Skip to main content
  • 172 Accesses

Zusammenfassung

Unabhängig von den beiden zuvor behandelten Fragen nach der sozialen Konstruktion kollektiver und individueller Akteure sowie nach der gesellschaftlichen Prägung ihrer Präferenzen, ist es von zentraler Bedeutung für marktvermittelte Tauschprozesse, wie Akteure entscheiden — und das heißt: wie der Prozess der Entscheidungsfindung gestaltet ist. Entscheidungssituationen müssen dabei als solche erkannt und mit den jeweiligen Präferenzen in Beziehung gesetzt werden, wenn diese Präferenzen Entscheidungsverhalten anleiten sollen. Es ist deshalb wichtig, dass einflussreiche Beiträge zur Entscheidungsforschung durch eine Auflösung von überzogenen Rationalitätsunterstellungen dieses Prozesses gekennzeichnet sind. An die Stelle autonomen rationalen Kalküls treten kontextualistische Konzepte, die weit mehr umfassen als die konkrete Verhandlung zwischen Angebots- und Nachfrageseite.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Statt zahlreicher Einzelbeiträge von James March (1989) und Herbert Simon (1982) vergleiche zum Thema Prozessrationalität auch Luhmann (1973).

    Google Scholar 

  2. Zum Stellenwert des ‘Kleingruppencharakters’ von Konkurrenten für Fragen der Macht und Autonomie vergleiche auch Swedberg (1994).

    Google Scholar 

  3. Vergleiche hierzu Alchian (1969), Demsetz (1967) und Alchian/Demsetz (1973), die als Grundlagen des property rights-Ansatzes gelten.

    Google Scholar 

  4. … oder dass sie als angemessene (March/Olsen 1989) oder gar einzig denkbare Form der Verhaltensabstimmung (Zucker 1977) objektiviert werden.

    Google Scholar 

  5. Die ethnomethodologische Zuspitzung radikalisiert diese Betrachtungsweise sogar, indem sie hervorhebt, dass alternative Handlungs- und Entscheidungsweisen gar nicht mehr in Betracht gezogen werden, eine Abweichung von vorgegebenen Werten und Normen nicht mal denkbar ist. Vergleiche hierzu zusammenlassend Zucker (1977) sowie Jepperson/Swidler (1994).

    Google Scholar 

  6. Ausdrücklich sei darauf verwiesen, dass dies bereits in klassischen Rollenkonzepten unter dem Stichwort der ‘Ambivalenz’ reflektiert worden ist (vgl. Merton 1976). Der dargestellten Position bieten sich hierdurch Anknüpfungspunkte, vor deren Einarbeitung man sich bislang noch gescheut hat — möglicherweise um die Neuartigkeit dieser Einsicht zu stilisieren.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hasse, R. (2003). Formen institutioneller Einbettung. In: Die Innovationsfähigkeit der Organisationsgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80455-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80455-6_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14011-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80455-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics