Skip to main content

Kann man aus der Geschichte lernen? Historische Friedensforschung

  • Chapter
  • 292 Accesses

Part of the book series: Politikwissenschaftliche Paperbacks ((POLWIPB,volume 37))

Zusammenfassung

Kann man aus der Geschichte lernen? Würde man die Frage vollständig verneinen wollen, so bräuchte man über eine Antwort nicht näher zu reflektieren. Also doch: Die Geschichte als Lehrmeisterin? In unserem Falle: Die Geschichte als Lehrmeisterin in Sachen Frieden? Auch dem Nachdenklichen erschließt sich der Zusammenhang von Geschichte und Frieden nicht unmittelbar. Fragen stellen sich, wo es glatte Antworten zu geben scheint. Gibt es beispielsweise historische Erfahrungen, die Theoretiker oder Praktiker einer dem Grundwert Frieden verpflichteten Politik berücksichtigen sollten? Lässt sich aus dem Nachvollzug bestimmter historischer Friedensaktivitäten ein Hinweis darauf gewinnen, wie man es künftig würde besser machen können? Kann man aus der gründlichen analytischen Beschäftigung mit einer Vorkriegszeit Erkenntnisse gewinnen, die bei der Verhinderung künftiger Kriege beachtet werden sollten? Und wer sollte sie beachten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bald, Detlef, 1994, Die Atombewaffnung der Bundeswehr: Militär, Öffentlichkeit und Politik in der Ära Adenauer, Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • —, 1999, Hiroshima, 6. August 1945: Die nukleare Bedrohung, München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1992a, Dialektik der Ordnung: Die Moderne und der Holocaust, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • —, 1992b, Moderne und Ambivalenz: Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Deist, Wilhelm/ Messerschmidt, Manfred/ Volkmann, Hans-Erieh/ Wette, Wolfram, 1979, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 1: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt; Taschenbuchausgabe: 1989, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, 1976, Über den Prozess der Zivilisation, Frankfurt/M.: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • —, 1987 (Neuauflage 1992), Studien über die Deutschen: Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • FernUniversität Gesamthochschule Hagen (Hrsg.), 1997, Studienbrief „Historische Friedensforschung“, Jost Dülffer/ Karl Holl/ Gottfried Niedhart/ Wolfram Wette, Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Fischer, Fritz, 1969, Krieg der Illusionen: Die deutsche Politik von 1911–1914, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 2001, Karrieren im Zwielicht: Hitlers Eliten nach 1945, Frankfurt/M. u.a.: Campus.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan, 1986, 25 Jahre Friedensforschung: Zehn Herausforderungen und einige Erwiderungen, Bonn: Arbeitsstelle Friedensforschung Bonn (AFB).

    Google Scholar 

  • Gleichmann, Peter Reinhart, 1993, „Gewalttätige Menschen: Die dünne Schale ihrer Zivilisierung und ihre vielen ambivalenten Auswege“, in: Mittelweg 36, 3, 1–8.

    Google Scholar 

  • Hamburger Institut für Sozialforschung (Hrsg.), 1995, 200 Tage und 1 Jahrhundert: Gewalt und Destruktivität im Spiegel des Jahres 1945, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Heer, Hannes/ Naumann, Klaus (Hrsg.), 1995, Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht 1941–1945, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Gustav W., 1975, „Aufgabe und Bedeutung der Friedensforschung“, Ansprache bei der Gründungsversammlung der deutschen Gesellschaft für Friedens-und Konfliktforschung, Bonn, 28. Oktober 1970, in: ders., Reden und Schriften, Band. 1.: Allen Bürgern verpflichtet. Reden des Bundespräsidenten 1969–1974, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 122–124.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 2000, „Der Traum von der gewaltfreien Moderne“, in: ders., Krieg und Werte: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 49–66.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann, Caspar, 1982, Frieden — kein Thema europäischer Schulgeschichtsbücher? Frankfurt/M.: Verlag Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Ekkehart, 1968, „Einleitung“, in: ders. (Hrsg.), Friedensforschung, Köln u.a.: Kiepenheuer & Witsch (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek. Soziologie), 13–23.

    Google Scholar 

  • Kühne, Thomas (Hrsg.), 2000, Von der Kriegskultur zur Friedenskultur: Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945 (Jahrbuch für Historische Friedensforschung 9), Münster u.a.: Lit.

    Google Scholar 

  • Niedhart, Gottfried, 1992, „‘So viel Anfang war nie’ oder: ‘Das Leben und nichts anderes’ — deutsche Nachkriegszeiten im Vergleich“, in: Gottfried Niedhart/ Dieter Riesenberger (Hrsg.), Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918/1945: Beiträge zur historischen Friedensforschung, München: Beck, 11–38.

    Google Scholar 

  • Stürmer, Michael, 1986, Dissonanzen des Fortschritts: Essays über Geschichte und Politik in Deutschland, München u.a.: Piper.

    Google Scholar 

  • Wette, Wolfram, 1991, „Kann man aus der Geschichte lernen? Eine Bestandsaufnahme der historischen Friedensforschung“, in: Ulrike C. Wasmuht (Hrsg.), Friedensforschung: Eine Zwischenbilanz, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 85–101.

    Google Scholar 

  • —, 1992, „The Functions of Historical Peace Research“, in: Peace & Change. A Journal of Peace Research 17, 1 (January), 102–128.

    Google Scholar 

  • —, (Hrsg.), 1999, Pazifistische Offiziere in Deutschland 1871–1933 (Geschichte und Frieden Bd. 10), Bremen: Donat

    Google Scholar 

  • —, 2000a, „Militärgeschichte zwischen Wissenschaft und Politik“, in: Thomas Kühne/ Benjamin Ziemann (Hrsg.): Was ist Militärgeschichte? Paderborn u.a.: Schöningh, 49–71.

    Google Scholar 

  • —, 2000b, „Der Beitrag des Nuklearpazifismus zur Ausbildung einer Friedenskultur“, in: Thomas Kühne (Hrsg.), Von der Kriegskultur zur Friedenskultur: Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945 (Jahrbuch für Historische Friedensforschung 9), Münster u.a.: Lit, 144–167.

    Google Scholar 

  • —, (Hrsg.), 2002, Retter in Uniform: Handlungsspielräume im Vernichtungskrieg der Wehrmacht, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Ziemann, Benjamin (Hrsg.), 2002, Perspektiven der Historischen Friedensforschung (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedensforschung Bd. 1), Essen: Klartext.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ulrich Eckern Leonie Herwartz-Emden Rainer-Olaf Schultze Tanja Zinterer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wette, W. (2004). Kann man aus der Geschichte lernen? Historische Friedensforschung. In: Eckern, U., Herwartz-Emden, L., Schultze, RO., Zinterer, T. (eds) Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland. Politikwissenschaftliche Paperbacks, vol 37. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80929-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3829-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80929-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics