Skip to main content

Zusammenfassung

Ludwig Rosenberg, DGB-Vorsitzender von 1962 bis 1969, hat sich gegen Ende eines langen Dienstes für die deutsche Gewerkschaftsbewegung bitter über das schlechte Ansehen seiner Berufsgruppe beklagt: „Funktionäre von Arbeitgeberverbänden und Industrie- und Handelskammern sind grundsätzlich vernünftiger als Funktionäre von Gewerkschaften. Das macht offenbar das Milieu. Funktionäre der Kirchen sind aufgrund allgemeiner Übereinkunft überhaupt keine. Funktionäre der Bauernverbände sind nur gelegentlich unvernünftig — im allgemeinen treten sie nur etwas zu massiv auf. Ganz schlimm sind eigentlich nur die Funktionäre der Arbeiter, Angestellten und Beamten. Sie sind grundsätzlich dumm, frech, unverantwortlich und bringen in regelmäßigen Abständen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft in Gefahr.“ (Rosenberg 1969: 94) Vielleicht war diese Beobachtung schon damals etwas übertrieben, aber sie drückte doch den Kern einer weit verbreiteten und nicht zuletzt von der Journaille gern genährte Zuschreibung aus: Gewerkschaftsfunktionäre repräsentieren eine Organisation mit rückwärtsgewandten Zielen, überlebten Strukturen und einem eher muffigen Verbandsleben. Ihre Hauptamtlichen sind „unverantwortlich“, weil sie nicht das Ganze, sondern bornierte Einzelinteressen im Blick haben. Sie agieren dabei „dumm“ und „frech“, weil sie sich nicht auf das treffliche Ringen um gute Argumente verstehen, sondern am liebsten mit dem Holzhammer ideologischer Verbohrtheit auf den Gegner einschlagen. Rosenberg musste die Verweigerung sozialer Anerkennung um so mehr treffen, als er sich selbst durch Statur und Erscheinung sehr bemühte, seinen Funktionärskollegen das Image von Ballonmützenagitatoren früherer Jahrzehnte zu nehmen. Die Zeiten haben sich geändert, und die Öffentlichkeit hat nicht mehr so sehr häufig Gelegenheit, sich über Funktionäre der Gewerkschaften aufzuregen, wenngleich der CDU-Politiker Friedrich Merz in bewährter Diktion am 5.4.2001 im Deutschlandfunk erklärte: „Wir wollen die Freiheit der Betriebe anstelle der Gängelung durch die Funktionäre der Gewerkschaften.“ Jetzt droht ihnen eine ganz andere Gefahr. Falls es den Gewerkschaften nicht gelingen sollte, mit dem gesellschaftlichen Wandel Schritt zu halten, „könnte die folgende kafkaeske Situation durchaus Wahrheit werden: der Gewerkschaftssekretär stellt eines Tages fest, dass die Arbeit, die er die ganze Zeit unauffällig und gewissenhaft in seinem kleinen Büro geleistet hat, zu nichts mehr nütze ist, da sich die Gesellschaft in der Zwischenzeit an ihm vorbei entwickelt hat.“ (Van Gyes/De Witte/Van der Hallen 2001: 98). Vielleicht erinnert dieser Eremit sich dann wehmütig an die Zeiten zurück, in denen er mit dem Etikett einer Skandalfigur behaftet war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Brauner, Detlev (1991): Zur historischen Entwicklung gewerkschaftlicher Verwaltung und des „Funktionärsbildes“. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 6/1991, S. 360-380.

    Google Scholar 

  • Horak, Reiner/ Michalski, Werner/ Noga, Karl-Heinz (1973): Die berufliche und soziale Situation von Gewerkschaftssekretären. Hamburg: Hochschule für Wirtschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert (1925): Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen/ Keller, Axel (1997): Hauptamtliche — Zerreißproben örtlicher Gewerkschaftsarbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wilke, Manfred (1979): Die Funktionäre. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Witjes, Claus Winfried (1976): Gewerkschaftliche Führungsgruppen — Eine empirische Untersuchung zum Sozialprofil, zur Selektion und Zirkulation sowie zur Machtstellung westdeutscher Gewerkschaftsführungen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Baier, Gerhard (1976): Das Problem der Arbeiteraristokratie im 19. und 20. Jahrhundert. In: Otto-Brenner-Stiftung (Hrsg.): Herkunft und Mandat — Beiträge zur Führungsproblematik in der Arbeiterbewegung. Frankfurt am Main/Köln: Europäische Verlagsanstalt, S. 9–71.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim (1979): Organisationsstruktur und innergewerkschaftliche Demokratie. In: J. Bergmann (Hrsg.): Beiträge zur Soziologie der Gewerkschaften. Frankfurt am Main: Suhr-kamp.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim/ Müller-Jentsch, Walther (1977): Gewerkschaften in der Bundesrepublik, Band 2: Gewerkschaftliche Lohnpolitik im Bewusstsein der Funktionäre. Frankfurt am Main: Institut für Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Boulin, Jean-Yves (2001): Die Gewerkschaften in Frankreich: Kann der dramatische Trend rückläufiger Mitgliederzahlen umgekehrt werden? In: Waddington, Jeremy/ Hoffmann, Reiner (Hrsg.): Zwischen Kontinuität und Modernisierung — Gewerkschaftliche Herausforderungen in Europa. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 148–172.

    Google Scholar 

  • Bundesmann-Jansen, Jörg/ Frerichs, Joke (1995): Betriebspolitik und Organisationswandel. Neuansätze gewerkschaftlicher Politik zwischen Delegation und Partizipation. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Cassau, Theodor (1925): Die Gewerkschaftsbewegung. Halberstadt: Meyer.

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (1999): einblick 10/1999. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (2000): einblick 23/2000. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (2001): einblick 2/2001. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Deutscher Gewerkschaftsbund (2001): einblick 12/2001. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Enderle, August (1932): Schreiner, Heinrich/Walcher, Jakob/Weckerle, Eduard: Das rote Gewerkschaftsbuch. Berlin: Freie Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Fricke, Werner (1977): Hochgürtel, Dieter/Stiegler, Barbara: Das Berufsbild des Gewerkschaftssekretärs. In: Die Quelle 11/1977.

    Google Scholar 

  • IG Metall (Hrsg.) 1980: Der DMV in Zahlen. Berlin: IG Metall.

    Google Scholar 

  • Jühe, Reinhard (1977): Soziale Herkunft und Aufstieg von Gewerkschaftsfunktionären. Köln: Deutscher Institutsverlag.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2001): ver.di oder: Von zukünftigen Schwierigkeiten nach der Euphorie des Zusammenschlusses. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 6/2001, S. 376-387.

    Google Scholar 

  • Lange, Dietrich (1988): Solidarität und Selbsthilfe. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Morgenroth, Christine/ Niemeyer, Edzard/ Hollmann, Reiner (1994): Realistische Utopien: Beteiligungsgewerkschaft als Zukunftsperspektive. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (1991): Gewerkschaftspresse — Gegenöffentlichkeit durch Mitgliederzeitschriften. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (1999): Beruf, Studium und Gewerkschaften. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Prott, Jürgen (2000): Funktionärsapparate ohne Nachwuchs? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 2/2000, S. 120-128.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, Ludwig (1969): Entscheidungen für morgen — Gewerkschaftspolitik heute. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Tiemann, Heinrich (1993): Strategische Personalentwicklung in Gewerkschaften. In: Eich, Dieter/ Westermann, Klaus (Hrsg.): Management in Gewerkschaften. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Valkenburg, Ben/ Coenen, Harry (2001): Die niederländische Gewerkschaftsbewegung im Wandel: eine kritische Analyse. In: Waddington, Jjeremy/ Hoffmann, Reiner (Hrsg): Zwischen Kontinuität und Modernisierung — Gewerkschaftliche Herausforderungen in Europa. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 273–288.

    Google Scholar 

  • Van Gyes, Guy/ De Witte, Hans/ Van der Hallen, Peter (2001): Die belgischen Gewerkschaften in den neunziger Jahren: bedeutet Stärke in der Gegenwart auch Stärke in der Zukunft? In: Waddington, Jeremy/ Hoffmann, Reiner (Hrsg.): Zwischen Kontinuität und Modernisierung — Gewerkschaftliche Herausforderungen in Europa. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 73–98.

    Google Scholar 

  • Vorstand der IG Metall (Hrsg.) (2000): Personal-und Sozialbericht der IG Metall 2000. Frankfurt am Main: IG Metall.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus (1977): Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen in kapitalistischen Ländern. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Weischer, Christoph (1993): Gewerkschaftsorganisation auf dem Prüfstand — Eine Bilanz der gewerkschaftssoziologischen Diskussion. In: Leif, Thomas/ Klein, Ansgar/ Legrand, Hans-Josef (Hrsg.): Reform des DGB. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (Hrsg.) (1990): Individuum und Organisation. Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (1991): Kultureller Wandel, verändertes Mitgliederverhalten, gewerkschaftliche Perspektiven. Hannover: Expressum.

    Google Scholar 

  • Zech, Rainer (1996): Mitmach-Gewerkschaft gibt es nicht — Zur Kommunikation mit Mitgliedern. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 5/1996, S. 306-317.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schroeder Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prott, J. (2003). Funktionäre in den Gewerkschaften. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13587-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80389-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics