Skip to main content

Importance of the lactate parameter for performance diagnosis and for the regulation of training in top competition athletics and in recreational sports

  • Chapter
Applied equine nutrition and training
  • 1443 Accesses

Abstract

In a simplified view, physical capacity during dynamic work or athletic effort lasting for a period of a few minutes can be divided into two ranges:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  1. Altenburg D, Schmidt HP (1991) Rahmentrainingsempfehlungen des deutschen Ruderverbandes für Junioren 1991/92. Handreichungen für Trainer. Ratzeburg: Eigenverlag Deutscher Ruderverband.

    Google Scholar 

  2. Benecke R, Boldt F, Meller W, Behn C (1991) Das maximale Laktat-Steady-State im Eisschnellauf. In: Bernett P, Jeschke D (eds). Sport und Medizin - Pro und Contra; München; Zuckschwerdt; Pp 799–767.

    Google Scholar 

  3. Bompa T (1990) Theory and methodology of training: the key to athletic performance. Dubuque, Iowa: Kendall.

    Google Scholar 

  4. Buskies W, Kläger G, Riedle H (1992) Möglichkeiten zur Steuerung der Belastungsintensität für ein breitensportlich orientiertes Läufausdauertraining. Dtsch Zts Sportmed 42: 248–260.

    Google Scholar 

  5. Clasing D (1994) Leistungsdiagnostik - (sportartspezifische) Tests im Labor. In: Clasing D, Weicker H, Böning D (eds). Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Stuttgart-Jena-New-York: Fischer; Pp 221–227.

    Google Scholar 

  6. Costill DL, Sparks R, Gregor R, Turner G (1971) Muscle glycogen utilization during exhaustive running. J Appl Physiol 31:353–356.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Föhrenbach R (1990) Leistungsdiagnostik, Trainingsanalyse und -steuerung im Triathlon. Leistungssport 20:35–40.

    Google Scholar 

  8. Föhrenbach R (1986) Leistungsdiagnostik, Trainingsanalyse und -steuerung bei Läuferinnen und Läufern verschiedener Läufdisziplinen. Konstanz: Hartung- Gorre.

    Google Scholar 

  9. Föhrenbach R, Buschmann J, Liesen H, Hollmann W, Mader A (1986) Schnelligkeit und Ausdauer bei Fußballspielern unterschiedlicher Spielklassen. Schweiz Zts Sportmed 34:113–119.

    Google Scholar 

  10. Föhrenbach R, Buschmann J, Mader A, Hollmann W (1993) Speed and endurance in soccer: A comparison of professional and amateur players. Science and Football 7:24–31.

    Google Scholar 

  11. Föhrenbach R, Frick U, Göbel M, Nagel P, Stutz R, Schmidtbleicher D, Böhmer D (1991) Dauerlauf- versus Intervalltraining. Dtsch Zts Sportmed 42:136–146.

    Google Scholar 

  12. Fritsch W (1981) Zur Entwicklung der speziellen Ausdauer im Rudern. In: Deutscher Sportbund (eds). Informationen zum Training: Rudern (Beiheft zu Leistungssport, Heft 26). Frankfurt: Pp 4–32.

    Google Scholar 

  13. Gerisch G, Weber K (1992) Diagnostik der Ausdauer und Schnelligkeit im Leistungsfußball. Fußballtraining 10 (8):32–38 and 10 (9):32–38.

    Google Scholar 

  14. Grabow V (1994) Zur Aussagefahigkeit standardisierter Ergometrie- und Feldbelastungen für die Leistungssteuerung in der Sportart Rudern. In: Brack R, Hohmann A, Wieland H (eds). Trainingssteuerung: Konzeptionelle und trainingsmethodische Aspekte, Stuttgart, Germany; Pp 127–132.

    Google Scholar 

  15. Grosser M, Bruggemann P, Zintl F (1986) Leistungssteuerung in Training und Wettkampf. München-Wien-Zurich: BLV.

    Google Scholar 

  16. Hartmann U, Mader A, Hollmann W (1988) Die Beziehung zwischen Laktat, Sauerstoffaufnahme und Leistung in einem zweistufigen Ruderergometertest bei Ruderern unterschiedlicher Leistungsfähigkeit. In: Steinacker JM (ed). Rudern: Sportmedizinische und sportwissenschaftliche Aspekte. Berlin- Heidelberg-London-Paris-New York-Tokyo: Springer; Pp 110–117.

    Chapter  Google Scholar 

  17. Hartmann U, Mader A, Hollmann W (1987) Querschnittsuntersuchungen an Leistungsruderern mit einem zweistufigen Test auf dem Gjessing- Ruderergometer. In: Rieckert H (ed). Sportmedizin - Kursbestimmung. Berlin- Heidelberg-New York-London-Paris-Tokyo: Springer; Pp 537–544.

    Chapter  Google Scholar 

  18. Hartmann U, Mader A, Petersmann G, Grabow V, Hollmann W (1989) Verhalten von Herzfrequenz und Laktat wahrend ruderspezifischer Trainingsmethoden. Untersuchungen bei A- und B-Kaderruderern und deren Interpretation für die Trainingssteuerung. Dtsch Zts Sportmed 40:200–212.

    Google Scholar 

  19. Hartmann U, Mader A, Grabow V, Wittkamp O, Komanns B (1993) Verteilung von Trainingsintensitaten weiblicher Hochleistungsruderer in der Trainingspraxis. In: Martin D, Weigelt S (eds). Trainingswissenschaft. Selbstverstandnis und Forschungsansätze; Sankt Augustin: Academia 1:233–243.

    Google Scholar 

  20. Heck H (1992) Laktat in der Sportmedizin. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  21. Heck H, Hess G, Mader A (1985) Vergleichende Untersuchungen zu verschiedenen Laktat-Schwellenkonzepten. Dtsch Z Sportmed 36:19–25.

    CAS  Google Scholar 

  22. Heck H, Liesen H, Mader A, Hollmann W (1981) Der Einfluß der Stufendauer und der Pausendauer bei Läufbanduntersuchungen auf die Sauerstoffaufnahme und das Laktatverhalten. In: Kindermann W, Hort W (eds). Sportmedizin für Breiten- und Leistungssport. Grafeling: Demeter; Pp 245–253.

    Google Scholar 

  23. Heck H, Mader A, Hess G, Mucke S, Muller R, Hollmann W (1985) Justification of the 4 mmol/l lactate threshold. Int J Sports Med 6:117–130.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  24. Heck H, Mader A, Muller R, Hollmann W (1986) Laktatschwellen und Trainingssteuerung. Dtsch Zts Sportmed 37:72–78.

    CAS  Google Scholar 

  25. Heck H, Rosskopf P (1993) Die Laktat-Leistungsdiagnostik - valider ohne Schwellenkonzepte. TW Sport & Medizin 5:344–352.

    Google Scholar 

  26. Heck H, Rofikopf P (1994) Grundlagen verschiedener Laktatschwellenkonzepte und ihre Bedeutung für die Trainingssteuerung. In: Clasing D, Weicker H, Böning D (eds). Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Stuttgart-Jena-New York: Fischer; Pp 111–131.

    Google Scholar 

  27. Hille CT, Geiger LV (1993) Mathematische Beschreibung der Laktatkinetik beim Stufentest und Umsetzung in eine datenbankorientierte Analysen- Software. Leistungssport 25:46–51.

    Google Scholar 

  28. Hillmann W, Liesen H, Budinger H, Hollmann W (1983) Untersuchungen zur anaerob-laktaziden Belastung im Hallenhockeytraining und -spiel. In: Heck H, Hollmann W, Liesen H, Rost R (eds). Sport: Leistung und Gesundheit. Köln: Dt. Sportärztekongreß; Pp 583–590.

    Google Scholar 

  29. Hirsch L (1977) Trainingsformen zur Verbesserung der aeroben Kapazität. In: Deutscher Sportbund (ed). Informationen zum Training: Ausdauertraining, Stoffwechselgrundlagen und Steuerungansatze (Supplement to Leistungssport, 9). Frankfurt; Pp 93–103.

    Google Scholar 

  30. Hollmann W, Mader A, Liesen H, Heck H, Rost R (986) Die aerobe Leistungsfähigkeit. Spektrum der Wissenschaft 9:48–58.

    Google Scholar 

  31. Hörner J, Buhl H, Licht G (1985) Belastungs- und Leistungssteigerung im 4000-M-Einzelverfolgungsfahren durch Erhöohung des Trainingsumfangs im aerob-anaeroben Übergangsbereich in Verbindung mit einer veränderten zyklischen Gestaltung des Trainings im Grundlagenausdauerbereich II und im wettkampfspezifischen Bereich. Forschungsbericht FKS, Leipzig.

    Google Scholar 

  32. Jablonski D, Liesen H, Kraus J, Mödder H (1985) Intensitatssteuerung und Leistungsbeurteilung beim Jogging. Fortschritte der Medizin 103:27–32.

    Google Scholar 

  33. Jablonski D, Liesen H, Hollmann W (1987) Untersuchungen zur Entwicklung eines Trainingsgefuhls zur Intensitatssteuerung des Dauerlauftrainings bei alteren Frauen und Mannern. In: Rieckert H (ed). Sportmedizin - Kursbestimmung. Berlin-Heidelberg-New York-London-Paris-Tokyo: Springer; Pp 34–38.

    Chapter  Google Scholar 

  34. Kettmann S (1983) Erfahrungen und Erkenntnisse bei der zielorientierten Auswertung leistungsdiagnostischer Resultate im Straßenradsport. Theorie und Praxis Leistungssport 21:49–60.

    Google Scholar 

  35. Kindermann W (1977) Anaerobe Energiebereitstellung im Hochleistungssport. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  36. Kindermann W (1984) Grundlagen der anaeroben Leistungsdiagnostik. Schweiz Zts Sportmed 32:69–74.

    CAS  Google Scholar 

  37. Kindermann W, Gabriel H, Coen B, Urhausen A (1993) Sportmedizinische Leistungsdiagnostik im Fußball. Dtsch Z Sportmed 44:232–244.

    Google Scholar 

  38. Kindermann W, Haralambie G, Kock J, Keul J (1973) Saure-Basen-Haushalt und Laktatspiegel im arteriellen Blut bei Ruderern nach olympischen Wettkampfen. Med Welt 24:1176–1178.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  39. Körner T, Schwanitz P (1987) Rudern. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  40. Krüger J, Schnettler S, Heck H, Hollmann W (1990) Relationship between rectangular triangular inreasing work load and maximal lactate steady state on the crank ergometer. Sports, Medicine and Health; In: Hermans GPH, Mosterd WL (eds); Amsterdam: Excerpta Medica; Pp 685–690.

    Google Scholar 

  41. Lagerström D, Graf J (1986) Die richtige Trainingspulsfrequenz beim Ausdauersport. Herz, Sport und Gesundheit 3:21–24.

    Google Scholar 

  42. Lagerström D (1994) Grundlagen der Sporttherapie bei koronarer Herzkrankheit. Köln: Echo-Verlag.

    Google Scholar 

  43. Leitner H, Hofmann P, Leitner K (1992) Software zur Auswertung von Herzfrequenz- und Laktatwerten in der Leistungsdiagnostik. Osterr J Sportmed 22:115–118.

    Google Scholar 

  44. Liesen H (1983) Schnelligkeitsausdauertraining im Fußball aus sportmedizinischer Sicht. Fußballtraining 1:27–31.

    Google Scholar 

  45. Liesen H, Hillmann W, Kleiter K, Budinger H (1985) Neue Wege zu besserem Hockeytraining. Allgemeine sportmedizinische Aspekte. Deutsche Hockeyzeitung, Tail III-VI:8–15.

    Google Scholar 

  46. Liesen H, Ludemann E, Schmengler D, Föhrenbach R, Mader A (1985) Trainingssteuerung im Hochleistungssport: Einige Aspekte und Beispiele. Dtsch Z Sportmed 36:8–18.

    Google Scholar 

  47. Lormes W, Michalsky R, Grunert-Fuchs M, Steinacker JM (1988) Belastung und Beanspruchungsempfinden im Rudern. In: Steinacker JM (ed). Rudern: Sportmedizinische und sportwissenschaftliche Aspekte. Berlin-Heidelberg- London-Paris-New York-Tokyo: Springer; Pp 332–336.

    Chapter  Google Scholar 

  48. Mader A (1994) Aussagekraft der Laktatleistungskurve in Kombination mit anaeroben Tests zur Bestimmung der Stoffwechselkapazitat. In: Clasing D, Weicker H, Böning D (eds). Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Stuttgart-Jena-New York: Fischer; Pp 133–152.

    Google Scholar 

  49. Mader A (1994) Die Komponenten der Stoffwechselleistung in den leichtathletischen Ausdauerdisziplinen - Bedeutung für die Wettkampfleistung und Möglichkeiten zu ihrer Bestimmung. In: Tschiene P (ed). Neue Tendenzen im Ausdauertraining. Informationen zum Leistungssport, Band 12 (Bundesausschuss Leistungssport). Frankfurt am Main, Germany; Eigenverlag; Pp 127–216.

    Google Scholar 

  50. Mader A (1991) Evaluation of the endurance performance of marathon runners and theoretical analysis of test results. J Sports Med Phys Fitness 31:1–19.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  51. Mader A, Hartmann U, Hollmann W (1988) Der Einfluß der Ausdauer auf die 6 minutige maximale anaerobe und aerobe Arbeitskapazität eines Eliteruderers. In: Steinacker JM (ed). Rudern: Sportmedizinische und sportwissenschaftliche Aspekte. Berlin-Heidelberg-London-Paris-New York-Tokyo: Springer; Pp 62–78.

    Chapter  Google Scholar 

  52. Mader A, Heck H (1991) Möglichkeiten und Aufgaben in der Forschung und Praxis der Humanleistungsphysiologie. Spect Sportwissen 3:5–54.

    Google Scholar 

  53. Mader A, Heck H (1986) A theory of the metabolic origin of anaerobic threshold. Int J Sports Med 7 (Supplement 1):45–65.

    Google Scholar 

  54. Mader A, Hollmann W (1977) Zur Bedeutung der Stoffwechselleistungsfähigkeit des Eliteruderers in Training und Wettkampf. In: Deutscher Sportbund (ed). Informationen zum Training: Ausdauertraining, Stoffwechselgrundlagen und Steuerungsansätze (Supplement to Leistungssport 9). Frankfurt; Pp 8–62.

    Google Scholar 

  55. Martin D (1985) Probleme und Fragestellungen der Trainingssteuerung bei Ausdauerentwicklung. Leistungssport 15:7–14.

    Google Scholar 

  56. Mucke S, Liesen H (1993) Ausdauerleistungsdiagnostik im Fußball. In: Tittel K, Arndt KH, Hollmann W (eds). Sportmedizin gestern-heute-morgen. Leipzig- Berlin-Heidelberg: Barth; Pp 293–297.

    Google Scholar 

  57. Mucke S, Schneider P, Peters B, Liesen H (1991) Trainingssteuernde Maßnahmen bei jugendlichen Hockeyspielerinnen wahrend einer Hallensaison. Leistungssport 21:40–42.

    Google Scholar 

  58. Neumann G (1990) Leistungsstruktur in den Ausdauersportarten aus sportmedizinischer Sicht. Leistungssport 20:14–20.

    Google Scholar 

  59. Neumann G (1991) Zur Leistungsstruktur der Kurz- und Mittelzeit- Ausdauersportarten aus sportmedizinischer Sicht. Leistungssport 21:29–32.

    Google Scholar 

  60. Neumann G, Pfützner A, Hottenrott K (1993) Alles unter Kontrolle; Ausdauertraining. Aachen: Meyer und Meyer.

    Google Scholar 

  61. Nolte V (1986) Trainingssteuerung - Voraussetzungen, Anwendung, Grenzen. Leistungssport 16:39–43.

    Google Scholar 

  62. Olbrecht J (1989) Metabolische Beanspruchung bei Wettkampfschwimmern unterschiedlicher Leistungsfähigkeit. Doctoral thesis, Univ. Cologne.

    Google Scholar 

  63. Ostrowski G (1983) Zur Erhöohung der Wirksamkeit der zentralen Leistungsdiagnostik für die Steuerung und Regelung des Trainings im Skilanglauf. Theorie und Praxis. Leistungssport 21:81–89.

    Google Scholar 

  64. Pansold B, Roth W, Zinner J, Hasart E, Gabriel B (1982) Die Laktat- Leistungskurve - ein Grundprinzip sportmedizinischer Leistungsdiagnostik. Med Sport 22:107–112.

    Google Scholar 

  65. Petermann A, Kettmann S, Scharschmidt F (1988) Erarbeitung theoretischer Grundpositionen zum 100 km-Mannschaftszeitfahren und ihre praktische Erprobung als Alternativprogramm sowie bei der Olympiavorbereitung - Beitrag zur Leistungssteigerung im 100 km-Mannschaftszeitfahren. Forschungsbericht FKS. Leipzig.

    Google Scholar 

  66. Reinke C, Bauer P, Junger S (1988) Analyse der physiologischen Struktur der 5000 M-Leistung der Manner. Forschungsbericht FKS. Leipzig.

    Google Scholar 

  67. Reiß M, Pfeiffer U (1991) Leistungsreserven im Ausdauertraining. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  68. Reiß M, Loffler P, Schmidt P, Schon R (1993) Schlusselprobleme des langfristigen Leistungsaufbaus. Leistungssport 23:12–16.

    Google Scholar 

  69. Roth W, Hasart E, Wolf WV, Pansold B (1993) Untersuchungen zur Dynamik der Energiebereitstellung wahrend maximaler Mittelzeitausdauerbelastung. Med Sport 23:107–114.

    Google Scholar 

  70. Schmidt P (1977) Trainingsformen zur Erzielung einer hohen Ubersauerung. In: Deutscher Sportbund (ed). Informationen zum Training: Ausdauertraining, Stoffwechselgrundlagen und Steuerungsansätze (Supplement to Leistungssport 9). Frankfurt:104–111.

    Google Scholar 

  71. Schmith G, Israel S (1983) Herzschlagfrequenz beim gesundheitsorientierten Ausdauertraining: 170 - V Lebensalter (Jahre) + 10 Jahre. Med. u. Sport 23:158–161.

    Google Scholar 

  72. Stafenk W, Appelt D, Huttner C, Leobold H, Schwalbe W, Chmelik D, Knofe R (1985) Zur weiteren Aufhellung der Leistungsstruktur und Prazisierung der Trainingsstruktur insbesondere unter Beachtung von Fahigkeitskomplexen in Einheit mit der sportlichen Tschnik (Teil I). Forschungsbericht, FKS. Leipzig.

    Google Scholar 

  73. Tritschoks HJ, Gerisch G, Ferrauti A, Weber K (1993) Metabolische Beanspruchung im Hallenfußball. In: Tittel K, Arndt KH, Hollmann W (eds). Sportmedizin gestern-heute-morgen. Leipzig-Berlin-Heidelberg: Barth; Pp 166169.

    Google Scholar 

  74. Ueberschar I, Heinz M, Rühl H (1990) Sportartspezifische Leistungsdiagnostik im Kanu-Sport. Forschungsbericht, FKS. Leipzig.

    Google Scholar 

  75. Urhausen A, Coen B, Weiler B, Kindermann W (1994) Individuelle anaerobe Schwelle und Laktat steady state bei Ausdauerbelastungen. In: Clasing D, Weicker H, Böning D (eds). Stellenwert der Laktatbestimmung in der Leistungsdiagnostik. Stuttgart-Jena-New York: Fischer; Pp 37–46.

    Google Scholar 

  76. Urhausen A, Coen B, Weiler B, Kindermann W (1990) Sportmedizinische Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung in Rückschlagspielen. Leistungssport 20:29–34.

    Google Scholar 

  77. Urhausen A, Muller M, Forster HJ, Weiler B, Kindermann W (1986) Trainingssteuerung im Rudern. Dtsch Z Sportmed 37:340–346.

    Google Scholar 

  78. Vassiliadis A, Latour M, Mader A (1993) Entwicklung der Leistungsfähigkeit im Mittel- und Langstreckenlauf uber ein Trainingsjahr. In: Martin D, Weigelt S (eds). Trainingswissenschaft. Selbstverstandnis und Forschungsansätze; Sankt Augustin: Academia 1:217–225.

    Google Scholar 

  79. Vassiliadis A, Mader A, Hollmann W (1990) Zusammenhang von 4 (mmol/l) Schwelle, VO2max und Wettkampfleistung bei Läufern von 800 m bis Marathon. In: Bernett P, Jeschke D (eds). Sport und Medizin - Pro und Contra; München; Zuckschwerdt; Pp 676–679.

    Google Scholar 

  80. Völcker K (1984) Probleme der Belastungsintensität beim Freizeitsport. Herz, Sport und Gesundheit 1:5–7.

    Google Scholar 

  81. Weber K, Gerisch G, Tritschoks HJ (1992) Leistungsphysiologische Aspekte zur Trainingssteuerung im Fußball. Kuhn W, Schmidt W (eds). Sankt Augustin: Academia; Pp 11–32.

    Google Scholar 

  82. Weineck J (1990) Optimales Training. Leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berucksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings. Erlangen: Perimed.

    Google Scholar 

  83. Zintl F (1988) Ausdauertraining. München-Wien-Zurich: BLV.

    Google Scholar 

  84. Zinner J, Pansold B, Buckwitz R (1993) Computergestützte Auswertung von Stufentests in der Leistungsdiagnostik. Leistungssport 23:21–26.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Hartmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Wageningen Academic Publishers

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, U. (2011). Importance of the lactate parameter for performance diagnosis and for the regulation of training in top competition athletics and in recreational sports. In: Applied equine nutrition and training. Wageningen Academic Publishers, Wageningen. https://doi.org/10.3920/978-90-8686-740-0_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics