Skip to main content

Ansprüchliche Autonomie — die Gruppe „Alf“

oder wie eine Gruppe die Balance sucht zwischen Leistungsansprüchen und ihrem Streben nach Autonomie

  • Chapter
Gruppenprozesse verstehen
  • 798 Accesses

Zusammenfassung

Nähert sich die vorausgegangene Sequenzanalyse einem kleinen Ausschnitt des Gesamtmaterials in mikroanalytischer Weise, so gilt es in diesem Kapitel, die Materialfulle, die ein anderthalbjähriger Kurs produziert, auf das Wesentliche zu beschränken, ohne sie zu verzerren. Ich werde deshalb die Hypothesen, die Andreas Amann zum weiteren Verlauf postuliert, als Leitlinie nehmen und das Material danach organisieren.

Ich glaube, daß dieser Konflikt in der Woche vorher auch ein Potential an Lernwillen freigelegt hat: ... wir wollen was arbeiten hier und auf die Rechnung kommen ... so von der Leitung her: Ihr wollt gefordert werden — also gut, wir fordern Euch!

Maria, Teilnehmerin

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Solche Krisen sind seltene Ereignisse in gruppendynamischen Trainings, aber sie kommen vor. Vgl. Lieberman et al. 1974, Lindner 1997.

    Google Scholar 

  2. Im folgenden werden als Abkürzungen verwendet: hochdeutsch h’dt., schwyzerhochdeutsch sh’dt, Schwyzerdütsch s’dt. In der Numerierung der Transkriptpassagen schließe ich an das vorige Kapitel an.

    Google Scholar 

  3. Die Teilnehmerinnen des gesamten Kurses (TG A des ersten Kursabschnittes wurde bereits in Kap. 3 vorgestellt) sind: Alena, 42, Krankenschwester; Bärbel, 35, Sozial-pädagogin; Christa, 40, Philologin; Dieter, 41, Erwachsenenbildner; Eliane, 34, Fachhochschuldozentin; Frieda, 34, Geschäftsfuhrerin; Gustav, 42, Organisationsberater; Hanne, 38, Philologin; Ingo, 45, Psychologe; Jochen, 54, Ausbildungsleiter; Katrin, 44, Lehrerin; Lothar, 42, Sozialarbeiter; Maria, 40, Fachhochschuldozentin; Nora, 49, Organisationsberaterin; Otto, 46, Psychologe; Paul, 42, Fachhochschuldozent; Rita, 34, Sozialpädagogin; Sandra, 42, Sozialarbeiterin; Tom, 40, Sozialarbeiter; Ulrich, 40, Sozialtherapeut; als Gäste: Vera, ?, Sängerin; Walter, 43, Informatiker

    Google Scholar 

  4. Siehe S. 136; das Anti-Rollen-Spiel

    Google Scholar 

  5. Dieses auch in der Gruppe Kurt auftauchende Phänomen legt nahe, die Methodik der Gruppenbefragung zu überdenken. Wenn die Interviewten ihre Geschichte gegen die Struktursetzungen des Interviews durchsetzen müssen, weil diese gegen den Modus der Gruppe gehen, dann haben wir es in systemischer Terminologie mit einer mangelnden Koppelung von Systemen zu tun. Unter einer gruppendynamischen Perspektive ist das allerdings eine besonders spannende Stelle, an der ein Konflikt sichtbar wird. — Vielleicht sollte dennoch die methodische Konsequenz heißen, bei einer Befragung mit einer möglichst knappen, offenen Anfangsfrage eine Situation zu scharfen, in der die Gruppe einfach über sich erzählen kann, etwa: „Bitte erzählen Sie über sich und die Gruppe das, was Ihnen wichtig scheint” (vgl. Schütze, 1973, sowie Kap. 6.6).

    Google Scholar 

  6. Das s’dt. „reklamieren” meint soviel wie Forderungen stellen.

    Google Scholar 

  7. König (1998, 261) fasst zusammen: „Dahinter steht die Phantasie, daß der verlorene Kampf mit dem Trainer zur „Unterwerfung“, der verlorene Kampf mit der Trainerin aber zur „Vernichtung“ führt“.

    Google Scholar 

  8. Es handelt sich um eine Kollegin von außerhalb der SAAP, die für die geplante, aber erkrankte Kollegin einsprang.

    Google Scholar 

  9. Gemeint ist der jeweilige Kursabschnitt.

    Google Scholar 

  10. Gemeint ist auch hier wieder der jeweilige Kursabschnitt.

    Google Scholar 

  11. Siehe Fußnote 1: von diesem Teil liegt nur ein bruchstückhaftes Transkript vor.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Antons, K. (2004). Ansprüchliche Autonomie — die Gruppe „Alf“. In: Gruppenprozesse verstehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85158-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85158-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3980-4

  • Online ISBN: 978-3-322-85158-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics