Skip to main content

Zielsetzung der vorliegenden empirischen Studie

  • Chapter
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Zielsetzung dieser Arbeit ist zunächst die Ermittlung von Absatzfunktionen, die sonderangebotspolitische Entscheidingsparameter als Argumente enthalten. Darüberhinaus muβ jedoch die Frage gestellt werden, zu welchem Zweck solche Absatzfuntkionen bestimmt werden sollen. Unsere Antwort lautet: Im Dienst der Ziel Vorstellung des Entscheidungsträgers, das Instrument der Sonderangebotspolitik gewinnmaximierend einzusetzen, sollen Informationen bereitgestellt werden, durch die es gelingen kann, „Steuerungsergebnisse relativ zu verbessern1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Gümbel, R., Absatz, a.a. O. S.20.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Chmielewicz, K., Forschungskonzeptionen der Wirtschaftswissenschaften, Stuttgart 1970, S. 1–3.

    Google Scholar 

  3. Vgl. auch die Darstellung bei: Scheuch, F., Investitionsgütermarketing, Opladen 1975, S. 15.

    Google Scholar 

  4. An eine solche pragmatische Ausrichtung im Sinne einer Wirtschaftstechnologie denkt offenbar auch Heinen mit seiner “entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre”; Vgl. Heinen, E., Zum Wissenschaftsprogramm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre, ZfB, Jg. 39 (1969), S. 207-220, insbes. S. 209.

    Google Scholar 

  5. Die technologische Ausrichtung der Betriebswirtschaftslehre hat gegenüber der theoretischen durchaus auch Nachteile, vor allem, da bei “im Forschungsprozeβ steigendem Informationsgehalt” die Aussagemenge der Theorie tendenziell abnimmt, während die der Technologie zunimmt; Vgl. Chmielewicz, K., a.a. O., S. 45-46.

    Google Scholar 

  6. Auch der Verzicht “auf eine Wirtschaftsphilosophie, mit der Folge von Werturteilen durch die Wirtschaftspraxis” ist voller Problematik; Chmielewicz, K., a.a. O., S.79. Zur Gefahr versteckter Wertungen ist zu sagen, daβ auch bei explizit wirtschaftsphilosophischer Zielsetzung i.d. R. nicht alle Wertaussagen offen als solche ausgewiesen werden; vgl. Chmielewicz, K., ebenda S. 84, Zum Wertproblem siehe auch: Myrdal, G., Das Wertproblem in den Sozialwissenschaften, Hannover 1965.

    Google Scholar 

  7. Krautter, J., Zum gegenwärtigen Stand der Entwicklung quantitativer Marketing — Modelle, ZfB, Jg. 43(1973), S. 723–746, hier S. 741.

    Google Scholar 

  8. Die logischen Anforderungen an (nomologische) Hypothesen sind nach Opp: (1) Allgemeinheit, (2) Widerspruchsfreiheit, (3) Empirische Überprüfbarkeit und (4) Neuheit; Vgl. Opp, K. D., Methodologie der Sozialwissenschaften, Reinbek 1970, S. 48; vgl. auch Atteslander, P., Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin-New York 1971, S. 10.

    Google Scholar 

  9. Verwendung einer “Als-ob-Sprache” liegt nach Kroeber-Riel z.B. vor, wenn Sätze mit begrenztem Erklärungswert (geringer Allgemeinheit) formuliert werden als Sätze mit generellem Erklärungswert (gröβere Allgemeinheit). Solche Sätze sind in dieser Arbeit häufig. Vgl. Kroeber-Riel, W., Theoretische Konstruktionen und empirische Basis in mikroökonomischen Darstellungen des Konsumentenverhaltens, in W. Kroeber-Riel (Hrsg.), a.a. O., S. 21-30, hier S. 23.

    Google Scholar 

  10. Vgl. den Abschnitt ‘Grundlagen der Hypothesenbildung’ S. 36-47.

    Google Scholar 

  11. Unter intervenierenden Variablen versteht man nach Kroeber-Riel: 1. motivationale Variablen, insbes. Motive, Einstellungen; 2. kognitive Variablen, insbes. Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken; 3. Lernen. Kroeber-Riel, W., Psychologische und soziologische Ansatzpunkte der verhaltenswissenschaftlichen Absatztheorie, in W. Kroeber-Riel (Hrsg.), a.a. O., S. 9-10, hier S. 9.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Eckhardt, K. (1976). Zielsetzung der vorliegenden empirischen Studie. In: Sonderangebotspolitik in Warenhandelsbetrieben. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83686-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83686-1_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-30411-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83686-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics