Skip to main content

Wort — Bedeutung — Begriff: Relationen und ihre Geschichte

  • Chapter

Part of the book series: Psycholinguistische Studien

Zusammenfassung

Im folgenden sollen Aspekte der Relation zwischen den theoretischen Kategorien WORT, BEDEUTUNG und BEGRIFF herausgearbeitet werden, die in der Sprachwissenschaft vom späten 18. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Rolle gespielt haben und die auch heute noch diskutiert werden. Dies geschieht keineswegs in exhaustiver Weise, sondern ich will nur einige wesentliche Grundlinien und Wendepunkte in der Geschichte des Verhältnisses zwischen diesen Größen aufzeigen. Ich verfahre auch nicht strikt historisch-chronologisch, weil nicht immer inhaltlich zusammengehörige Ansätze auch chronologisch benachbart sind, also mit Diskontinuitäten zu rechnen ist, und weil schon bei einzelnen Autoren diskontinuierliche Perspektivenwechsel auftreten. Vielmehr will ich von einer klassifizierenden Schwerpunktsetzung ausgehen, die sich aus dem Zusammenhang mit dem derzeitigen theoretischen Diskussionsstand ergibt. Die hier relevanten Aspekte können mit Hilfe eines (im Anhang aufgeführten) Rasters herausgestellt werden, das — auch aus heutiger Sicht — wichtige Parameter für die Analyse einer Bedeutungskonzeption bereitstellt. Solche miteinander vernetzten Parameter sind zum Beispiel der Aspekt der Monolateralität gegenüber der Bilateralität des Wort- beziehungsweise Zeichenbegriffs, die Bezogenheit von Bedeutungen auf Begriffe beziehungsweise Konzepte, die Fassung von BEGRIFF selbst (etwa im Rahmen einer idealistischen, realistischen versus nominalistischen Begriffskonzeption), die Unterscheidbarkeit von enzyklopädischem beziehungsweise konzeptuellem und lexikalischem Wissen, und so weiter.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, C. (1878). Die englischen Verba des Befehls. Berlin: Liepmannssohn.

    Google Scholar 

  • Abel, C. (1882). On philological methods. In C. Abel, Linguistic essays (S. 157–167). London: Trübner.

    Google Scholar 

  • Adelung, J. C. (1789). Ueber den deutschen Styl. Erster Band (dritte vermehrte und verbesserte Auflage). Berlin: Voß.

    Google Scholar 

  • Adelung, J. C. (1793). Auszug aus dem grammatisch-kritischen Wörterbuche der Hochdeutschen Mundart. Erster Theil, von A — E. Leipzig: Breitkopf.

    Google Scholar 

  • Adelung, J. C. (1796). Auszug aus dem grammatisch-kritischen Wörterbuche der Hochdeutschen Mundart. Zweyter Theil, von F — L. Leipzig: Breitkopf.

    Google Scholar 

  • Bechhold, J. H. (Hrsg.). (1919). Handlexikon der Naturwissenschaften und Medizin (2. Auflage). Frankfurt/M.: Bechhold.

    Google Scholar 

  • Bierwisch, M. (1983). Semantische und konzeptuelle Repräsentation lexikalischer Einheiten. In R. Ruzicka & W. Motsch (Hrsg.), Untersuchungen zur Semantik (S. 611–699). Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bierwisch, M. & Lang, E. (Hrsg.). (1987). Grammatische und konzeptuelle Aspekte von Dimensionsadjektiven. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Blutner, R. (1995). Prototypen und Kognitive Semantik. In G. Harras (Hrsg.), Die Ordnung der Wörter (S. 227–270). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Campe, J. H. (1808). Wörterbuch der Deutschen Sprache. Braunschweig: Schulbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1942). Introduction to semantics. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Coseriu, E. (1967). Lexikalische Solidaritäten. Poetica, 1, 293–303.

    Google Scholar 

  • Coseriu, E. (1972). Die Geschichte der Sprachphilosophie von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Übersicht. Teil II: Von Leibniz bis Rousseau. Vorlesungen, gehalten im Winter-Semester 1970/71 an der Universität Tübingen. Autorisierte Nachschrift. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Coseriu, E. (1992). Strukturelle und kognitive Semantik. Vorlesung, gehalten im Winter-Semester 1989/90. Nachschrift von U. Maier und H. Weber. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Coseriu, E. & Geckeier, H. (1981). Trends in structural semantics. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Dieckmann, W. (1981). K. O. Erdmann und die Gebrauchsweisen des Ausdrucks “Konnotationen” in der linguistischen Literatur. In W. Dieckmann (Hrsg.), Politische Sprache. Politische Kommunikation. Vorträge. Aufsätze. Entwürfe (S. 78–136). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Eberhard, J. H. (1795). Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik in einem historisch-philosophischen Wörterbuche der sinnverwandten Wörter der hochdeutschen Mundart. Erster Theil. A — C. Nebst einem Versuch einer Theorie der Synonymik. Halle/Leipzig: Ruff.

    Google Scholar 

  • Erdmann, K. O. (1910). Die Bedeutung des Wortes. Aufsätze aus dem Grenzgebiet der Sprachpsychologie und Logik (2. Auflage). Leipzig: Avenarius.

    Google Scholar 

  • Frege, G. (1892). Über Sinn und Bedeutung. Zeitschrift ür Philosophie und philosophische Kritik, 100,25–50.

    Google Scholar 

  • Haase, F. (1874–1880). Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft. 2 Bände. Band I: Einleitung, Bedeutungslehre (herausgegeben von F. A. Eckstein, 1874). Band II: Bedeutungslehre (Zweiter Theil) (herausgegeben von H. Peter, 1880). Leipzig: Simmel.

    Google Scholar 

  • Harras, G. (in diesem Band). Zwischen Intentionalität und Konvention: Bedeutungskonzepte für kommunikative Handlungen (S. 67–87).

    Google Scholar 

  • Hecht, M. (1888). Die griechische Bedeutungslehre, eine Aufgabe der classischen Philologie. Leipzig: Teubner.

    Google Scholar 

  • Heerdegen, F. (1875–1881). Untersuchungen zur lateinischen Semasiologie. Erlangen: Deichert.

    Google Scholar 

  • Heerdegen, F. (1890). Grundzüge der lateinischen Bedeutungslehre. In Ch. K. Reisig, 1881–1890, Band II (S. 39–154).

    Google Scholar 

  • Henne, H. (1972). Semantik und Lexikographie. Untersuchungen zur lexikalischen Kodifikation der deutschen Sprache (= Studia Linguistica Germanica 7). Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Herrmann, Th., Grabowski, J., Schweizer, K. & Graf, R (in diesem Band). Die mentale Repräsentation von Konzepten, Wörtern und Figuren (S. 120–152).

    Google Scholar 

  • Heyse, K. W. L. (1856). System der Sprachwissenschaft (herausgegeben von H. Steinthal). Berlin: Dümmler.

    Google Scholar 

  • Hjelmslev, L. (1972). Prolegomena zu einer Sprachtheorie (übersetzt von R Keller, U. Scharf & G. Stötzel). München: Hueber.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (in diesem Band). Die Genese von Begriffen, Bedeutungen und Wörtern (S. 88–119).

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1903–1936). Wilhelm von Humboldts Gesammelte Schriften. Herausgegeben von der Königlich-Preussischen Akademie der Wissenschaften. Berlin. 17 Bände. [Nachdruck 1968. Berlin: de Gruyter.]

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1901). Logische Untersuchungen II (5. Auflage 1968). Tübingen: Niemeyer.)

    Google Scholar 

  • Jackendoff, R. S. (1983). Semantics and cognition. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Jäger, L. (1976). F. de Saussures historisch-hermeneutische Idee der Sprache. Ein Plädoyer für die Rekonstruktion des Saussureschen Denkens in seiner authentischen Gestalt. Linguistik und Didaktik, 27,210–244.

    Google Scholar 

  • Jäger, L. (1985). Der saussuresche Begriff der Aposeme als Grundlagenbegriff einer hermeneutischen Semiologie. In L. Jäger & C. Stetter (Hrsg.), Zeichen und Verstehen. Akten des Aachener Saussure-Kolloquiums 1983 (S. 7–33). Aachen: Rader.

    Google Scholar 

  • Jäger, L. (1987). Die Sprachtheorie Wilhelm von Humboldts. In R. Wimmer (Hrsg.), Sprachtheorie. Der Sprachbegriff in Wissenschaft und Alltag (= Jahrbuch 1986 des Instituts für deutsche Sprache) (S. 175–190). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Johnson-Laird, P. N. (1987). The mental representation of the meaning of words. Cognition, 25, 189–212.

    Article  Google Scholar 

  • Kant, I. (1781). Kritik der reinen Vernunft (Kants Werke in zehn Bänden. Band III. Herausgegeben von W. Weischedel) (4. Auflage). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Katz, J. J. & Fodor, J. A. (1963). The structure of a semantic theory. Language, 39,170–210.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, R. (1990). Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Keller, R (1995). Zeichentheorie. Zu einer Theorie des semiotischen Wissens. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Keller, R (in diesem Band). Begriff und Bedeutung (S. 47–66).

    Google Scholar 

  • Lutzeier, R. P. (1995). Lexikalische Felder — was sie waren, was sie sind und was sie sein könnten. In G. Harras (Hrsg.), Die Ordnung der Wörter (S. 4–29). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Marty, A. (1926). Über Wert und Methode einer allgemeinen beschreibenden Bedeutungslehre. Aus dem Nachlaß herausgegeben von O. Funke. Reichenberg in Böhmen: Gebrüder Stiepel. (2. Auflage 1950. Bern: Francke.)

    Google Scholar 

  • Marty, A. (1940). Psyche und Sprachstruktur. Aus dem Nachlaß herausgegeben von O. Funke. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Paul, H. (1880). Prinzipien der Sprachgeschichte (9., unveränderte Auflage 1975). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Paul, H. (1895). Ueber die Aufgaben der wissenschaftlichen Lexikographie mit besonderer Rücksicht auf das deutsche Wörterbuch. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und der historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu München, Jahrgang 1894,53–91.

    Google Scholar 

  • Polenz, P. von (1994). Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit. Band II: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pottier, B. (1964). Vers une sémantique moderne. Travaux de Linguistique et de Littérature, 2.1, 107–137.

    Google Scholar 

  • Reisig, Ch. K. (1839). Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft (herausgegeben mit Anmerkungen von F. Haase). Leipzig: Lehnhold’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Reisig, Ch. K. (1881–1890). Vorlesungen über lateinische Sprachwissenschaft (mit den Anmerkungen von F. Haase). 3 Bände. Band I: Etymologie (neu bearbeitet von H. Hagen, 1881). Band II: Lateinische Semasiologie oder Bedeutungslehre (neu bearbeitet von F. Heerdegen, 1890). Band III: Lateinische Syntax (neu bearbeitet von J. H. Schmalz und G. Landgraf, 1888). Berlin: Calvary.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de (1967–1974). Cours de linguistique générale (édition critique par R. Engler). Wiesbaden: Harrassowitz.

    Google Scholar 

  • Saussure, F. de (1972). Cours de linguistique générale (édition critique préparée par T. de Mauro). Paris: Payot.

    Google Scholar 

  • Schmitter, P. (1987). Das sprachliche Zeichen. Studien zur Zeichen-und Bedeutungstheorie in der griechischen Antike sowie im 19. und 20. Jahrhundert. Münster: MAKS Publikationen.

    Google Scholar 

  • Schuchardt, H. (1905). Sachen und Wörter. Zeitschrift ür romanische Philologie, 29, 620–622.

    Google Scholar 

  • Schuchardt, H. (1912). Sachen und Wörter. Anthropos, 7, 827–839.

    Google Scholar 

  • Schwarz, M. (1992). Kognitive Semantiktheorie und neuropsychologische Realität. Repräsentationale und prozedurale Aspekte der semantischen Kompetenz. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Schwarz., M. (1995). Kognitivismus und Lexikon. In G. Harras (Hrsg.), Die Ordnung der Wörter (S. 359–367). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, F. J. (1979). Zur semantischen Struktur des subjektiven Lexikons. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Stachowiak, F. J. (1982). Haben Wortbedeutungen eine gesonderte mentale Repräsentation gegenüber dem Weltwissen? Neurolinguistische Überlegungen. Linguistische Berichte, 79,12–29.

    Google Scholar 

  • Stetter C. (1985). Linguistische Konsequenzen der Sémiologie Saussures. In L. Jäger & C. Stetter (Hrsg.) Zeichen und Verstehen. Akten des Aachener Saussure-Kolloquiums 1983 (S. 35–51). Aachen: Rader

    Google Scholar 

  • Trabant, J. (1976). Elemente der Semiotik. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Trabant, J. (1983). Ideelle Bezeichnung. Steinthals Humboldt-Kritik. In A. Eschbach & J. Trabant (Hrsg.), History of semiotics (S. 251–276). Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Trier, J. (1931). Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Zur Geschichte eines sprachlichen Feldes. I: Von den Anfängen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Weisgerber, L. (1927). Die Bedeutungslehre — ein Irrweg der Sprachwissenschaft? In L. Antal (Hrsg.) (1972), Aspekte der Semantik. Zu ihrer Theorie und Geschichte (S. 53–76). Frankfurt/M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Wellander, E. (1917–1928). Studien zum Bedeutungswandel im Deutschen. 3 Bände. Uppsala: Lundequistska.

    Google Scholar 

  • Wiegand, H. E. (1970). Synchronische Onomasiologie und Semasiologie. Kombinierte Methoden zur Strukturierung der Lexik. Germanistische Linguistik, 3,243–384.

    Google Scholar 

  • Wiegand, H. E. & Harras, G. (1971). Deutscher Wortatlas (= Germanistische Linguistik 1-2). Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Wundt, W. (1900). Völkerpsychologie. Band I: Die Sprache. Leipzig: Engelmann.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Grabowski Gisela Harras Theo Herrmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Strauß, G. (1996). Wort — Bedeutung — Begriff: Relationen und ihre Geschichte. In: Grabowski, J., Harras, G., Herrmann, T. (eds) Bedeutung · Konzepte Bedeutungskonzepte. Psycholinguistische Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86544-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86544-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12757-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86544-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics