Skip to main content

A Forgotten Chapter of Regional Social History: The Polish Immigrants to the Ruhr 1870–1939

  • Chapter
The Economies of Urban Diversity

Abstract

Leafing through the telephone books of the Ruhr cities, it is impossible not to notice the many Polish-sounding names, Czerwinski, Komarek, Kowalski, or Wischnewski for instance. It is estimated that 600,000 descendents of the so-called Ruhr-Poles now live in the Ruhr and Rhineland areas. The term Ruhr-Poles was used contemporaneously to refer to the migrant workers that came to the Ruhr between 1870 and 1914 from the eastern Prussian provinces of East and West Prussia, Posen, and Upper Silesia to find mining and industrial work. As these originally Polish provinces belonged to Prussia, the immigrants were legally Prussian citizens.1 Although it is therefore formally incorrect to speak in this context of Poles, the term can be used because it reflects both external and self-perceptions of the group in question.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • Bachem-Rehm, M. (2004) Die katholischen Arbeitervereine im Ruhrgebiet 1870–1914. Katholisches Arbeitermilieu zwischen Tradition und Emanzipation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bachem-Rehm, M. (2006) “‘… die sittliche und materielle Hebung der Arbeiter durch geeignete Mittel zu fördern’: Katholische Arbeitervereine in Essen 1870–1914.” Essener Beiträge. Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, 119, pp. 157–237.

    Google Scholar 

  • Blecking, D. (1987) Die Geschichte der nationalpolnischen Turnorganisation “Sokol” im Deutschen Reich 1884–1939. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Brandt, H. J. (ed.) (1987) Die Polen und die Kirche im Ruhrgebiet 1871–1919. Ausgewählte Dokumente zur pastoral- und kirchlichen Integration sprachlicher Minderheiten im deutschen Kaiserreich. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Dahlmann, D., Kotowski, A. S. and Karpus, Z. (eds.) (2006) Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, S. (1997) “Fußball im Ruhrgebiet. Zur Bedeutung einer populären Sportart für die gesellschaftliche Integration von Zuwanderern aus dem Osten 1900–1940.” Westfälische Forschungen, 47, pp. 479–495.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, S. (2000) “Masuren im Ruhrgebiet. Polacken und Proleten und der Mythos des FC Schalke 04. Anmerkungen zu Problemen gesellschaftlicher Integration am Beispiel eines Sportvereins.” In: Quo vadis, Fußball? Vom Spielprozess zum Marktprodukt, edited by W. L. Tegelbeckers and D. Milles, pp. 85–101. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Havemann, N. (2005) Fußball unterm Hakenkreuz. Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz. Frankfurt a.m. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. (2006) “Die Masuren und Posener Polen als Erwerbsmigranten im kollektiven Gedächtnis des Ruhrgebiets heute.” In: Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg, edited by D. Dahlmann, A. S. Kotowski and Z. Karpus, pp. 347–360. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kift, D. and Osses, D. (ed.) (2007) Polen—Ruhr. Zuwanderungen zwischen 1871 und heute. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, C. (1974a) “Der ‘Wiarus Polski’—Zentralorgan und Organisationszentrum der Polen im Ruhrgebiet 1891–1923.” Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, 69, pp. 383–397.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, C. (1974b) “Klassensolidarität und nationales Bewußtsein. Das Verhältnis zwischen der Polnischen Berufsvereinigung (ZZP) und den deutschen Bergarbeiter-Gewerkschaften im Ruhrgebiet 1902–1923.” Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 10, pp. 149–178.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, C. (1978) Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet 1870–1945. Soziale Integration und nationale Subkultur einer Minderheit in der deutschen Industriegesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Book  Google Scholar 

  • Kleßmann, C. (1979) “Zjednoczenie Zawodowe Polskie (ZZP—Polnische Berufsvereinigung) und Alter Verband im Ruhrgebiet.” Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 15, pp. 68–71.

    Google Scholar 

  • Kleßmann, C. (1993) “Einwanderungsprobleme im Auswanderungsland: Das Beispiel der ‘Ruhrpolen’.” In: Deutsche im Ausland—Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart, 3rd ed., edited by K. J. Bade, pp. 303–310. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Köllmann, W., Hoffmann, F., and Maul, A. E. (1990) “Bevölkerungsgeschichte.” In: Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung, Vol. 1, edited by W. Köllmann et al. pp. 111–197. Düsseldorf: Patmos-Verlag,

    Google Scholar 

  • Kossert A. (2006) “Kuzorra, Szepan und Kalwitzki: Polnischsprachige Masuren im Ruhrgebiet.” In: Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg, edited by D. Dahlmann, A. S. Kotowski and Z. Karpus, pp. 203–220. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kulczycki J. J. (1994) The Foreign Worker and the German Labor Movement. Xenophobia and Solidarity in the Coal Fields of the Ruhr, 1871–1914. Oxford and Providence: Berg.

    Google Scholar 

  • Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Reg. Düsseldorf Präs., 867: Denkschrift des OP der Provinz Westfalen vom 31. Oktober 1896.

    Google Scholar 

  • Lenz, B. (2006) “‘Polen deutscher Fußballmeister?’ Polnischsprachige Einwanderer im Ruhrgebietsfußball der Zwischenkriegszeit.” In: Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg, edited by D. Dahlmann, A. S. Kotowski and Z. Karpus, pp. 293–311. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • McCook, B. (2008) “Polnische industrielle Arbeitswanderer im Ruhrgebiet (‘Ruhrpolen’) seit dem Ende des 19. Jahrhunderts.” In: Enzyklopädie Migration in Europa, edited by K. J. Bade, pp. 870–879. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Molenda, J. (1997) “The Role of Women in the Polish Migration to the Rhine-Westfalia Industrial Region at the Beginning of the Twentieth Century.” The Polish Review, 42, pp. 317–338.

    Google Scholar 

  • Murphy, R. C. (1982) Gastarbeiter im Deutschen Reich. Polen in Bottrop1891– 1933. Wuppertal: Hammer.

    Google Scholar 

  • Murzynowska, K. (1979) Die polnischen Erwerbsauswanderer im Ruhrgebiet während der Jahre1880–1914. Dortmund: Forschungsstelle Ostmitteleuropa.

    Google Scholar 

  • Nadolny, A. (2006) “ Probleme der Seelsorge unter den Polen im Ruhrgebiet am Beispiel der Priester Josef Szotowski und Franz Liss.” In: Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg, edited by D. Dahlmann, A. S. Kotowski and Z. Karpus, pp. 135–167. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Peters-Schildgen, S. (1997) “Schmelztiegel” Ruhrgebiet. Die Geschichte der Zuwanderung am Beispiel Herne bis 1945. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Piotrowski, M. (2006) “Die Polen im Ruhrgebiet in den deutsch-polnischen Beziehungen von 1918 bis 1939.” In: Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Einwanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg, edited by D. Dahlmann, A. S. Kotowski and Z. Karpus, pp. 243–278. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rohe, K. (1996) “Die polnische Zuwanderung in das Ruhrgebiet und ihre Auswirkungen auf das Parteiengefüge.” In: Zuwanderer—Mitbürger— Verfolgte. Beiträge zur Geschichte der Ruhrpolen im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik und der Zigeuner in der NS-Zeit, edited by B. Hermans, pp. 25–39. Essen: Dezernat für Gesellschaftliche und Weltkirchliche Aufgaben, Bischöfliches Generalvikariat.

    Google Scholar 

  • Röwekamp, G. (2008) Der Mythos lebt. Die Geschichte des FC Schalke 04, Seventh updated and expanded ed. Göttingen: Verlag Die Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. (1990) Heinrich Imbusch. Christlicher Gewerkschaftsführer und Widerstandskämpfer. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schlieper, A. (1986) 150 Jahre Ruhrgebiet. Ein Kapitel deutscher Wirtschaftsgeschichte. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, C. (2001) “‘Dieses einst so verlockende Ruhrland… ’—Migranten und Migrantenkultur der Polen und Masuren in Gelsenkirchen vor dem Ersten Weltkrieg.” In: 100 Jahre Bismarck. Ein Stadtteil “mit besonderem Erneuerungsbedarf” Beiträge zur Geschichte und Gegenwart eines Gelsenkirchener Stadtteils, edited by S. Goch and L. Heidemann, pp. 55–65. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (1996) “Die Ruhrpolen und die Kirche im Ruhrgebiet 1871–1914. Die Polenseelsorge.” In: Zuwanderer—Mitbürger—Verfolgte. Beiträge zur Geschichte der Ruhrpolen im 19. Jahrhundert und in der Weimarer Republik und der Zigeuner in der NS-Zeit, edited by B. Hermans, pp. 7–24. Essen: Dezernat für Gesellschaftliche und Weltkirchliche Aufgaben, Bischöfliches Generalvikariat.

    Google Scholar 

  • Stefanski, V.-M. (1991) Zum Prozeß der Emanzipation und Integration von Außenseitern: Polnische Arbeitsmigranten im Ruhrgebiet. Dortmund: Forschungsstelle Ostmitteleuropa.

    Google Scholar 

  • Stefanski, V.-M. (2007) “Die polnische Minderheit zwischen 1918 und 1939/45.” In: Polen—Ruhr. Zuwanderungen zwischen 1871 und heute, edited by D. Kift and D. Osses, pp. 33–43. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinberg, H. G. (1967) “Zur Sozialgeschichte des Reviers.” In: Rheinischwestfälische Rückblende, edited by W. Först, pp. 227–274. Köln/ Berlin: Grote.

    Google Scholar 

  • Tenfelde, K. (1977) Sozialgeschichte der Bergarbeiterschaft an der Ruhr im 19. Jahrhundert. Bonn & Bad Godesberg: Verlag Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Tenfelde, K. (1979) “Die ‘Krawalle von Herne’ im Jahre 1899.” Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, 15, pp. 71–104.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1966) “Die Polen im Ruhrgebiet bis 1918.” In: Moderne deutsche Sozialgeschichte, edited by H.-U. Wehler, pp. 437–455 and 550–562. Köln & Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Wisotzky, K. and Wölk, I. (ed.) (2010) Fremd(e) im Revier? Zuwanderung und Fremdsein im Ruhrgebiet. Essen: Klartext-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Copyright information

© 2013 Darja Reuschke, Monika Salzbrunn, and Korinna Schönhärl

About this chapter

Cite this chapter

Bachem-Rehm, M. (2013). A Forgotten Chapter of Regional Social History: The Polish Immigrants to the Ruhr 1870–1939. In: Reuschke, D., Salzbrunn, M., Schönhärl, K. (eds) The Economies of Urban Diversity. Palgrave Macmillan, New York. https://doi.org/10.1057/9781137338815_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics