Skip to main content

Die Mitgliederentwicklung deutscher Gewerkschaften im historischen und internationalen Vergleich

  • Chapter
Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland

Zusammenfassung

Die deutschen Gewerkschaften kommen zunehmend unter existentiellen Druck: Der vereinigungsbedingte Boom von 4 Millionen Mitgliedern im Osten ist innerhalb eines Jahrzehntes zerronnen, und im Westen setzt sich die — seit den 80er-Jahren herrschende — Erosion der Mitgliederbasis fort. Heute sind weniger Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert als je zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Der Tiefstand der Weimarer Republik ist bereits unterschritten: Nur jeder fünfte Arbeitnehmer, der noch nicht im (Vor) Ruhestand ist, zahlt einen Gewerkschaftsbeitrag, während auch Nichtmitglieder von Tarifverträgen profitieren, die von den Gewerkschaften mit den Arbeitgebern ausgehandelt werden.

Für hilfreiche Anmerkungen danke ich den Herausgebern und Teilnehmern der Autorenkonferenz sowie Anke Hassel, Martin Höpner, Jörg Teuber und Silke Vagt am MPIfG, Köln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Armingeon, Klaus (1988): Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften: 1950–1985. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bemhard/Visser, Jelle (1999): When institutions matter: Union growth and decline in Western Europe, 1950–1995. In: European Sociological Review, 15, 2: S. 1-24.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (1999): Gewerkschaften und sozialer Wandel. Mitgliederrekrutierung und Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Großbritannien. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1997): Soziologie der industriellen Beziehungen. Eine Einführung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur ([1965]): Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 4. durchgesehene Auflage. Tübingen: Mohr 1998.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus (1993): Bestimmungsgründe der gewerkschaftlichen Mitgliedschaft. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik, 38: S. 205-224.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1987): Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39, 3: S. 471-95.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Armingeon, Klaus (1987): Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1985: Mitglieder, Organisation und Außenbeziehungen. In: Politische Vierteljahresschrift, 28, 1: S. 7-34.

    Google Scholar 

  • Bain, George Sayers/ Elsheikh, Farouk (1976): Union Growth and the Business Cycle. London: B. Blackwell.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard (2002): Trade unions’ changing role: Membership erosion, organisational reform, and social partnership in Europe. In: Industrial Relations Journal, 33, 5: S. 465-483.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard/ Visser, Jelle (2000): Trade Unions in Western Europe since 1945 (Handbuch und CD-ROM). London: Macmillan/Palgrave.

    Google Scholar 

  • Eichler, Bertin (2000): Mitgliederbindung und-Werbung: Braucht die IG Metall eine neue Leistungspolitik? In: Gewerkschaftliche Monatshefte, 3, S. 150-159.

    Google Scholar 

  • Eickhof, Norbert (1973): Eine Theorie der Gewerkschaftsentwicklung. Entstehung, Stabilität und Befestigung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Fichter, Michael/ Reister, Hugo (1996): Die Gewerkschaften. In: Niedermayer, Oskar (Hrsg.): Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland. Opladen: Leske & Budrich, S. 309–333.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (1981): Die Angestellten in der deutschen Geschichte 1850–1980. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Künemund, Harald (1994): Senioren im Deutschen Gewerkschaftsbund. In: Wolf, Jürgen/ Kohli, Martin/ Künemund, Harald (Hrsg.): Alter und gewerkschaftliche Politik. Auf dem Weg zur Rentnergewerkschaft? Köln: Bund-Verlag, S. 32–49.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther/ Ittermann, Peter (2000): Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends 1950–1999. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Niedenhoff, Horst-Udo/ Pege, Wolfgang (1997): Gewerkschaftshandbuch. Daten, Fakten, Strukturen. Ausgabe 1997. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Wiesenthal, Helmut (1980): Two logics of collective action: Theoretical notes on social class and organisational form. In: Political Power and Social Theory, 1: S. 67-115.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus (1989): Determinants of trade union growth and decline in the Federal Republic of Germany. In: European Sociological Review, 5, 2: S. 133-146.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Claus/Wagner, Joachim (2003): Trade union membership in Eastern and Western Germany: Convergence or divergence? Institute for the Study of Labor (IZA) Discussion Paper 707 (www.iza.org).

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1979): Gewerkschaften als Mitgliederverbände: Probleme gewerkschaftlicher Mitgliederrekrutierung. In: Bergmann, Joachim (Hrsg.): Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften. Frankfurt: Suhrkamp, S. 72–110.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1981): Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle (1989): European Trade Unions in Figures. Deventer: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul/Haas, Joachim (1989): Who joins the union? Determinants of trade union membership in West Germany 1976–1984. In: European Sociological Review, 5, 2: S. 147-165.

    Google Scholar 

  • Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) (2001): WSI-Tarifbuch 2001. Frankfurt am Main: Bund.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schroeder Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ebbinghaus, B. (2003). Die Mitgliederentwicklung deutscher Gewerkschaften im historischen und internationalen Vergleich. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13587-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80389-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics