Politische Öffentlichkeit und Massenkommunikation. In: Jarren, Otfried (Hg.): Medienwandel — Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz. Berlin: 161–177.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1983): Politische Kommunikation: Ein Trendreport. In: Saxer, Ulrich (Hg.): Politik und Kommunikation. Neue Forschungsansätze. München: 19–37.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1990): Zwischen Information und Unterhaltung. Funktionen der Massenkommunikation. In: DIFF (Hg.): Funkkolleg Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit. STE 21. Weinheim/Basel: 17–37.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1993): Kommunikation und Öffentlichkeit. Schlüsselbegriffe zur kommunikationswissenschaftlichen Rekonstruktion der Publizistik. In: Bentele, Günter/ Manfred Rühl (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München:77–102.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred/ Jürgen Walchshöfer (Hg.) (1978): Politik und Kommunikation. Festgabe für Franz Ronneberger zum 65.Geburtstag. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Ruth (1992): Praktisch-methodische Schritte der Inhaltsanalyse. Eine Einführung am Beispiel der Analyse von Interviewtexten. Münster.

    Google Scholar 

  • Rüttgers, Jürgen (1993): Dinosaurier der Demokratie. Wege aus der Parteienkrise und Politikverdrossenheit. Hamburg.

    Google Scholar 

SSS

  • Sarcinelli, Ulrich (1986a): Politikvermittlung in der Demokratie. Zwischen kommunikativer Sozialtechnik und Bildungsauftrag. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien:92–105.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1986b): Wahlkampf zwischen Politikinszenierung und Bürgerdialog. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987a): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der BRD. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987b): Politikvermittlung und demokratische Kommunikationskultur. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Stuttgart: 19–45.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1989): Symbolische Politik und politische Kultur. Das Kommunikationsritual als politische Wirklichkeit. In: Politische Vierteljahresschrift 2/1989: 292–309.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hg.) (1990): Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1991): Massenmedien und Politikvermittlung — Eine Problem-und Forschungsskizze. In: Rundfunk und Fernsehen 4/1991: 469–486.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1992): Massenmedien und Politikvermittlung. In: Wittkämper, Gerhard (Hg.): Medien und Politik. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994): “Fernsehdemokratie”. Symbolische Politik als konstruktives und als destruktives Element politischer Wirklichkeitsvermittlung. In: Wunden, Wolfgang (Hg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik. Band 2. Frankfurt a.M.:31-41.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1995): Politikvermittlung durch Massenmedien — Bedingung oder Ersatz für politische Bildung? Herausforderungen politischer Kommunikation in der Mediengesellschaft. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Verantwortung in einer unübersichtlichen Welt. Aufgaben wertorientierter politischer Bildung. Bonn: 443–458.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich et al. (1990): Politikvermittlung und politische Bildung. Herausforderungen für die außerschulische politische Bildung. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1981): Publizistik und Politik als interdependente Systeme. Zur politischen Funktionalität von Publizistik. In: Media Perspektiven 7/1981: 501–514.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (Hg.) (1983): Politik und Kommunikation. Neue Forschungsansätze. München.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1986): Politische Funktionen der Publizistik aus der Sicht der Publizistikwissenschaft. In: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Politische Kommunikation. Grundlagen, Strukturen, Prozesse. Wien: 140–155.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1987): Kommunikationswissenschaftliche Thesen zur Werbung. In: Media Perspektiven 10/1987: 650–656.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1990): Der gesellschaftliche Ort der Massenkommunikation. In: Haas, Hannes (Hg.): Mediensysteme. Struktur und Organisation der Massenmedien in den deutschsprachigen Demokratien. Wien: 8–20.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1993): Public Relations und Symbolpolitik. In: Armbrecht, Wolfgang/ Horst Avenarius/ Ulf Zabel (Hg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public-Relations-Wissenschaft sein? Opladen: 165–187.

    Google Scholar 

  • Schaich, Eberhard (21990): Schätz-und Testmethoden für Sozialwissenschaftler. München.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1983): Wahlkommunikation und Systemlogik. In: Schulz, Winfried/ Klaus Schönbach (Hg.): Massenmedien und Wahlen. Mass Media and Elections. International Research Perspectives. München: 162–168.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1995): Einführung in das Tagungsthema “Rundfunk im politischen Kommu-nikationsprozeß. Funktionen und Funktionswandel im Zeichen wachsender Selbstreferen-tialität des Massenkommunikationssystems”. In: Jarren, Otfried/ Bettina Knaup/ Heribert Schatz (Hg.): Rundfunk im politischen Kommunikationsprozeß. Jahrbuch 1995 der Arbeitskreise “Politik und Kommunikation” der DVPW und der DGPuK. Münster/ Hamburg: 10–16.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (Hg.) (1996): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/ Joachim Donnerstag/ Joachim Höflich (1990): Wirkungen der Werbekommunikation. Köln/Wien.

    Google Scholar 

  • Schiller, Dietmar (1995): “Staatsrepräsentation” im Fernsehen. Anmerkungen zum Verhältnis von Öffentlichkeit und staatlicher Herrschaft in Massendemokratien. In: Jarren, Otfried/ Bettina Knaup/ Heribert Schatz (Hg.): Rundfunk im politischen Kommunikationsprozeß. Jahrbuch 1995 der Arbeitskreise “Politik und Kommunikation” der DVPW und der DGPuK. Münster/Hamburg: 31–44.

    Google Scholar 

  • Schlittgen, Rainer (41993): Einführung in die Statistik. Analyse und Modellierung von Daten. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Werbewirtschaft als soziales System. Arbeitshefte Bildschirmmedien 27/1991. Siegen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1993a): Kommunikation — Kognition — Wirklichkeit. In: Bentele, Günter/ Manfred Rühl (Hg.) Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven. München: 105–117.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1993b): Die Logik der Beobachtung. Eine Einführung in den Konstruktivismus. In: Katalog zum European Media Art Festival in Osnabrück: 286–296.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994a): Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994b): Die Wirklichkeit des Beobachters. In: Merten, Klaus/ Siegfried J. Schmidt/ Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 3–19.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1994c): Konstruktivismus in der Medienforschung. Konzepte, Kritiken, Konsequenzen. In: Merten, Klaus/ Siegfried J. Schmidt/ Siegfried Weischenberg (Hg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: 592–623.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1995a): Werbung zwischen Wirtschaft und Kunst. In: Schmidt, Siegfried J./ Brigitte Spieß (Hg.): Werbung, Medien und Kultur. Opladen: 26–43.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1995b): Werbung und Medienkultur. Tendenzen der 90er Jahre. In: Schmidt, Siegfried J./ Brigitte Spieß (Hg.): Werbung, Medien und Kultur. Opladen: 55–64.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./ Brigitte Spieß (1995): Werbung, Medien und Kultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J./ Brigitte Spieß (1996): Die Kommerzialisierung der Komunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956–1989. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1963): Der Begriff des Politischen. Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Collarien. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger (1994): Politikvermittlung durch Massenkommunikation und interpersonale Kommunikation. Anmerkungen zur Theorieentwicklung und ein empirischer Vergleich. In: Jäckel, Michael/ Peter Winterhoff-Spurk (Hg.): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. Berlin: 159–180.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Beck, Rüdiger/ Barbara Pfetsch (1994): Politische Akteure und die Medien der Massenkommunikation. Zur Generierung von Öffentlichkeit in Wahlkämpfen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft 34 der KZfSS: 106–138.

    Google Scholar 

  • Schneider, Bernd (1995): Cowabunga. Zur Darstellung von Konflikten und ihren Lösungen in Zeichentrickserien. Eine Inhaltsanalyse. Münster/New York.

    Google Scholar 

  • Schneider, Falko (1992): Öffentlichkeit und Diskurs. Studien zu Entstehung, Struktur und Form der Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1981): Agenda-Setting im Europawahlkampf 1979. Die Funktion von Presse und Femsehen. In: Media Perspektiven 6/1981: 480–486.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1983a): Werden Wahlen im Fernsehen entschieden? Einige Überlegungen zur politischen Wirksamkeit von Presse und Fernsehen. In: Media Perspektiven 7/1983: 462–468.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1983b): Das unterschätzte Medium. Politische Wirkungen von Presse und Fernsehen im Vergleich. München u.a.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1983c): Massenmedien und Wahlen — Perspektiven der europäischen Forschung. In: Schulz, Winfried/ Klaus Schönbach (Hg.): Massenmedien und Wahlen. Mass Media and Elections. International Research Perspectives. München: 104–113.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1988): Journalisten, Medien und Publikum in Wahlkämpfen der Bundesrepublik Deutschland. In: Wagner, Hans (Hg.): Idee und Wirklichkeit des Journalismus. Festschrift für Heinz Starkulla. München: 113–127.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus (1993): Images der Kanzlerkandidaten im Wahlkampf 1990: Einflüsse von PR und politischer Werbung im Vergleich. In: Armbrecht, Wolfgang/ Horst Avenarius/ Ulf Zabel (Hg.): Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein? Opladen: 215–226.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/ Rebecca C. Quarles (1983): Kognitive Harmonisierung im Wahlkampf. In: Rundfunk und Fernsehen 2/1983: 101–110.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus/ Holli A. Semetko (1994): Medienberichterstattung und Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 1990. Ergebnisse aus Inhaltsanalysen und Befragungen. In: Media Perspektiven 4/1994: 328–340.

    Google Scholar 

  • Schröder, Peter (1983): Medien in den Wahlkampfstrategien der F.D.P. In: Schulz, Winfried/ Klaus Schönbach (Hg.): Massenmedien und Wahlen. Mass Media and Elections. International Research Perspectives. München: 155–161.

    Google Scholar 

  • Schrott, Peter (1990): Wahlkampfdebatten im Fernsehen von 1972 bis 1987: Politikerstrategien und Wählerreaktion. In: Kaase, Max/ Hans-Dieter Klingemann (Hg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987. Opladen: 647–674.

    Google Scholar 

  • Schrott, Peter/ Michael Meffert (1994): Wahlkampf in den Fernsehnachrichten 1987 und 1990. Themenstruktur, Politikerpräsenz und Wirkungspotential der politischen Berichterstattung. In: Jarren, Otfried (Hg.): Medienwandel — Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz. Berlin: 305–330.

    Google Scholar 

  • Schuler-Harms, Margarete (1996): Das Rundfunksystem der Bundesrepublik Deutschland. In: Hans-Bredow-Institut (Hg.): Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen. Baden-Baden/Hamburg:83–100.

    Google Scholar 

  • Schultze, Rainer-Olaf (1994): Aus Anlaß des Superwahljahres: Nachdenken über Konzepte und Ergebnisse der Wahlsoziologie. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 3/1994: 472–495.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1987): Politikvermittlung durch Massenmedien. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Stuttgart: 129–144.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1994): Wird die Wahl im Fernsehen entschieden? Der “getarnte Elefant” im Lichte der neueren Forschung. In: Media Perspektiven 7/1994: 318–327.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried/ Klaus Schönbach (1981): Das Fernsehen im Europawahlkampf. Erste Ergebnisse aus einer international vergleichenden Multimethodenanalyse. In: Rundfunk und Fernsehen 1/1981: 26–41.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried/ Klaus Schönbach (Hg.) (1983): Massenmedien und Wahlen. Mass Media and Elections. International Research Perspectives. München.

    Google Scholar 

  • Schulze-Sölde, Antje (1994): Politische Parteien und Wahlwerbung in der dualen Rundfunkordnung. Zum Rechtsanspruch der Parteien auf Sendezeiten. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Schweda, Claudia/ Rainer Opherden (1995): Journalismus und Public Relations. Grenzbeziehungen im System lokaler politischer Kommunikation. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Günter/ Gertraud Schrattenecker (41995): Werbung: Eine Einfuhrung. 115 Abbildungen. Stuttgart/Jena.

    Google Scholar 

  • Seong-Jae, Kim (1993): Mode und Gegenmode. Sozialwissenschaftliche Ansätze zu einer Kommunikationstheorie der Öffentlichkeit. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Signitzer, Benno (1988): Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisierungsversuche auf der Basis neuerer amerikanischer Studien. In: Publizistik 1/1988: 92–116.

    Google Scholar 

  • Signitzer, Benno (1992): Theorie der Public Relations. In: Burkart, Roland/ Walter Hömberg (Hg.): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einfuhrung. Wien: 134–152.

    Google Scholar 

  • Silbermann, Alphons/ Michael Schaff/ Gerhard Adam (1980): Filmanalyse. Grundlagen — Methoden — Didaktik. München.

    Google Scholar 

  • Sommer, Franz (1985): Spannungsfeld Medien — Parteien: Wer bestimmt die Themen? In: Österreichisches Jahrbuch für Politik 1984. Wien: 163–172.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt (151993): Grundzüge des politischen Systems der neuen Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Sowinski, Bernhard (1979): Werbeanzeigen und Werbesendungen. München.

    Google Scholar 

  • Stegner, Ralf (1992): Theatralische Politik made in USA. Das Präsidentenamt im Spannungsfeld von moderner Fernsehdemokratie und kommerzialisierter PR-Show. Münster.

    Google Scholar 

  • Steinseifer-Papst, Anita/ Werner Wolf (21994): Wahlen und Wahlkampf in der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Stöckler, Martin (1992): Politik und Medien in der Informationsgesellschaft. Ein systemtheoretisch basierter Untersuchungsansatz. Münster.

    Google Scholar 

  • Straßner, Erich (1991): Maximenverstoß als Regel. Zum Grundprinzip politischer Kommunikation. In: Opp de Hipt, Manfred/ Erich Latniak (Hg.): Sprache statt Politik? Politikwissenschaftliche Semantik und Rhetorikforschung. Opladen: 124–155.

    Google Scholar 

  • Stuiber, Heinz-Werner (1978): Zu den Funktionen der Massenkommunikation: Politische und soziale Orientierung als Grunddimension massenkommunikativer Leistungen. In: Rühl, Manfred/ Jürgen Walchshöfer (Hg.): Politik und Kommunikation. Festgabe für Franz Ron-ne-berger zum 65.Geburtstag. Nürnberg: 211–235.

    Google Scholar 

  • Stumper, Kai (1994): Politische Parteien und deren Ansprüche auf Wahlwerbung im Rundfunk. In: Zeitschrift für Urheber-und Medienrecht 2/1994:98–113.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1996a): Medien politischer Selbstdarstellung oder politischer Kommunikation? Wahlwerbespots im Bundestagswahlkampf 1994. In: Jarren, Otfried/ Heribert Schatz/ Hartmut Weßler (Hg.): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen: 185–197.

    Google Scholar 

  • Szyszka, Peter (1996b): Kommunikationswissenschaftliche Perspektive des Dialogbegriffs. In: Bentele, Günter/ Horst Steinmann/ Ansgar Zerfaß (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Berlin:81–106.

    Google Scholar 

TTT

  • Tettinger, Peter J. (1977): Wahlwerbung politischer Parteien und Programmverantwortung der Rundfunkanstalten. In: Rundfunk und Fernsehen 3/1977: 197–212.

    Google Scholar 

  • Thierse, Wolfgang (1994): Wahl ‘94: Was tun? In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 15/1994.15.April 1994: 14–20.

    Google Scholar 

  • Toman-Banke, Monika (1995): Die Wahlslogans von 1949 bis 1994. Opladen.

    Google Scholar 

VVV

  • Voigt, Rüdiger (Hg.) (1989): Symbole der Politik, Politik der Symbole. Opladen.

    Google Scholar 

WWW

  • Wachtel, Martin (1988): Die Darstellung von Vertrauenswürdigkeit in Wahlwerbespots. Eine argumentationsanalytische und semiotische Untersuchung zum Bundestagswahlkampf 1987. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans (Hg.) (1988): Idee und Wirklichkeit des Journalismus. Festschrift für Heinz Starkulla. München.

    Google Scholar 

  • Walther, Christoph J. (1989): Wahlkampfrecht. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Ingo von Münch. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/ Janet H. Beavin/ Don D. Jackson (51980): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern/ Stuttgart/Wien.

    Google Scholar 

  • Weber, Dieter (1994): Die TV-Werbung frißt ihren Klassiker. In: werben & verkaufen 29/1994: 58–64.

    Google Scholar 

  • Wehner, Christa (1996): Überzeugungsstrategien in der Werbung. Eine Längsschnittanalyse von Zeitschriftenanzeigen des 20. Jahrhunderts. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1987): Die Glaubwürdigkeitslücke des Fernsehjournalismus. Anmerkungen zum Zusammenhang zwischen der Politikmüdigkeit der Bevölkerung und der aktuellen politischen Berichterstattung. In: Media Perspektiven 11/1987: 711–717.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1989): Der enttarnte Elefant. Journalismus in der Bundesrepublik — und die Forschung, die sich ihm widmet. In: Media Perspektiven 4/1989: 227–239.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1990): Gladiatoren und Propagandisten? Die Akteure politischer Kommunikation in einer medialen Streitkultur. In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern. Opladen: 101–120.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (21990): Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und Selbststudium. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992a): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1992b): Die Verantwortung des Beobachters. Moderne Medienethik aus der Perspektive einer konstruktivistischen Systemtheorie (1). In: Rundfunk und Fernsehen 4/1992: 507–527.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1995): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hans-Jürgen (1976): Wahlkampf im Fernsehen. Untersuchungen zur Rolle der großen Fernsehdebatten im Bundestagswahlkampf 1972. Berlin.

    Google Scholar 

  • Weiss, Hans-Jürgen (1982): Die Wahlkampf-Berichterstattung und-Kommentierung von Fernsehen und Tagespresse zum Bundestagswahlkampf 1980. In: Media Perspektiven 4/1982:263–275.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1989): “Publizistische Maskenbildner”. Zur Theorie und Praxis der Öffentlichkeitsarbeit. In: Bellers, Jürgen (Hg.) (1989): Sozialwissenschaften in Münster. Münster: 253–261.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1991): Das Geheimnis. Zur funktionalen Ambivalenz von Kommunikationsstrukturen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1994): Öffentlichkeit als Funktion und Vorstellung. Versuch, eine Alltagskategorie kommunikationstheoretisch zu rehabilitieren. In: Wunden, Wolfgang (Hg.): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik. Band 2. Frankfurt a.M.: 53–64.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interdependenz und Interpénétration. In: Publizistik 2/1995: 152–162.

    Google Scholar 

  • Wieck, Reinhard (1988): Das Wettbewerbsverhältnis von öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanbietern. In: Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hg.): Offene Rundfunkordnung. Prinzipien für den Wettbewerb im grenzüberschreitenden Rundfunk. Gütersloh: 361–374.

    Google Scholar 

  • Wiek, Ulrich (1996): Politische Kommunikation und Public Relations in der Rundfunkpolitik. Eine politikfeldbezogene Analyse. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wieland, Joachim (1994): Wahlwerbung im Spannungsfeld zwischen Freiheit des Rundfunks und Freiheit der Parteien. In: Zeitschrift für Urheber-und Medienrecht 8-9/1994: 447–454.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf/ Werner Kaltefleiter (1965): Funktionen der Massenmedien. Fankfurt a.M./Bonn.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen (Hg.) (1992): Öffentliche Meinung. Theorie, Methoden, Befunde. Beiträge zu Ehren von Elisabeth Noelle-Neumann. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (31991): Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme. Stuttgart/New York.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1994): Staat und Gesellschaft. In: Dammann, Klaus/ Dieter Grunow/ Klaus P. Japp (Hg.): Die Verwaltung des politischen Systems. Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema. Mit einem Gesamtverzeichnis der Veröffentlichungen Niklas Luh-manns 1958–1992. Opladen: 13–26.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter (1989): Fernsehen und Weltwissen. Der Einfluß von Medien auf Zeit-, Raum-und Personenschemata. Opladen.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter/ Roland Schmitt (1985): Texte bei der Fernsehwerbung. Eine experimentelle Untersuchung zur Wirkung von Texten auf die Bildrezeption und die Bewertung von Werbespots. In: Media Perspektiven 2/1985: 142–147.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter/ Michael Jäckel (Hg.) (1994): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wittkämper, Gerhard (Hg.) (1992): Medien und Politik. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner (1987): Wahlkampf — Normalfall oder Ausnahmesituation der Politikvermittlung? In: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung. Beiträge zur Kommunikationskultur. Stuttgart: 290–300.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner (21990): Wahlkampfund Demokratie. Köln.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (81994): Stichwort: Wahlen. Wähler — Parteien — Wahl verfahren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Wright, Charles R. (31986): Mass Communication. A Sociological Perspective. New York.

    Google Scholar 

  • Wunden, Wolfgang (Hg.) (1994): Öffentlichkeit und Kommunikationskultur. Beiträge zur Medienethik. Band 2. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

ZZZ

  • Zerfaß, Ansgar (1996a): Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Opladen.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, Ansgar (1996b): Dialogkommunikation und strategische Unternehmensführung. In: Bentele, Günter/ Horst Steinmann/ Ansgar Zerfaß (Hg.): Dialogorientierte Unternehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Berlin:23–58.

    Google Scholar 

  • Zurstiege, Guido (1997): Alles Super(,) Mann! Männlichkeit und Werbung. Eine systemtheoretische und empirische Untersuchung zur Darstellung von Männern in der Anzeigenwerbung der 50er, 70er und 90er Jahre anhand der Zeitschriften „Auto Motor und Sport“, „Brigitte“ und „ stern“. (Diss.) Münster.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jakubowski, A. (1998). Literatur. In: Parteienkommunikation in Wahlwerbespots. Studien zur Kommunikationswissenschaft, vol 32. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86640-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86640-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13161-0

  • Online ISBN: 978-3-322-86640-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics