Skip to main content

Kommunikationskonzepte und Kommunikationsverben

  • Chapter
Bedeutung · Konzepte Bedeutungskonzepte

Part of the book series: Psycholinguistische Studien

Zusammenfassung

Die folgenden Ausführungen orientieren sich hauptsächlich an der Praxis der Beschreibung eines bestimmten Lexikonausschnittes des Deutschen. Daher stehen auch vornehmlich Kommunikationsverben und deren Besonderheiten zur Debatte; um Kommunikationskonzepte beziehungsweise Modelle sprachlicher Kommunikation kann es nur insofern gehen, als sie Grundlage und Hintergrund für eine Beschreibung der entsprechenden Verben sind. Die Beispiele sowie die gewählte Beschreibungssprache beziehen sich auf ein Projekt, das die synonymischen Beziehungen kommunikativer Ausdrücke des Deutschen beschreibt und erklärt, darüber hinaus aber noch eine ganze Reihe anderer wichtiger Gesichtspunkte von Kommunikationsverben und ihrer Strukturierung beinhaltet. Weitere Einzelheiten über das Projekt ESKA (Erklärende Synonymik kommunikativer Ausdrücke des Deutschen) finden sich in Harras (1991), Harras und Winkler (1994) sowie Winkler (1995).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agricola, E. & Agricola, C. (1992). Wörter und Gegenwörter (Duden-Taschenbücher, Band 23). Mannheim: DUDEN-Verlag.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1962). How to do things with words. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ballmer, Th. & Brennenstuhl, W. (1981). Speech act classification (Springer Series in Language and Communication 8). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bickmann, H.-J. (1978). Synonymie und Sprachverwendung. Verfahren zur Ermittlung von Synonymenklassen als kontextbeschränkten Äquivalenzklassen (Reihe Germanistische Linguistik 11). Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Cruse, D. A. (1976). Three classes of antonym in English. Lingua, 38, 281–292.

    Article  Google Scholar 

  • Cruse, D. A. (1980). Antonyms and gradable complementaries. In D. Kastovsky (Hrsg.), Perspektiven der lexikalischen Semantik (Gesamthochschule Wuppertal, Schriftenreihe Linguistik, Band 2) (S. 14–25). Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Cruse, D. A. (1986). Lexical semantics. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Dirven, R., Goossens, L., Putseys, Y. & Vorlat, E. (1982). The scene of linguistic action and its perspectivization by speak, talk, say and tell (Pragmatics & Beyond III: 6). Amsterdam: Benjamins.

    Google Scholar 

  • Fellbaum, Ch. (in diesem Band). WordNet: Ein semantisches Netz als Bedeutungstheorie (S. 211–230).

    Google Scholar 

  • Geckeier, H. (1980). Die Antonymie im Lexikon. In D. Kastovsky (Hrsg.), Perspektiven der lexikalischen Semantik (Gesamthochschule Wuppertal, Schriftenreihe Linguistik, Band 2) (S. 42–69). Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Görner, H. & Kempcke, G. (Hrsg.). (1973). Synonymwörterbuch. Sinnverwandte Ausdrücke der deutschen Sprache. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut.

    Google Scholar 

  • Harras, G. (1991). Konzeption zu einer erklärenden Synonymik kommunikativer Ausdrücke des Deutschen. Unveröffentlichtes Manuskript. Mannheim: Institut für deutsche Sprache.

    Google Scholar 

  • Harras, G. (1994). Situationstypen und lexikalische Konzepte (SFB 245, Finanzierungsantrag 1995–1997). Unveröffentlichtes Manuskript. Mannheim: Institut für deutsche Sprache.

    Google Scholar 

  • Harras, G. (i. Vorb.). Synonymik und Synonymie. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Harras, G. & Winkler, E. (1994). A model for describing speech act verbs. The semantic base of a polyfunctional dictionary. In W. Martin, W. Meijs, M. Moerland, E. ten Pas, P. van Sterkenburg & P. Vossen (Hrsg.), Euralex 1994. Proceedings (S. 440–448). Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Herberg, D. (1992). Makrostrukturelle Beziehungen im Wortschatz und in Wörterbucheinträgen. Möglichkeiten und Grenzen des allgemeinen einsprachigen Wörterbuchs. In U. Brauße & D. Viehweger (Hrsg.), Lexikontheorie und Wörterbuch (Lexicographiea, Series Major, Band 44) (S. 90–163). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (1995). Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (in diesem Band). Begriff und Bedeutung (S. 47–66).

    Google Scholar 

  • Lang, E. (1995). Das Spektrum der Antonymie. Semantische und konzeptuelle Strukturen im Lexikon und ihre Darstellung im Wörterbuch. In G. Harras (Hrsg.), Die Ordnung der Wörter (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1993) (S. 30–98). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Lehmann, D. (1976). Untersuchungen zur Bezeichnung der Sprechaktreferenz im Englischen (Forum Linguisticum Band 8). Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Miller, G. A. & Johnson-Laird, P. N. (1976). Language and perception. Cambridge, MA: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, W. (1989). Die Antonymie im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In F. J. Hausmann et al. (Hrsg.), Wörterbücher — Dictionaries — Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie (HSK 5.1) (S. 628–635). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (1969). Speech acts. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. & Vanderveken, D. (1985). Foundations of illocutionary logic. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Storrer, A. (in diesem Band). Verbbedeutung und Situationsperspektivierung (S. 231–255).

    Google Scholar 

  • Ulkan, M. (1992). Zur Klassifikation von Sprechakten (Linguistische Arbeiten 174). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Vanderveken, D. (1990/1991). Meaning and speech acts (2 vols). Vol. 1: Principles of language use. Vol. 2: Formal semantics of success and satisfaction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Winkler, E. (1987). Syntaktische und semantische Eigenschaften von verba dicendi. Unveröffentlichte Dissertation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Winkler, E. (1995). Die Darstellbarkeit lexikalischen Wissens — am Beispiel kommunikativer Ausdrücke des Deutschen. In G. Harras (Hrsg.), Die Ordnung der Wörter (Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 1993) (S. 328–354). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wolski, W. (1989). Die Synonymie im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In F. J. Hausmann et al. (Hrsg.), Wörterbücher — Dictionaries — Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie (HSK 5.1) (S. 614–628). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Grabowski Gisela Harras Theo Herrmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Winkler, E. (1996). Kommunikationskonzepte und Kommunikationsverben. In: Grabowski, J., Harras, G., Herrmann, T. (eds) Bedeutung · Konzepte Bedeutungskonzepte. Psycholinguistische Studien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86544-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86544-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12757-6

  • Online ISBN: 978-3-322-86544-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics