Skip to main content

Zur Theorie der algebraischen Zahlen

Nachrichten von der k. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-physikalische Klasse, 1895, S. 324–331

  • Chapter
Mathematische Werke
  • 76 Accesses

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit gebe ich eine neue Begründung der Idealtheorie, deren wesentliche Momente die folgenden sind. Zunächst wird der Nachweis geführt, dass sich die Ideale eines Körpers auf eine endliche Zahl von Klassen verteilen, wenn man äquivalente Ideale in dieselbe Klasse, inäquivalente in verschiedene Klassen rechnet. Dieser Nachweis gelingt leicht auf Grund eines Hilfstheoremes (Nr. I), das sich durch eine Verallgemeinerung des Ansatzes ergibt, auf welchem das bekannte Euklidische Divisionsverfahren zur Bestimmung des grössten gemeinsamen Teilers zweier rationalen ganzen Zahlen beruht. Nachdem die Endlichkeit der Zahl der Idealklassen festgestellt ist, ist es dann nicht schwer, zu zeigen, dass eine geeignete Potenz jedes Ideales ein Hauptideal ist, und hieraus ergeben sich weiter durch einfache Schlüsse die fundamentalen Sätze der Theorie. Man erkennt, dass diese Begründung der Idealtheorie, insofern bei ihr das erwähnte Hilfstheorem einen wesentlichen Hebel der Untersuchung bildet, sich darstellt als Verallgemeinerung der elementaren, auf dem Euklidischen Divisionsverfahren beruhenden Begründung der Teilbarkeitsgesetze im Gebiete der rationalen ganzen Zahlen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wegen der Terminologie vgl. Dedekind, Supplement XI zu Dirichlet’s Vorlesungen über Zahlentheorie (4. Aufl., Braunschweig 1894).

    Google Scholar 

  2. Lejeune Dirichlet, Verallgemeinerung eines Satzes aus der Lehre von den Kettenbrüchen nebst einigen Anwendungen auf die Theorie der Zahlen, Werke, Bd. I, S. 633–638 oder Berichte der kgl. preussischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1842, S. 93–95.

    Google Scholar 

  3. [[Für einen anderen Beweis vgl. die Abhandlung LXXVI dieser Werke.]]

    Google Scholar 

  4. Vgl. meine oben erwähnte Note „Über die Theorie der Ideale”, Nr. II am Schluss [diese Werke, Bd. II, S. 194].

    Google Scholar 

  5. Dedekind, loc. cit. S. 577.

    Google Scholar 

  6. [Diese Werke, Bd. II, S. 244.]

    Google Scholar 

  7. [Diese Werke, Bd. II, S. 244.]

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Hurwitz, A. (1963). Zur Theorie der algebraischen Zahlen. In: Mathematische Werke. Springer, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4160-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-4160-3_17

  • Publisher Name: Springer, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-4085-9

  • Online ISBN: 978-3-0348-4160-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics