Skip to main content

Mikrowelten: Brutkästen für Wissen

  • Chapter
Kinder, Computer und Neues Lernen
  • 79 Accesses

Zusammenfassung

Ich habe gesagt, Mathetik sei für das Lernen das, was Heuristik für das Problemlösen ist: Mathetische Prinzipien sind Ideen, die den Lernprozeß erhellen und erleichtern. In diesem Kapitel konzentrieren wir uns auf zwei wichtige mathetische Prinzipien, die der gesunde Menschenverstand anwendet, wenn Menschen mit einem neuen Gerät, einem neuen Tanzschritt, einer neuen Idee oder einem neuen Wort konfrontiert werden. Erstens: Setze das Neue und zu Lernende in Bezug zu etwas schon Bekanntem. Zweitens: Nimm das Neue und mach es dir zu eigen — mach etwas Neues damit, spiel damit, bau damit. So suchen wir z.B., um ein neues Wort zu lernen, nach einer bekannten «Wurzel», und dann üben wir, indem wir das Wort in einem selbstgebildeten Satz benutzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Kapitel 5

  1. Am produktivsten hat Andrea diSessa zu der Entwicklung solcher Systeme beigetragen; er ist u.a. für die Bezeichnung «Dynaschildkröte» verantwortlich. H. Abelson and A. diSessa, Turtle Geometry: Computation as a Medium for Exploring Mathematics (Cambridge: MIT Press, im Druck).

    Google Scholar 

  2. Die Diskussion des Affenproblems bezieht sich auf ein computertechnisches Modell. Dieses Modell ist jedoch weit davon entfernt, zu der Vorstellung der Computertechnik als algorithmisches Verfahren, die in die meisten Programmiersprachen eingebaut ist, zu passen. Dieses Modell wird hergestellt, indem man eine Sammlung von Objekten anlegt und Interaktionen zwischen ihnen arrangiert. Diese Vorstellung von Computertechnik, die unter dem Namen «objektorientiertes» oder «Meldungen weitergebendes» Programmieren bekanntgeworden ist, wurde zuerst entwickelt als eine technische Methode zur Simulation von Programmen und wurde in einer Sprache namens SIMULA ausgeführt. Seit kurzem erweckt sie breiteres Interesse und steht insbesondere im Mittelpunkt der AI-Forschung, wo sie am weitesten von Carl Hewitt und seinen Schülern entwickelt wurde. Alan Kay ist seit langem der aktivste Befürworter objektorientierter Sprachen in der Erziehung.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Papert, S. (1985). Mikrowelten: Brutkästen für Wissen. In: Kinder, Computer und Neues Lernen. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6605-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6605-7_6

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-1693-8

  • Online ISBN: 978-3-0348-6605-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics