Skip to main content

Integration durch Verfassung?

Die symbolische Bedeutung der Verfassung im politischen Integrationsprozess

  • Chapter
Integration durch Verfassung

Zusammenfassung

Dass Verfassungen eine integrative Aufgabe haben, wird kaum bestritten. Worauf aber diese Integrationsfähigkeit beruht, was ihre Grundlage, ihr Ziel und ihre Mechanismen sind, das ist gänzlich unklar. Zunächst einmal sind Verfassungen ohne Frage Spielregelwerke des Politischen. Sie treffen prozedurale und institutioneile Festlegungen für den politischen Prozess und das politische Verhalten. Als rechtlich kodifizierte Normen erhalten diese Regeln eine politische und gesellschaftliche Verbindlichkeit, sie suchen den politischen Prozess zu steuern. Insofern haben Verfassungen eine instrumentelle Funktion. Aber haben sie tatsächlich auch eine integrative Aufgabe? Können Sie ein Gemeinwesen, eine Gesellschaft Zusammenhalten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackerman, Bruce (1989): Constitutional Politics/ Constitutional Law. In: Yale Law Journal 89. 453–546

    Google Scholar 

  • Anderson, Benedict R. (1988): Die Erfindung der Nation: Zur Erfindung eines erfolgreichen Konzepts. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1986): Über die Revolution. München: Piper

    Google Scholar 

  • Armitage, David (Hrsg.) (1997): Bolingbroke, Political Writings. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Arnold, Thurman W. (1938): The Folklore of Capitalism. New Haven: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Bagehot, Walter (1974): The English Constitution. In: The Collected Works of Walter Bagehot. Bd. 5. London: The Economist. 203–409

    Google Scholar 

  • Bellamy, Richard/ Castiglione, Dario (Hrsg.) (1996): Constitutionalism in Transformation: European and Theoretical Perspectives. Sonderheft Political Studies 44, 3. Oxford

    Google Scholar 

  • Benda, Ernst (1978): Konflikt und Konsens im sozialen Rechtsstaat. Köln: Arbeitgeberverband der Metallindustrie

    Google Scholar 

  • Blänkner, Reinhard (1996): Die Idee der Verfassung in der politischen Kultur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. In: Münkler, Herfried (Hrsg.) (1996): Bürgerreligion und Bürgertugend: Debatten über die vorpolitischen Grundlagen politischer Ordnung. Baden-Baden: Nomos. 309–341

    Google Scholar 

  • Blänkner, Reinhard/ Jussen, Bernhard (Hrsg.) (1998): Institutionen und Ereignis: über historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlichen Ordnens. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht

    Google Scholar 

  • Brodocz, André (2000): Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Institutionentheorie. Dissertation. Technische Universität Dresden

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried (1987): Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Brünneck, Alexander von (1994): Verfassungsgerichtsbarkeit in den westlichen Demokratien: Ein systematischer Verfassungsvergleich. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto (1982): Verfassungsentwicklung: Stabilität und Dynamik im Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto (1999): Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit in Umbruchsituationen. In: Hesse, Joachim Jens/ Schuppert, Gunnar Folke/ Harms, Katharina (Hrsg.) (1999): Verfassungsrecht und Verfassungspolitik in Umbruchsituationen. Zur Rolle des Rechts in staatlichen Transformationsprozessen in Europa. Baden-Baden: Nomos. 197–210

    Google Scholar 

  • Burgess, Glenn (1992): The Politics of the Ancient Constitution. An Introduction to English Political Thought, 1603–1642. Houndmills: Macmillan

    Google Scholar 

  • Burt, Robert A. (1992): Constitution in Conflict. Cambridge, Mass./ London: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1929): Die Idee der republikanischen Verfassung: Rede zur Verfassungsfeier am 11. August 1928. Hamburg: Friederichsen

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1994): Philosophie der symbolischen Formen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Colliard, Jean-Claude/ Jegouzo, Yves (Hrsg.) (2001): Le nouveau constitutionnalisme. Mélanges en l’honneur de Gérard Conac. Paris: Economica

    Google Scholar 

  • Collini, Stefan/ Winch, Donald/ Burrow, John (1987): That Noble Science of Politics. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Corwin, Edward S. (1936): The Constitution as Instrument and as Symbol. In: American Political Science Review 30. 1071–1085

    Google Scholar 

  • Dubiel, Helmut (1997): Unversöhnlichkeit und Demokratie. In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 425–444

    Google Scholar 

  • Dürkheim, Émile (1973): Der Selbstmord. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Dürkheim, Émile (1977): Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Ebsen, Ingwer (1985):Das Bundesverfassungsgericht als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung: Eine pluralistische Theorie der Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen Verfassungsstaat. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray (1964): The Symbolic Uses of Politics. Urbana, Ill.: Univ. of Illinois Press

    Google Scholar 

  • Eisel, Stephan (1986): Minimalkonsens und freiheitliche Demokratie. Eine Studie zur Akzeptanz der Grundlagen demokratischer Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Paderborn: Schöningh

    Google Scholar 

  • Elliott, William Y. (1968): The Constitution as the American Social Myth. In: Read, Conyers (ed.): The Constitution Reconsidered. New York: Harper & Row. 209–224

    Google Scholar 

  • Favoreu, Louis (1988): La politique saisie par le droit. Alternances, cohabitation et Conseil constitutionnel. Paris: Economica

    Google Scholar 

  • Fisher, Louis (1988): Constitutional Dialogues: Interpretation as Political Process. Princeton, NJ: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Foley, Michael (1999): The Politics of the British Constitution. Manchester: Manchester University Press

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter (1996): Die Verfassung der Republik: Autorität und Solidarität in der Zivilgesellschaft. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Friedrich, Manfred (1997): Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen (1987): Verfassungspatriotismus - Anmerkungen zur symbolischen Funktion der Verfassung in den USA. In: Akademie für politische Bildung (Hrsg.) (1997): Zum Staatsverständnis der Gegenwart. München: Olzog. 111–130

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen (1987a): Politische Kultur und Zivilreligion. In: Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (Hrsg.) (1987): Politische Kultur in Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag. 49–60

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen (1995): Die Idee der Verfassung: Symbol und Instrument. In: Kimmei, Adolf (Hrsg.) (1995): Verfassungen als Fundament und Instrument der Politik. Baden-Baden: Nomos. 9–24

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen (1999): Verfassung und Politische Kultur in Deutschland. In: Gebhardt, Jürgen (Hrsg.) (1999): Verfassung und Politische Kultur. Baden-Baden: Nomos. 15–32

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen (2001): Verfassung und Symbolizität. In: Melville, Gert (Hrsg.) (2001): Institutiona- lität und Symbolisierung. Verstetigung kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Wien u.a.: Böhlau. 585–601.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Jürgen/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.) (1994): Demokratie, Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Gellner, Emest (1983): Nations and Nationalism. Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (Hrsg.) (1991): Nationale und kulturelle Identität: Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goerlich, Helmut (1973): Wertordnung und Grundgesetz. Kritik einer Argumentationsfigur des Bundesverfassungsgerichts. Baden-Baden: Nomos Göhler, Gerhard (Hrsg.) (1994): Die Eigenart der Institutionen: Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard (1994a): Politische Institutionen und ihr Kontext. In: Göhler, Gerhard (Hrsg.) (1994): Die Eigenart der Institutionen: Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden: Nomos. 19–46

    Google Scholar 

  • Göldner, Detlef (1977): Integration und Pluralismus im demokratischen Rechtsstaat. Bemerkungen zur Doppelfunktion von Einheit und Gegensatz im System des Bonner Grundgesetzes. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1984): Verfassungsrechtlicher Konsens und politische Polarisierung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Haungs, Peter (Hrsg.) (1984): Verfassung und politisches System. Politische Bildung, Beiträge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis. Stuttgart: Klett. 35–42

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1990): Verfassung, Teil II. In: Brunner, Otto/ Conze, Werner/ Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1990): Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 6. Stuttgart: Klett. 863–899

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1995): Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 9.12.1995 (Nr. 284): 10

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1998): Das Grundgesetz in der deutschen Verfassungstraditon. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 16–17/1998. 3–12

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (2001): Die Verfassung und die Politik. Einsprüche in Störfallen. München: Beck

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd/ Würtenberger, Thomas (1998): Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik: Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans U. (2001): Ten Brief Reflections on Institutions and Re/Presentation. In: Melville, Gert (Hrsg.) (2001): Institutionalität und Symbolisierung: Verstetigung kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Wien u.a.: Böhlau. 69–75

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (1975): Die offene Gesellschaft der Verfassungsinterpreten: Ein Beitrag zur pluralistischen und „prozessualen“ Verfassungsinterpretation. In: Juristenzeitung 30 (10). 297–305

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (1979): Zur Verfassungsgerichtsbarkeit als politischer Kraft. In: Häberle, Peter (Hrsg.) (1979): Kommentierte Verfassungsrechtsprechung. Königstein/Ts.: Athenaeum

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (1998): Verfassungslehre als Kulturwissenschaft. 2., stark erw. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1987): Eine Art Schadensabwicklung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1990): Können komplexe Gesellschaften eine vernünftige Identität ausbilden? In: Habermas, Jürgen (Hrsg.) (1990): Zur Rekonstruktion des historischen Materialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 92–126

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1997): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001a): Die befreiende Kraft der symbolischen Formgebung. Ernst Cassirers humanistisches Erbe und die Bibliothek Warburg. In: Habermas, Jürgen: Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 9–40

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001b): Symbolischer Ausdruck und rituelles Verhalten. Ein Rückblick auf Cassirer und Gehlen. In: Melville, Gert (Hrsg.) (2001): Institutionalität und Symbolisierung: Verstetigung kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Wien u. a.: Böhlau. 53–67

    Google Scholar 

  • Haltern, Ulrich R. (1997): Integration als Mythos: Zur Überforderung des Bundesverfassunsgerichtes. In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart 45 (NF). 31–88

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1997a): Einleitung: Sind individualisierte und ethnisch-kulturell vielfältige Gesellschaften noch integrierbar? In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 9–19

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (1997b): Gibt es eine Radikalisierung des Integrationsproblems? In: Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.) (1997): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 23–65

    Google Scholar 

  • Heller, Hermann (1970): Staatslehre. Leiden: Sijthoff

    Google Scholar 

  • Henkin, Louis (1994): Revolution und Verfassungen. In: Preuß, Ulrich K. (Hrsg.) (1994): Zum Begriff der Verfassung. Frankfurt/M.: Fischer. 213–247

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm (1987): Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/ Schuppert, Gunnar Folke/ Harms, Katharina (Hrsg.) (1999): Verfassungsrecht und Verfassungspolitik in Umbruchsituationen. Zur Rolle des Rechts in staatlichen Transformationsprozessen in Europa. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad (1978): Die normative Kraft der Verfassung. In: Friedrich, Manfred (Hrsg.) (1978): Verfassung. Beiträge zur Verfassungstheorie. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft. 77–98

    Google Scholar 

  • Howard, A. E. Dick (Hrsg.) (1993): Constitution Making in Eastern Europe. Washington, D.C., Baltimore: Woodrow Wilson Center Press/ Johns Hopkins University Press

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1981): American Politics: The Promise of Disharmony. Cambridge, MA: Belknap Press

    Google Scholar 

  • Kammen, Michael (1987): A Machine That Would Go of Itself. The Constitution in American Culture. New York: Knopf

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans (1922): Die soziologische und der juristische Staatsbegriff. Kritische Untersuchungen des Verhältnisses von Staat und Recht. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans (1925): Allgemeine Staatslehre. Berlin: Springer

    Google Scholar 

  • Kelsen, Hans (1960): Reine Rechtslehre: Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik. Wien: Deuticke

    Google Scholar 

  • Kielmansegg, Peter Graf (1979): Ist streitbare Demokratie möglich? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. Juni 1979. 9

    Google Scholar 

  • Kohn, Hans (1957): American Nationalism: An Interpretative Essay. New York: Macmillan

    Google Scholar 

  • Lerner, Max (1937): Constitution and Court as Symbols. In: Yale Law Journal 46. 1290–1319

    Google Scholar 

  • Levinson, Sanford (1988): Constitutional Faith. Princeton, NJ: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Lhotta, Roland (2000): Rudolf Smend und die Weimarer Demokratiediskussion. Integration als Philosophie des „Als-ob“. In: Gusy, Christoph (Hrsg.) (2000): Demokratisches Denken in der Weimarer Republik. Baden-Baden: Nomos. 286–325

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta (1999): Die Akzeptanz verfassungsgerichtlicher Entscheidungen. In: Limbach, Jutta: Im Namen des Volkes. Macht und Verantwortung der Richter. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. 165–201

    Google Scholar 

  • Limbach, Jutta (2001): Das Bundesverfassungsgericht. München: Beck

    Google Scholar 

  • Lockwood, David (1964): Social Integration and Systems Integration. In: Zollschan, George K./ Hirsch, Walter (Hrsg.) (1964): Exploration in Social Change. London: Routledge. 244–257

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Legitimation durch Verfahren. Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Massing, Peter (1979): Interesse und Konsensus: Zur Rekonstruktion und Begründung normativkritischer Elemente. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1989): Von den Fallstricken der symbolischen Politik. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.) (1989): Politik der Symbole, Symbole der Politik. Opladen: Leske+Budrich. 39–54

    Google Scholar 

  • Melville, Gert (Hrsg.) (1997): SFB 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“. Ein neuer Sonderforschungsbereich stellt sich vor. TU Dresden

    Google Scholar 

  • Melville, Gert (Hrsg.) (2001): Institutionalität und Symbolisierung: Verstetigung kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Wien u.a.: Böhlau

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1984): Die Struktur der Moderne. Grundmuster und differentielle Gestaltung des institutioneilen Aufbaus der modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Neves, Marcelo (1998): Symbolische Konstitutionalisierung. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Nolte, Paul (1993): Die Badischen Verfassungsfeste im Vormärz. In: Hettling, Manfred/ Nolte, Paul (Hrsg.) (1993): Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 63–94

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System. Glencoe, Ill.: Free Press

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften. München: Juventa

    Google Scholar 

  • Peters, Bernhard (1993): Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Pocock, John G. A. (1987): The Ancient Constitution and the Feudal Law: A Study of English Historical Thought in the 17th Century. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. (1990): Revolution, Fortschritt und Verfassung. Zu einem neuen Verfassungsverständnis. Berlin: Wagenbach

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. (Hrsg.) (1994): Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. (1994a): Der Begriff der Verfassung und ihre Beziehung zur Politik. In: Preuß, Ulrich K.: Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen. Frankfurt/M.: Fischer. 7–36

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1994): Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (TAIM). In: Göhler, Gerhard (Hrsg.) (1994): Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden: Nomos. 47–84

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2001): Weltpräsenz und Verkörperung. Institutioneile Analyse und Symboltheorien — Eine Einführung in systematischer Absicht. In: Melville, Gert (Hrsg.) (2001): Institutionalität und Symbolisierung: Verstetigung kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Wien u.a.: Böhlau. 3–49

    Google Scholar 

  • Rödel, Ulrich/ Frankenberg, Günter/ Dubiel, Helmut (Hrsg.) (1998): Die demokratische Frage. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1987): Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit — Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung. In: Berg-Schlosser, Dirk/ Schissler, Jakob (Hrsg.), Politische Kultur in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag. 39–48

    Google Scholar 

  • Rossen-Stadtfeld, Helge (2000): Verfassungsgericht und gesellschaftliche Integration. In: Schuppert, Gunnar Folke/ Bumke, Christian (Hrsg.) (2000): Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens. Baden-Baden: Nomos. 169–195

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni (1997): Comparative Constitutional Engineering: An Inquiry into Structures, Incentives and Outcomes. New York: New York University Press

    Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. (2000): Integration durch Verfa ung und Verfassungsrechtsprechung?: Über den Zusammenhang von Demokratie, Verfassung und Integration. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Schechter, Frank J. (1915): The Early History of the Tradition of the Constitution. In: American Political Science Review 9. 707–734

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1970): Verfassungslehre. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert: (2001): 50 Jahre Bundesverfassungsgericht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 37–38/2001.6–15

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke/ Bumke, Christian (2000): Bundesverfassungsgericht und gesellschaftlicher Grundkonsens. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Schwartz, Bernhard (1993): A History of the Supreme Court. New York: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Der Streit. In: Simmel, Georg: Soziologie. Berlin: Duncker & Humblot. 186–255

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1928): Verfassung und Verfassungsrecht. In: Smend, Rudolf (1955): Staatsrechtliche Abhandlungen. Berlin: Duncker & Humblot. 119–276

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1955a): Integrationslehre. In: Smend, Rudolf: Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze. Berlin: Duncker & Humblot. 475–481

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf (1955b): Integration. In: Smend, Rudolf: Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze. Berlin: Duncker & Humblot. 482–486

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1980): Staatsfreundschaft. In: Sternberger, Dolf: Staatsfreundschaft, Schriften. Bd. 4. Frankfurt/M.: Insel. 209–245

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1982a): Verfassungspatriotismus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 31. August 1982. 9 (wiederabgedruckt in: Sternberger, Dolf (1990): Verfassungspatriotismus. Schriften, Bd. 10. Frankfurt/M.: Insel. 13–16)

    Google Scholar 

  • Sternberger, Dolf (1982b): Verfassungspatriotismus (Rede zur 25-Jahr-Feier der Tutzinger Akademie für politische Bildung, 1982). In: Sternberger, Dolf (1990): Verfassungspatriotismus. Schriften, Bd. 10. Frankfurt: Insel. 17–31

    Google Scholar 

  • Stolleis, Michael (1999): Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Dritter Band: Staats- und Verwaltungswissenschaften in Republik und Diktatur 1914–1945. München: Beck

    Google Scholar 

  • Swisher, Carl B. (1980): The Supreme Court in Modem Role. Westport, Conn.: Greenwood

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de (1984): Über die Demokratie in Amerika. Hrsg. von Jacob P. Mayer in Gemeinschaft mit Theodor Eschenburg und Hans Zbinden. München: dtv

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (Hrsg.) (1989): Politik der Symbole, Symbole der Politik. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (1989a): Mythen, Rituale und Symbole in der Politik. In: Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Politik der Symbole, Symbole der Politik. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1981): Verfassung und Konsens: Der Streit um die Verfassung in der Grundlagen- und Grundgesetzdiskussion der Bundesrepublik Deutschland. Untersuchungen zur Konsensfunktion und Konsenschance der Verfassung in der pluralistischen und sozialstaatlichen Demokratie. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1987): Forum Americanum. Kontinuität und Legitimität der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika 1787–1987. In: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart 36 (NF). 451–488

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1989): Verfassungsverehrung in Amerika. Zum konstitutionellen Symbolismus in den USA. In: Amerikastudien 34. 69–82

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1989a): Grundgesetzverständnis und Verfassungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 16–17/1989. 13–24

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1992): Die Geschichte der Bonner Republik - erfolgreich und abgeschlossen? In: Zeitschrift für Politik 39 (1). 72–85

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1997): Hegemonialer Liberalismus. Politisches Denken und Politische Kultur in den USA 1776–1920. Frankfurt/M.: Campus

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1997a): Verfassung als institutionelle Ordnung des Politischen. In: Melville, Gert (Hrsg.) (1997). 115–125

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1999): Die Verfassung. Idee und Geschichte. München: Beck

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (1999a): Verfassung und politische Kultur. In: Gebhardt, Jürgen (Hrsg.) (1999): Verfassung und politische Kultur. Baden-Baden: Nomos. 75–83

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (2000): Die Suprematie der Verfassung. Über das Spannungsverhältnis von Demokratie und Konstitutionalismus. In: Leidhold, Wolfgang (Hrsg.) (2000): Politik und Politeia. Formen und Probleme politischer Ordnung. Würzburg: Königshausen & Neumann. 373–383

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (2001): Der Interpret als Souverän. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17. April 2001. 14

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans/ Herrmann, Dietrich (2001): Nationale Identität und Staatsbürgerschaft in den USA. Der Kampf um Einwanderung, Bürgerrechte und Bildung in einer multikulturellen Gesellschaft. Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans/ Herrmann, Dietrich/ Schaal, Gary S. (2002): The Triumph of Constitutionalism. In: Georgi-Findlay, Brigitte/ Mohr, Hans-Ulrich (eds.) (2002): Millenial Perpectives: Lifeworlds and Utopias. Heidelberg: Winter (i. E.)

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Einleitung in die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 1. Tübingen: Mohr. 237–275

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Vorländer, H. (2002). Integration durch Verfassung?. In: Vorländer, H. (eds) Integration durch Verfassung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80409-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80409-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13741-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80409-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics