Skip to main content

Über die Aussichtslosigkeit ethnischer Konflikte in Deutschland

  • Chapter
Book cover Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland

Part of the book series: Politikwissenschaftliche Paperbacks ((POLWIPB,volume 37))

Zusammenfassung

Migrationen und ihre sozialen Folgen gelten als konfliktverursachender Sachverhalt und entsprechend wird davon ausgegangen, dass auch mit der Geschichte der Zuwanderungen in der Bundesrepublik Deutschland verbundene Konflikte zahlreich und bedeutsam waren und sind. Als eine, wenn nicht die bedeutsamste Konfliktform werden dabei ethnische Konflikte betrachtet. Der Topos Migration ruft daher gleichsam wie von selbst die beiden anderen Topoi auf: Ethnizität und Konflikt (Bade/Bommes, 1996). Dabei ist die Virulenz ethnischer Konflikte nach dem Fall des eisernen Vorhangs durch die Auseinandersetzungen in zahlreichen postsozialistischen Staaten erneut in den Blick gerückt worden. In Deutschland gilt als Dauerbeleg für den Zusammenhang von Ethnizität und Konflikt vor allem das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken. Türken sind seit Anfang der 1970er Jahre die größte Immigrantengruppe in Deutschland. Insbesondere hier scheint Ethnizität und ethnischen Abgrenzungs- und Konfliktformen eine hohe Bedeutung zuzukommen. Die Jugendforschung weist seit den 1980er Jahren mit großer Regelmäßigkeit auf die Relevanz ethnischer Konfliktformen sowohl bei deutschen wie bei türkischen Jugendlichen hin (unter anderem Bielefeld u.a., 1982; Bielefeld, 1988; Tertilt, 1996; Heitmeyer, 1987; Heitmeyer u.a., 1992; Heitmeyer/Müller/Schröder, 1997; Eckert/Reis/Wetzstein, 2000). Zudem wird ein enger Zusammenhang zwischen Ethnizität, islamischer Religiosität und Konfliktbereitschaft vermutet. Entsprechend stoßen Erwartungen, dass das scheinbar konfliktreiche Verhältnis zwischen Deutschen und Türken in seinen verschiedenen Facetten der steten politischen Beobachtung, der wissenschaftlichen Erforschung und Beleuchtung sowie der Behandlung in Fortbildungsveranstaltungen für Sozialberufe, der Thematisierung in politischen Bildungsveranstaltungen, der pädagogischen Betreuung oder ähnliches bedarf, auf viel Verständnis und selten auf Irritation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auernheimer, Georg, 1988, Der sogenannte Kulturkonflikt: Orientierungsprobleme ausländischer Jugendlicher, Frankfurt/M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • —, 1995, Einführung in die interkulturelle Erziehung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (Hrsg.), 1992, Deutsche im Ausland — Fremde in Deutschland: Migration in Geschichte und Gegenwart, München: Beck.

    Google Scholar 

  • —, 1994, Ausländer — Aussiedler — Asyl: Eine Bestandsaufnahme, München: Beck.

    Google Scholar 

  • —, (Hrsg.), 1996, Migration — Ethnizität — Konflikt: Systemfragen und Fallstudien, Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • — /Bommes, Michael, 1996, „Migration — Ethnizität — Konflikt. Erkenntnisprobleme und Beschreibungsnotstände: eine Einführung“, in: Klaus J. Bade (Hrsg.), 1996, 11-40.

    Google Scholar 

  • — /Bommes, Michael, 2000, „Politische Kultur im ‚Nicht-Einwanderungsland’: Appellative Verweigerung und pragmatische Integration“, in: Klaus J. Bade/ Rainer Münz (Hrsg.), 2000, 163-204.

    Google Scholar 

  • — / Münz, Rainer (Hrsg.), 2000, Migrationsreport 2000: Fakten — Analysen — Perspektiven, Frankfurt/M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1983, „Jenseits von Klasse und Stand’: Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten“, in: Reinhard Kreckel (Hrsg.,), Soziale Ungleichheiten: Soziale Welt (Sonderband 2), Göttingen: Schwartz, 35–74.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./ Vester Michael (Hrsg.), 1998, Alte Ungleichheiten, Neue Spaltungen, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, Uli/ Kreissl, Reinhard/ Münster, Thomas, 1982, Junge Ausländer im Konflikt: Lebenssituationen und Überlebensformen, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bielefeld, Uli, 1988, Inländische Ausländer: Zum gesellschaftlichen Bewußtsein türkischer Jugendlicher in der Bundesrepublik, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael, 1993, Migration und Sprachverhalten, Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.

    Google Scholar 

  • —, 1994, „Migration und Ethnizität im nationalen Sozialstaat“, in: Zeitschrift für Soziologie 23, 364–377.

    Google Scholar 

  • —, 1996, „Ausbildung in Großbetrieben: Einige Gründe, warum ausländische Jugendliche weniger Berücksichtigung finden“, in: Ralph Kersten/ Doron Kiesel/ Sener Sargut (Hrsg.), Ausbilden statt Ausgrenzen: Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf, Frankfurt/M.: Haag + Herrchen, 31–44.

    Google Scholar 

  • —, 1998a, „Ausländische Jungen und Mädchen“, in: Ulrich Deinet/ Benedikt Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Jugendarbeit, Münster: Votum, 113–123.

    Google Scholar 

  • —, 1998b, „Migration und Ethnisierung in kommunalen Einrichtungen“, in: Wilhelm Heitmeyer/ Rainer Dollase/ Otto Backes (Hrsg.), Die Krise der Städte, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 349–376.

    Google Scholar 

  • —, 1999, Migration und Nationaler Wohlfahrtsstaat: Ein differenzierungstheoretischer Entwurf, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • —, 2000, „Migration und Lebenslauf: Aussiedler im nationalen Wohlfahrtsstaat“, in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 23, 1, 9–28.

    Google Scholar 

  • — / Halfmann, Jost, 1998, Migration in nationalen Wohlfahrtsstaaten. Theoretische und vergleichende Untersuchungen, Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • — / Scherr, Albert, 1992, „Multikulturalismus: Ein Ansatz für die Praxis der Jugendarbeit?“ in: deutsche jugend 40, 5, 199–208.

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula, 1999, „Gleichbehandlung durch Quotierung? Strategien zur beruflichen Eingliederung junger Zuwanderer“, in: Integration und Integrationsförderung in der Einwanderungsgesellschaft (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Bd. 91), Bonn: Forschungsinstitut der Friedrich-Ebert-Stiftung, 73–90.

    Google Scholar 

  • Brubaker, Rogers, 1992, „Citizenship Struggles in Soviet Successor States“, in: International Migration Review, 26, 269–291.

    Article  Google Scholar 

  • —, 1994, „Nationhood and the National Question in the Soviet Union and Post-Soviet Eurasia: An Institutionalist Account“, in: Theory and Society, 23, 47–78.

    Article  Google Scholar 

  • Bukow, Wolf-Dieter/ Llayora, Robert, 1988, Mitbürger aus der Fremde: Soziogenese ethnischer Minderheiten, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Coser, Lewis A., 1965, Theorie sozialer Konflikte, Neuwied u.a.: Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Czock, Heidrun/ Radtke, Frank-Olaf, 1984, „Sprache — Kultur — Identität: Die Obsessionen der Migrationspädagogen“, in: Gerd Stüwe/ Friedhelm Peters (Hrsg.), Lebenszusammenhänge von Ausländern und pädagogische Problematik, Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Czock, Heidrun, 1993, Der Fall Ausländerpädagogik: Erziehungswissenschaftliche und bildungspolitische Codierung der Arbeitsmigration, Frankfurt/M.: Cooperative-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf, 1961, Gesellschaft und Freiheit: Zur soziologischen Analyse der Gegenwart, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Diehm, Isabell/ Radtke, Frank-Olaf, 1999, Erziehung und Migration: Eine Einführung, Stuttgart u.a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland/ Reis, Christa/ Wetzstein, Thomas A., 2000, ‚Ich will halt anders sein wie die anderen!’ Abgrenzungen, Gewalt und Kreativität bei Gruppen Jugendlicher, Opladen: Leske + Budric

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg, 1982, „Probleme der Ausländerintegration: Gesellschaftliche Integration durch Binnenintegration“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 717–731.

    Google Scholar 

  • Entzinger, Han, 1998, „Zu einem Modell der Inkorporation von Einwanderern: das Beispiel der Niederlande“, in: Bommes/Haifmann, 1998, 105-122.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1988, „Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft“, in: Zeitschrift für Soziologie, 17, 235–248.

    Google Scholar 

  • —, 1993, Soziologie: Allgemeine Grundlagen, Frankfurt/M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • —, 1996a, „Die Mobilisierung ethnischer Konflikte“, in: Bade (Hrsg.), 1996, 63-87.

    Google Scholar 

  • —, 1996b, „Ethnische Konflikte als Auseinandersetzung um den Wert von kulturellem Kapital“, in: Heitmeyer/Dollase (Hrsg.), 1996, 64-99.

    Google Scholar 

  • Faist, Thomas, 1995, Social Citizenship for Whom? Young Turks in Germany and Mexican Americans in the United States, Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Favell, Adrian, 1998, Philosophies of integration: immigration and the idea of citizenship in France and Britain, Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1996, Die Sozialstruktur Deutschlands, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Gellner, Ernest, 1991, Nationalismus und Moderne, Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Giegel, Hans-Joachim (Hrsg.), 1998, Konflikt in modernen Gesellschaften, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gillis, John R., 1974, Youth and History: Tradition and Change in European Age Relations. 1770-Present, New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild/ Radtke, Frank-Olaf, 2002, Institutionelle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Grawert, Rolf, 1984, „Staatsangehörigkeit und Staatsbürgerschaft“, in: Der Staat, 23, 179–204.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981, Theorie des kommunikativen Handelns (2 Bände), Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hammar, Tomas, 1989, „State, Nation and Dual Citizenship“, in: Rogers Brubaker (Hrsg.), Immigration and the Politics of Citizenship in Europe and North America, Lanham/London: University Press of America, 81–95.

    Google Scholar 

  • Hansen, Randall, 2000, Citizenship and Immigration in Post-War Britain: The Institutional Origins of a Multicultural Nation, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1987, Rechtsextremistische Orientierungen hei Jugendlichen, Weinheim u.a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm u.a., 1992, Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie, Weinheim u.a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • —, 1996, „Ethnisch-kulturelle Konfliktdynamiken in gesellschaftlichen Desintegrationsprozessen“, in: Heitmeyer/Dollase (Hrsg.), 1996, 31-63.

    Google Scholar 

  • — / Rainer Dollase (Hrsg.), 1996, Die bedrängte Toleranz: Ethnisch-kulturelle Konflikte, religiöse Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • — / Müller, Joachim/ Schröder, Helmut, 1997, Verlockender Fundamentalismus: Türkische Jugendliche in Deutschland, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul, 1993, „Die Entwicklung der Einstellungen zu unterschiedlichen Ausländergruppen zwischen 1980 und 1992“, in: Helmut Willems u.a., Fremdenfeindliche Gewalt: Einstellungen, Täter, Konflikteskalation, Opladen: Leske + Budrich, 25-68.

    Google Scholar 

  • Hinnenkamp, Volker, 1985, „Zwangskommunikative Interaktion zwischen Gastarbeitern und deutscher Behörde“, in: Jochen Rehbein (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation, Tübingen: Narr, 276–298.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J., 1991, Nation und Nationalismus: Mythos und Realität seit 1780, Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Hollifield, James F., 1992, Immigrants, Markets and States: The Political Economy of Postwar Europe, Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel, 1992, Kampf um Anerkennung: Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kandil, Fuad, 1996, „Die gesellschaftliche Akzeptanz muslimischer Zuwanderer“, in: Heitmeyer/Dollase, 1996, 401-424.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André, 1999, Kommunikation unter Anwesenden: Studien über Interaktionssysteme, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, Cristoph, 1978, Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet: 1870–1945, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard, 1989, „Ethnische Differenzierung und moderne Gesellschaft: Kritische Anmerkungen zu Hartmut Essers Aufsatz“, in: Zeitschrift für Soziologie, 18, 162–167.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984, Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • —, 1985, „Zum Begriff der sozialen Klasse“, in: ders. (Hrsg.), Soziale Differenzierung: Zur Geschichte einer Idee, Opladen: Westdeutscher Verlag, 119–162.

    Google Scholar 

  • —, 1988, „Kapital und Arbeit: Probleme einer Unterscheidung“, in: ders., Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 151–176.

    Google Scholar 

  • —, 1993, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marschalck, Peter/ Wiedl, Karl Heinz (Hrsg.), 2001, Migration und Krankheit, Osnabrück: Universitätsverlag Rasch.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1990, „Zum Funktionswandel von Ethnizität im Prozeß gesellschaftlicher Modernisierung: Ein Beitrag zur Theorie funktionaler Differenzierung“, in: Soziale Welt, 41, 261–282.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf, 1990, „Multikulti: Das Gesellschaftsdesign der 90er Jahre?“ in: Informationsdienst zur Ausländerarbeit, 4, 27–34.

    Google Scholar 

  • Rehbein, Jochen, 1985, „Medizinische Beratung türkischer Eltern“, in: ders. (Hrsg.), Interkulturelle Kommunikation, Tübingen: Narr, 349–419.

    Google Scholar 

  • Sag, Emir Ali, 1996, „Üben isiamisch-fündamentalistische Organisationen eine Anziehungskraft auf Jugendliche aus?“ in: Heitmeyer/Dollase, 1996, 450-473.

    Google Scholar 

  • Santel, Bernhard, 1998, „Töten für den Islam? Eine holzschnittartige Studie über junge Türken in Deutschland“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.7., 14.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner, 2000, Die Gottesmänner: Türkische Islamisten in Deutschland, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schrader, Achim/ Nikles, Bruno/ Griese, Hartmut, 1976, Die zweite Generation: Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik, Kronberg: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Seifert, Wolfgang, 1995, Die Mobilität der Migranten: Die berufliche, ökonomische und soziale Stellung ausländischer Arbeitnehmer in der Bundesrepublik, Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Soysal, Yasemin, 1994, Limits of Citizenship: Migrants and Postnational Membership in Europe, Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Swaan, Abram de, 1993, Der sorgende Staat: Wohlfahrt, Gesundheit und Bildung in Europa und den USA der Neuzeit, Frankfurt/M. u.a: Campus.

    Google Scholar 

  • Tertilt, Herrmann, 1996, Turkish Power Boys: Ethnographie einer Jugendbande, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich, 1988, „Die Bundesrepublik Deutschland — ein unerklärtes Einwanderungsland“, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 24, 3–13.

    Google Scholar 

  • —, 1998, Regionale Ansätze und Schwerpunktaufgaben der Integration von Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen, Studie im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster.

    Google Scholar 

  • — / Dieregsweiler, Renate/ Santel, Bernhard, 1994, „Ausländerinnen und Ausländer in Nordrhein-Westfalen“ Die Lebenslage der Menschen aus den ehemaligen Anwerbeländern und die Handlungsmöglichkeiten der Politik, (Landessozialbericht Band 6), Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfale

    Google Scholar 

  • Treibet, Annette, 1988, Engagement und Distanzierung in der Ausländerforschung, Stuttgart: F. Enke.

    Google Scholar 

  • Vermeulen, Hans/ Penninx, Rinus, 2000, Immigrant Integration: The Dutch Case, Amsterdam: Spinhuis.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1972, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Weissköppel, Cordula, 2001, Ausländer und Kartoffeldeutsche: Identitätsperformanz im Alltag einer ethnisch gemischten Realschulklasse, Weinheim u.a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Willems, Helmut/ Würtz, Stefanie/ Eckert, Roland, 1998, „Erklärungsmuster fremdenfeindlicher Gewalt im empirischen Test“, in: Roland Eckert (Hrsg.), Wiederkehr des „Volksgeistes“? Ethnizität, Konflikt und politische Bewältigung, Opladen: Leske + Budrich, 195–214.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Andreas, 1997, „Who Owns the State? Understanding Ethnic Conflict in Post-Colonial Societies?“ in: Nations and Nationalism, 3, 631–665.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Eckern Leonie Herwartz-Emden Rainer-Olaf Schultze Tanja Zinterer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bommes, M. (2004). Über die Aussichtslosigkeit ethnischer Konflikte in Deutschland. In: Eckern, U., Herwartz-Emden, L., Schultze, RO., Zinterer, T. (eds) Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Politikwissenschaftliche Paperbacks, vol 37. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3829-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80929-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics