Skip to main content

Assimilation versus Incorporation: Expellee Integration Policies in East and West Germany after 1945

  • Chapter

Abstract

In 1968, the German Democratic Republic (GDR) broadcast a film based on the socialist novel, Wege übers Land (Ways Across the Country). Both novel and film provided a remarkable historical and political interpretation of the fate of refugees and expellees who lived in the East German State.1 Officially they were called Umsiedler (resettlers), following a decisive order of the Soviet Military Administration in the autumn of 1945 that was meant to suppress the then prevailing, but politically inconvenient, reference to ‘refugees’. A taboo of the communist dictatorship was broken in showing scenes of the flight of German women and children in the winter of 1945, along with the crimes of the Nazi regime against Jews and Poles as being the cause for the later flight of German civilians. It was in no way wrong — in fact it was much clearer than in contemporary West German film productions — however, it overemphasized and isolated these issues.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Alina Laura Tiews, ‘“Wie lange fahren wir noch?” — “Bis wir zu Hause sind”. Die Inszenierung von Flucht und Vertreibung als Heimkehr im DDR-Fernsehfilm “Wege übers Land”’, in Lars Karl, ed., Der lange Weg nach Hause. Konstruktionen von Heimat im europäischen Spielfilm (Berlin, 2014), 60–86.

    Google Scholar 

  2. Michael Schwartz, Ethnische ‘Säuberungen’ in der Moderne. Globale Wechsel-wirkungen nationalistischer und rassistischer Gewaltpolitik im 19. und 20. Jahrhundert (Munich, 2013), 510.

    Book  Google Scholar 

  3. For a general survey, see Michael Schwartz, Vertriebene und ‘Umsiedlerpolitik’: Integrationskonflikte in den deutschen Nachkriegs-Gesellschaften und die Assimilationsstrategien in der SBZ/DDR 1945–1961 (Munich, 2004).

    Book  Google Scholar 

  4. See this differentiation in Rainer Münz and Rainer Ohliger, ‘Privilegierte Migration: Deutsche aus Ostmittel- und Osteuropa’, Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte, 27 (1998): 401–44.

    Google Scholar 

  5. Michael Schwartz, ‘Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, Soziales Entschädigungsrecht. 1. Einleitung’, in Udo Wengst, ed., Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, 11 vols, vol. 2.1, 1945–1949. Die Zeit der Besatzungszonen, edited by the Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung and by the Bundesarchiv (Baden-Baden, 2001), 736–44, esp. 738.

    Google Scholar 

  6. Matthias Stickler, ‘Ostdeutsch heißt gesamtdeutsch’: Organisation, Selbstver-ständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949–1972 (Düsseldorf, 2004), 136–48.

    Google Scholar 

  7. See the contributions of Marita Krauss and Peter Exner in Dierk Hoffmann and Michael Schwartz, eds, Geglückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Integration in der SBZ/DDR (Munich, 1999).

    Google Scholar 

  8. Cf. Schwartz, Vertriebene und ‘Umsiedlerpolitik’, 643; Arnd Bauerkämper, Ländliche Gesellschaft in der kommunistischen Diktatur: Zwangsmodernisierung und Tradition in Brandenburg 1945–1963 (Cologne, 2002).

    Google Scholar 

  9. Michael Schwartz, ‘“Zwangsheimat Deutschland”: Vertriebene und Kernbe-völkerung zwischen Gesellschaftskonflikt und Integrationspolitik’, in Klaus Naumann, ed., Nachkrieg in Deutschland (Hamburg, 2001), 114–48.

    Google Scholar 

  10. Utz Jeggle, ‘Kaldaunen und Elche: Kulturelle Sicherungssysteme bei Heimatvertriebenen’, in Dierk Hoffmann, Marita Krauss, and Michael Schwartz, eds, Vertriebene in Deutschland: Interdisziplinäre Ergebnisse und Forschungsperspektiven (Munich, 2000), 395–407, esp. 400.

    Google Scholar 

  11. Albrecht Lehmann, Im Fremden ungewollt zuhaus: Flüchtlinge und Vertriebene in Westdeutschland 1945–1990 (Munich, 2nd edn, 1993), 69.

    Google Scholar 

  12. Max Hildebert Boehm, ‘Gruppenbildung und Organisationswesen’, in Eugen Lemberg, ed., Die Vertriebenen in Westdeutschland: Ihre Eingliederung und ihr Einfluß auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Geistesleben, 3 vols., vol. 1 (Kiel, 1959), 521–605, esp. 532.

    Google Scholar 

  13. Peter-Heinz Seraphim, Die Heimatvertriebenen in der Sowjetzone (Berlin, 1954), 159.

    Google Scholar 

  14. For the classical triad of social integration, see Marion Frantzioch, Die Vertriebenen: Hemmnisse und Wege ihrer Integration (Berlin, 1987).

    Google Scholar 

  15. Friedrich Spiegel-Schmidt, ‘Zusammenfassung’, in Arbeitskreis für Ostfragen Hannover, ed., Der geistige und politische Standort der Heimatvertriebenen: Ein Tagungsbericht (Leer, 1958), 70–85, esp. 81.

    Google Scholar 

  16. Heinrich Freiherr Senfft von Pilsach, ‘Die Heimatvertriebenen in der Bundes-republik. Ein ungelöstes Wirtschaftsproblem’, in Göttingen Arbeitskreis, ed., Das östliche Deutschland: Ein Handbuch (Würzburg, 1959), 711–56, esp. 752–3.

    Google Scholar 

  17. Paul Lüttinger, ‘Der Mythos der schnellen Integration. Eine empirische Untersuchung zur Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland bis 1971’, Zeitschrift für Soziologie, 15(1) (1986): 20–36.

    Google Scholar 

  18. Christoph Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung: Deutsche Geschichte 1945–1955 (Göttingen, 4th edn, 1989), 40–1.

    Google Scholar 

  19. See Philipp-Christian Wachs, Der Fall Oberländer (1905–1998): Ein Lehrstück deutscher Geschichte (Frankfurt, 2000).

    Google Scholar 

  20. Pascal Maeder, Forging a New Heimat: Expellees in Post-War West Germany and Canada (Göttingen, 2011), 183; but Krüger was a member of the first Erhard cabinet, not of an Adenauer cabinet as stated in that book.

    Google Scholar 

  21. See Ulrich Prehn, Max Hildebert Boehm: Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik (Göttingen, 2013).

    Google Scholar 

  22. Cited from Paul Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft: Selbstentwurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert (Munich, 2000), 228.

    Google Scholar 

  23. See Karin Pohl, ‘Die Soziologen Eugen Lemberg und Emerich K. Francis: Wissenschaftsgeschichtliche Überlegungen zu den Biographien zweier “Staffelsteiner” im “Volkstumskampf” und im Nachkriegsdeutschland’, Bohemia, 45(1) (2004): 24–76.

    Google Scholar 

  24. Christoph Kleßmann, Zwei Staaten, eine Nation: Deutschland 1955–1970 (Bonn, 2nd edn, 1997), 138.

    Google Scholar 

  25. Katrin Hirte, ‘Persilschein-Netzwerke. Bruchlosigkeit in Umbruchzeiten’, in Michael Schönhuth, ed., Visuelle Netzwerkforschung. Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge (Bielefeld, 2013), 331–54.

    Google Scholar 

  26. Hiddo M. Jolles, Zur Soziologie der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge (Cologne, 1965), 347.

    Google Scholar 

  27. Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland (Munich, 2nd edn, 1968), 60, 466.

    Google Scholar 

  28. Michael Schwartz, Funktionäre mit Vergangenheit: Das Gründungspräsidium des Bundes der Vertriebenen und das ‘Dritte Reich’ (Munich, 2013), 43–68, 420–47.

    Book  Google Scholar 

  29. Matthias Müller, Die SPD und die Vertriebenenverbände 1949–1977: Eintracht, Entfremdung, Zwietracht (Berlin, 2012), 501–2.

    Google Scholar 

  30. Philipp Ther, Deutsche und polnische Vertriebene: Gesellschaft und Vertriebenen-politik in der SBZ/DDR und in Polen 1945–1956 (Göttingen, 1998), 332.

    Book  Google Scholar 

  31. Dietrich Storbeck, Soziale Strukturen in Mitteldeutschland: Eine sozialstatistische Bevölkerungsanalyse im gesamtdeutschen Vergleich (Berlin, 1964), 228–9.

    Google Scholar 

  32. Heinz Niemann, Meinungsforschung in der DDR: Die geheimen Berichte des Instituts für Meinungsforschung an das Politbüro der SED (Cologne, 1993), Dokument I, esp. 24, 29–30.

    Google Scholar 

  33. Hans Günter Hockerts, ‘Integration der Gesellschaft: Gründungskrise und Sozialpolitik in der frühen Bundesrepublik’, Zeitschrift für Sozialreform, 32(1) (1986): 25–41.

    Google Scholar 

  34. Adolf M. Birke, Nation ohne Haus: Deutschland 1945–1961 (Berlin, 1989), 348.

    Google Scholar 

  35. See Michael Schwartz, ‘Lastenausgleich: Ein Problem der Vertriebenenpolitik im doppelten Deutschland’, in Marita Krauss, ed., Integrationen: Vertriebene in den deutschen Ländern nach 1945 (Göttingen, 2008), 167–93.

    Chapter  Google Scholar 

  36. See Michael Schwartz, ‘Antikommunismus und Vertriebenenverbände: Ein differenzierter Blick auf scheinbar Eindeutiges in der frühen Bundesrepublik Deutschland’, in Stefan Creuzberger and Dierk Hoffmann, eds, ‘Geistige Gefahr’ und ‘Immunisierung der Gesellschaft’: Antikommunismus und politische Kultur in der frühen Bundesrepublik (Munich, 2014), 161–76, esp. 162.

    Google Scholar 

  37. See Schwartz, Vertriebene und ‘Umsiedlerpolitik’, 572–611 and Michael Schwartz, ‘Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, Soziales Entschädigung-srecht: Vertriebene, Evakuierte, Bombengeschädigte, Kriegsheimkehrer sowie Kriegsbeschädigte und Kriegshinterbliebene’, in Dierk Hoffmann and Michael Schwartz, eds, Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland nach 1945, 11 vols., vol. 8 (Baden-Baden, 2004), 589–641, esp. 618f.

    Google Scholar 

  38. Michael L. Hughes, Shouldering the Burden of Defeat: West Germany and the Reconstruction of Social Justice (Chapel Hill, 1999), 185.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Copyright information

© 2016 Michael Schwartz

About this chapter

Cite this chapter

Schwartz, M. (2016). Assimilation versus Incorporation: Expellee Integration Policies in East and West Germany after 1945. In: Borutta, M., Jansen, J.C. (eds) Vertriebene and Pieds-Noirs in Postwar Germany and France. Palgrave Macmillan, London. https://doi.org/10.1057/9781137508416_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1057/9781137508416_4

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, London

  • Print ISBN: 978-1-349-70150-6

  • Online ISBN: 978-1-137-50841-6

  • eBook Packages: HistoryHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics