Skip to main content

Verbbedeutung und Situationsperspektivierung

  • Chapter
Book cover Bedeutung · Konzepte Bedeutungskonzepte

Part of the book series: Psycholinguistische Studien

Zusammenfassung

Dieselbe Situation kann von verschiedenen Sprechern oder von demselben Sprecher in verschiedenen Kommunikationssituationen unterschiedlich versprachlicht werden. Dabei werfen die alternativen Versprachlichungen unterschiedliche Perspektiven auf die beschriebene Situation und sind im Hinblick auf das mit der Kommunikation beabsichtigte Ziel mehr oder weniger adäquat. Während die Kriterien für kommunikative Adäquatheit sprachunabhängig formulierbar sind, wenngleich sie auch kulturspezifischen Einflüßen unterliegen, variieren die Mittel, die für die Perspektivierung von Situationen in sprachlichen Situationsbeschreibungen zur Verfügung stehen, in Abhängigkeit von einzelsprachspezifischen Parametern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ballmer, T. & Brennenstuhl, W. (1986). Deutsche Verben. Eine sprachanalytische Untersuchung des deutschen Verbwortschatzes. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Blume, K. (1993). Valenz deutscher Verben und (Nicht-) Notwendigkeit (Arbeiten des Sonderforschungsbereichs 282 “Theorie des Lexikons”). Düsseldorf: Heinrich Heine Universität.

    Google Scholar 

  • Dowry, D. (1991). Thematic proto-roles and argument selection. Language, 67,547–619.

    Article  Google Scholar 

  • Fellbaum, Ch. (in diesem Band). WordNet: Ein semantisches Netz als Bedeutungstheorie (S. 211–230).

    Google Scholar 

  • Fillmore, C. J. (1977). Scenes-and-frames-semantics. In A. Zampolli (Hrsg.), Linguistic structures processing (S. 55–81). Amsterdam: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Grass, G. (1964). Die Blechtrommel. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Grice, H. P. (1975). Logic and conversation. In P. Cole & J. Morgan (Hrsg.), Syntax and semantics. Vol. 3: Speech acts (S. 41–58). New York: Cambridge Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Harras, G. (1995). Eine Möglichkeit der kontrastiven Analyse von Kommunikationsverben. In H. P. Kromann & A. L. Kjaer (Hrsg.), Von der Allgegenwart der Lexikologie. Kontrastive Lexikologie als Vorstufe zur zweisprachigen Lexikographie (Akten des internationalen Werkstattgesprächs zur kontrastiven Lexikologie 29.-30. 10. 1994 in Kopenhagen) (S. 102–113). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Harras, G. & Winkler, E. (1994). A model for describing speech act verbs. The semantic base of a polyfunctional dictionary. In W. Martin, W. Meijs, M. Moerland, E. ten Pas, P. van Sterkenburg & P. Vossen (Hrsg.), Euralex 1994. Proceedings (Papers to the 6th EURALEX International Congress on Lexicography in Amsterdam) (S. 440–449). Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Heringer, H. J. (1984). Neues von der Verbszene. In G. Stickel (Hrsg.), Pragmatik in der Grammatik (Jahrbuch 1983 des Instituts für deutsche Sprache) (S. 34–64). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Jackendoff, R. S. (1991). Semantic structures. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Jacobs, J. (1994). Das lexikalische Fundament der Unterscheidung von obligatorischen und fakultativen Ergänzungen. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 22, 284–319.

    Article  Google Scholar 

  • Lang, E. (1992). Semantische vs. konzeptuelle Struktur: Unterscheidung und Überschneidung. In M. Schwarz (Hrsg.), Kognitive Semantik/Cognitive Semantics (Tübinger Beiträge zur Linguistik 395) (S. 25–40). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Meyer, R. (1994). Probleme von Zwei-Ebenen-Semantiken. Kognitionswissenschaft, 4, 32–46.

    Google Scholar 

  • Minsky, M. (1980). A framework for representing knowledge. In D. Metzing (Hrsg.), Frame conceptions and text understanding (S. 1–26). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Mudersbach, K. (1984). Kommunikation über Glaubensinhalte — Grundlagen der epistemistischen Linguistik. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Poertner, F. (1965). Die Erben Roms. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Polenz, P. von (1987). Funktionsverben, Funktionsverbgefüge und Verwandtes. Vorschläge zur satzsemantischen Lexikographie. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 15,169–189.

    Article  Google Scholar 

  • Projektgruppe Verbvalenz (1981). Konzeption eines Wörterbuchs deutscher Verben (Forschungsberichte des Instituts für deutsche Sprache, 45). Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Reimer, U. (1987). FRM: Ein Frame-Repräsentationsmodell und seine formale Semantik — Zur Integration von Datenbank-und Wissensrepräsentationsansätzen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schänk, R. C. & Abelson, R. P. (1977). Scripts, plans, goals and understanding. An inquiry into human knowledge structures. Hillsdale, NJ: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Schnotz, W. (1994). Audbau von Wissensstrukturen. Untersuchungen zur Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit Texten (Fortschritte der psychologischen Forschung 20). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Schumacher, H. (Hrsg.). (1986). Verben in Feldern. Valenzwörterbuch zur Syntax und Semantik deutscher Verben. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stiebeis, B. (1994). Lexikalische Argumente und Adjunkte. Zum sematischen Beitrag von verbalen Präfixen und Partikeln. Unveröffentl. Dissertation. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Universität.

    Google Scholar 

  • Storrer, A. (1992). Verbvalenz. Theoretische und methodische Grundlagen ihrer Beschreibung in Grammatikographie und Lexikographie. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Storrer, A. (1996). Wie notwendig sind obligatorische Valenzstellen? — Faktoren der Weglaßbarkeit von Valenzstellen im Text. In G. Gréciano & H. Schumacher (Hrsg.), Syntaxe structurale et opérations mentales. Akten des deutsch-französischen Kolloquiums anläßlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages 1993 (S. 225–238). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Storrer, A. & Schwall, U. (1995). Description and acquisition of multiword lexemes. In P. Steffens (Hrsg.), Machine translation and the lexicon. Third International EAMT Workshop Heidelberg Germany, April 26–28, 1993, Proceedings (Lecture Notes in Artificial Intelligence 898) (S. 35–51). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Wiegand, H. E. (1985). Fragen zur Grammatik in Wörterbuchbenutzungsprotokollen. Ein Beitrag zur empirischen Erforschung der Benutzung einsprachiger Wörterbücher. In H. Bergenholtz & J. Mugdan (Hrsg.), Lexikographie und Semantik (Akten des Essener Kolloquiums zur Grammatik im Wörterbuch 28.-30.6.1984) (S. 20–98). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Winkler, E. (in diesem Band). Kommunikationskonzepte und Kommunikationsverben (S. 256–276).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Grabowski Gisela Harras Theo Herrmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Storrer, A. (1996). Verbbedeutung und Situationsperspektivierung. In: Grabowski, J., Harras, G., Herrmann, T. (eds) Bedeutung · Konzepte Bedeutungskonzepte. Psycholinguistische Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86544-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86544-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12757-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86544-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics